Auf der Suche nach einer Übersetzung, die wissenschaftlich präzise und zugleich sprachlich treffend ist, hat auch Luther seine Bibelübersetzung immer wieder geprüft und überarbeitet.
Auf eine sich verändernde Sprache Rücksicht zu nehmen und den Text immer wieder am aktuellen Stand der Forschung auszurichten, entspricht also den ureigenen Übersetzungsprinzipien des Reformators.
Auch die revidierte Lutherbibel 2017 als die vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland empfohlene Bibelübersetzung folgt diesem Grundsatz. Alle biblischen Texte einschließlich der Apokryphen wurden umfassend geprüft und, wenn nötig, überarbeitet.
Welches Maß an Veränderungen die neue Lutherbibel gegenüber der Fassung von 1984 aufweist, zeigt ein Blick in die Statistik:
Von den rund 31 000 Versen des Alten und Neuen Testaments haben rund 12 000 Verse, also knapp 40 Prozent, eine Änderung erfahren. Bei den Apokryphen waren es mit rund 3 700 von 4 400 Versen sogar über 80 Prozent. Insgesamt weist die Lutherbibel 2017 also fast 16 000 (44 Prozent) Verse auf, die von der bisherigen Ausgabe abweichen.
Die Intensität dieser Veränderungen ist allerdings sehr unterschiedlich: Von geringfügen Anpassungen in der Zeichensetzung über den Austausch einzelner Wörter bis hin zur vollständigen Neuübersetzung einzelner Verse reicht die Bandbreite der Bearbeitungen.
Präzisieren lassen sich diese Angaben durch einen Vergleich des Wortbestands zwischen der 1984er und der 2017er Fassung. Dabei wird deutlich, dass trotz der hohen Zahl veränderter Verse im Durchschnitt nur rund zehn Prozent der Wörter abgeändert wurden. Aufgrund der massiven Überarbeitung der Apokryphen liegt der Wert für Neues und Altes Testament allein sogar bei nur fünf Prozent.
Darüber hinaus ist festzuhalten, dass es sich bei rund einem Drittel der Änderungen um Korrekturen früherer Revisionen handelt. In vielen Fällen erfolgt dabei eine „Rückrevision“ zur Fassung von 1545, die nicht nur der Sprache Martin Luthers authentisch wiedergibt, sondern oftmals auch philologisch exakter ist als die letzten Revisionen.
Die Zahlen sind ein Beleg dafür, dass Eingriffe in den Text behutsam und in den meisten Fällen nur punktuell durchgeführt wurden. Die Tatsache, dass sich in fast der Hälfte aller Verse kleine bis größere Änderungen finden zeigt aber auch, wie umfassend und gründlich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter vorgegangen sind.
Bei all diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Menge und Intensität der Änderungen variieren nicht nur zwischen den Bibelteilen – Altes Testament, Neues Testament und Apokryphen –, sondern auch zwischen einzelnen biblischen Büchern und Kapiteln.
Einen Eindruck der Menge und Intensität der Änderungen zeigt der konkrete Vergleich zwischen der Lutherbibel 1984 und der Lutherbibel 2017. Daher haben wir für Sie hier Textbeispiele aus dem dem Neuen Testament (Matthäus 8), dem Alten Testament (Psalm 42) und den Apokryphen (Tobias 6) gegenübergestellt:
Besonders umfangreich war die Überarbeitung der Apokryphen. Hier wurde erstmals durchgehend die Textfassung der Septuaginta zugrunde gelegt, die antike Übersetzung der alttestamentlichen Schriften ins Griechische. Dadurch musste in einigen Teilen auch die Verszählung neu erstellt werden. Wie umfassend die Änderungen in diesen biblischen Büchern waren, zeigt ein Blick auf den Wortbestand. Während sich trotz der Vielzahl der veränderten Verse der Wortbestand in Altem und Neuen Testament um lediglich 5 Prozent änderte, lag der Anteil in den Apokryphen bei über 80 Prozent.