Sprachwahl: DE EN
Sprachwahl: DE EN

Die Lutherbibel im Wandel der Zeit

Die Lutherbibel, wie sie heute in der Regel verwendet wird, geht auf die Übersetzungsarbeit Martin Luthers zurück. Doch im Laufe der Zeit sind Erkenntnisse im Bereich der Bibelwissenschaften hinzugekommen, und auch die deutsche Sprache hat sich weiterentwickelt. So wurde es immer wieder nötig, den Wortlaut der Lutherbibel an diese Veränderungen anzupassen. Andererseits gab es aber auch Bestrebungen, zu Luthers Originalfassung zurückzukehren. So prägte das Ringen um das richtige Maß an Veränderung und Konservierung die Geschichte der Lutherbibel.

Die wichtigsten Daten auf einen Blick: Von 1521 bis 2017

1521–1546: Die Übersetzungs- und Revisionstätigkeit Luthers und seiner Mitarbeiter
1545–1892: Dreihundert Jahre Wildwuchs und der Weg zur ersten kirchenamtlichen Revision
1892–1999: Die Lutherbibel zwischen Modernisierung und Rückbesinnung
2010–2017: Die vierte kirchenamtliche Revision und die Lutherbibel 2017

1521–1546: Die Übersetzungs- und Revisionstätigkeit Luthers und seiner Mitarbeiter

1521: Luther beginnt auf der Wartburg, das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche zu übersetzen.
1522: Mit dem „Septembertestament“ erscheint der erste Teil der Lutherbibel in gedruckter Form: das „Neue Testament Deutsch“.
1534: Die erste komplette Bibelübersetzung Luthers, bestehend aus Altem und Neuem Testament (inkl. der Apokryphen), erscheint.
1545: Es erscheint die letzte Ausgabe der Lutherbibel zu Lebzeiten Luthers. Bis heute gilt sie in der Regel als die Ausgabe „letzter Hand“.

1545–1892: Dreihundert Jahre Wildwuchs und der Weg zur ersten kirchenamtlichen Revision

ab 1545: Die zunehmende Verbreitung der Lutherbibel im gesamten deutschsprachigen Raum führt dazu, dass auch mehr und mehr Varianten bezüglich des Wortlauts der Lutherbibel in den Umlauf kommen.
1581, 1641 und 1690: Regionale Bestrebungen zur Vereinheitlichung führten zur „Normalbibel“, „der „Kurfürstenbibel“ und der „Stader Bibel“.
1845 bis 1855: Der Hallenser Universitätsbibliothekar Heinrich Ernst Bindseil gibt eine kritische Edition der ihm verfügbaren Fassungen der Lutherbibel heraus.
1863: Die Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz beschließt eine Revision der Lutherbibel und entsprechende verbindliche Richtlinien.
1892: Die erste kirchenamtliche Revision der Lutherbibel („Durchgesehen im Auftrag der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz“) wird von den Bibelgesellschaften herausgegeben.

1892–1999: Die Lutherbibel zwischen Modernisierung und Rückbesinnung

1912: Die Lutherbibel in der zweiten kirchenamtlichen Revision erscheint. Schon wenige Jahre danach kam es erneut zu Revisionsbemühungen, die ihren endgültigen Abschluss aber erst 1984 fanden.
1956, 1964 und 1970: Teilrevisionen des Neuen Testaments, des Alten Testaments und der Apokryphen erscheinen.
1975: Eine modernisierte Fassung des Neuen Testaments, das sog. Eimer-Testament, erscheint, findet aber keine breite Anerkennung in der kirchlichen Öffentlichkeit.
1984: Die Lutherbibel in der dritten kirchenamtlichen Revision erscheint.

2010–2017: Die vierte kirchenamtliche Revision und die Lutherbibel 2017

2010: Nach einigen Vorarbeiten beginnt die Arbeit an der vierten kirchenamtlichen Revision.
2016/2017: Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ erscheint die vierte kirchenamtliche Revision der Lutherbibel.

Detatillierte Auflistung anzeigen

Luther als Bibelübersetzer

Von 1521 bis 1546 arbeitete Martin Luther mit seinen Mitarbeitern an der Übersetzung und Revision der Lutherbibel.

Mehr

Dreihundert Jahre „Wildwuchs“

Nach Luthers Tod verbreitete sich die Lutherbibel weiter und wurde an verschiedenen Orten auf verschiedene Weise den neuen Anforderungen angepasst. Doch es gab auch erste Bemühungen, wieder zu einer Originalfassung zurückzukehren.

Mehr

Die Revisionen 1912 und 1984

Schon wenige Jahre nach der Revision 1912 gab es Forderungen nach weiterführenden Überarbeitungen der Lutherbibel. Es begann ein bis 1984 währendes Ringen um Rückbesinnung und Modernisierung. 

Mehr

Die Revision der Lutherbibel 2017

Rechtzeitig zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“ wurde die vierte kirchenamtliche Revision der Lutherbibel fertiggestellt und er Öffentlichkeit vorgestellt: Die Lutherbibel kehrt wieder mehr zu Luther selbst zurück.

Mehr

500 Jahre Bibelübersetzung

Was vor 500 Jahren auf der Wartburg einen Anfang nahm, verdient bis heute Erinnerung und braucht Aktualisierung. Denn nicht nur Sprache verändert sich, sondern auch der Zugang zu und der Umgang mit den Themen unserer Zeit erneuert sich stetig. Folgend finden Sie Optionen, mit denen Sie in den Jubiläumsjahren 2021/2022 den Themen Bibel und Bibelübersetzung zu neuer Aufmerksamkeit verhelfen können.

Mehr

Angebote im Shop

Biblia Germanica 1545. Leinenausgabe im Schmuckschuber.

98,00 €

versandkostenfreie Lieferung ab 29,00€

Lutherbibel 1912. Großoktavbibel

48,00 €

versandkostenfreie Lieferung ab 29,00€

BIBELDIGITAL. Lutherbibel 1545

32,99 €

versandkostenfreie Lieferung ab 29,00€

Die Geschichte der Lutherbibelrevision

48,00 €

versandkostenfreie Lieferung ab 29,00€

Jetzt anmelden

Ich habe bereits ein Nutzerkonto:

Einloggen mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort.

Passwort vergessen?