Deutsche Bibelgesellschaft

Tipps zur Nutzung von WiBiLex

1. Abkürzungsverzeichnis

Zeitschriften und Reihen werden abgekürzt nach

  • S. Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, Berlin / New York 3. Aufl. 2013
  • Abkürzungen Theologie und Religionswissenschaften nach RGG 4. Aufl., hg. von der Redaktion der RGG 4. Aufl. (UTB 2868), Tübingen 2007.

Die Bücher des Alten Testaments

Gen

Genesis

Pred

Prediger

Ex

Exodus

Hhld

Hohes Lied

Lev

Leviticus

Jes

Jesaja

Num

Numeri

Jer

Jeremia

Dtn

Deuteronomium

Klgl

Klagelieder

Jos

Josua

Ez

Ezechiel

Ri

Richter

Dan

Daniel

Rut

Rut

Hos

Hosea

1Sam

1. Samuel

Jo

Joel

2Sam

2. Samuel

Am

Amos

1Kön

1. Könige

Ob

Obadja

2Kön

2. Könige

Jon

Jona

1Chr

1. Chronik

Mi

Micha

2Chr

2. Chronik

Nah

Nahum

Esr

Esra

Hab

Habakuk

Neh

Nehemia

Zef

Zefanja

Est

Ester

Hag

Haggai

Ps

Psalm(en)

Sach

Sacharja

Spr

Sprüche

Mal

Maleachi

Hi

Hiob

 

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Die Bücher des Neuen Testaments

Mt

Matthäus

1Tim

1. Timotheusbrief

Mk

Markus

2Tim

2. Timotheusbrief

Lk

Lukas

Tit

Titusbrief

Joh

Johannes

Phlm

Philemonbrief

Apg

Apostelgeschichte

Hebr

Hebräerbrief

Röm

Römerbrief

Jak

Jakobusbrief

1Kor

1. Korintherbrief

1Petr

1. Petrusbrief

2Kor

2. Korintherbrief

2Petr

2. Petrusbrief

Gal

Galaterbrief

1Joh

1. Johannesbrief

Eph

Epheserbrief

2Joh

2. Johannesbrief

Phil

Philipperbrief

3Joh

3. Johannesbrief

Kol

Kolosserbrief

Jud

Judasbrief

1Thess

1. Thessalonicherbrief

Apk

Johannes-Apokalypse

2Thess

2. Thessalonicherbrief

 

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Die deuterokanonischen Schriften bzw. Apokryphen

Tob

Tobit

Sir

Jesus Sirach

Jdt

Judit

Bar

Baruch

1Makk

1. Makkabäer

ZusDan

Zusätze zu Daniel

2Makk

2. Makkabäer

ZusEst

Zusätze zu Ester

Weish

Sapientia Salomonis

 

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Außerkanonische Schriften neben dem Alten Testament

Arist

Aristeasbrief

ParJer

Paralipomena Jeremiae

AscJes

Ascensio Jesajae

PsSal

Psalmen Salomons

Ass

Assumptio Mosis

Sib

Sibyllinen

syrBar

syrischer Baruch

TestXII

Testamente der zwölf Patriarchen

grBar

griechischer Baruch

TestRub

Testament Rubens

EpJer

Epistula Jeremiae

TestSim

Testament Simeons

3Esr

3. Esra

TestLev

Testament Levis

4Esr

4. Esra

TestJud

Testament Judas

äthHen

äthiopischer Henoch
= 1Henoch

TestIss

Testament Issachars

slawHen 

slawischer Henoch
= 2Henoch

TestSeb

Testament Sebulons

hebrHen

hebräischer Henoch
= 3Henoch 

TestDan

Testament Dans

Jub

Jubiläen

TestNaph

Testament Naphtalis

3Makk

3. Makkabäer

TestAss

Testament Assers

4Makk

4. Makkabäer

TestJos

Testament Josephs

MartJes

Martyrium Jesajas

TestBen

Testament Benjamins

OdSal

Oden Salomons

VitProph

Vitae Prophetarum

GebMan

Gebet Manasses

 

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Editionen antiker Texte und Bilder

AHI

G.I. Davies (Hg.), Ancient Hebrew Inscriptions. Corpus and Concordance, Cambridge u.a. 1991 / 2004

ANEP

J.B. Pritchard (Hg.), The Ancient Near East in Pictures, Princeton 1969

ANET

J.B. Pritchard (Hg.), Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament, Princeton 3. Aufl. 1969

AOB

H. Greßmann (Hg.), Altrientalische Bilder zum Alten Testament, Berlin u.a. 1927

ARI

D. Schwiderski (Hg.), Die alt- und reichsaramäischen Inschriften / The Old and Imperial Aramaic Inscriptions, 2 Bd.e (FoSuB 2 und 4), Berlin / New York 2004 / 2008

CScr

W.W. Hallo (Hg.), The Context of Scripture, Leiden 1997-2002

CAT (KTU)

M. Dietrich / O. Loretz / J. Sanmartín (Hgg.), The Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and Other Places, 2. enlarged Edn. (ALASP 8), Münster 1995

HAE

J. Renz / W. Röllig (Hgg.), Handbuch der althebräischen Epigraphik, Darmstadt 1995-2003

HCIBP

S. Ahituv (Hg.), Echoes from the Past. Hebrew and Cognate Inscriptions from the Biblical Period, Jerusalem 2008

HI

F.W. Dobbs-Allsopp / J.J.M. Roberts / Ch.-L. Seow / R.E. Whitaler (Hgg.), Hebrew Inscriptions. Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance, New Haven / London 2005

HTAT

M. Weippert (Hg.), Historisches Textbuch zum Alten Testament (GAT.E 10), Göttingen 2010

IPIAO

S. Schroer (/ O. Keel) (Hg.), Die Ikonographie Palästinas / Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern, Freiburg (CH) 2005ff

KAI

H. Donner / W. Röllig (Hgg.), Kanaanäische und aramäische Inschriften, Wiesbaden 3. Aufl. 1971

KAI 5.Aufl.

H. Donner / W. Röllig (Hgg.), Kanaanäische und aramäische Inschriften, Wiesbaden 5. erweiterte und überarbeitete Aufl., 2002ff

TAD

B. Porten / A. Yardeni (Hgg.), Textbook of Aramaic Documents from Ancient Egypt, Bd. 1-4. Newly copied, edited and translated into Hebrew and English, Jerusalem 1986-1999

TGI

K. Galling (Hg.), Textbuch zur Geschichte Israels, Tübingen 2. Aufl. 1968

TUAT

O. Kaiser (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Gütersloh 1982-2001

TUAT.NF    

B. Janowski / G. Wilhelm (Hgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Gütersloh 2004-2015

WSS

N. Avigad / B. Sass (Hgg.), Corpus of West Semitic Stamp Seals, Jerusalem 1997

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Wörterbücher und Grammatiken

AHw

W. von Soden, Akkadisches Handwörterbuch, Wiesbaden Bd. 1, 2. Aufl. 1985, Bd. 2-3, 1972-1985

Bauer / Leander

H. Bauer / P. Leander, Historische Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments, Halle 1922 (Nachdr. Hildesheim 1962)

CAD

M.T. Roth u.a. (Hgg.), The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 1958ff

DCH

D.J.A. Clines (Hg.), The Dictionary of Classical Hebrew, Sheffield 1993ff

DISO

C.-F. Jean / J. Hoftijzer, Dictionnaire des inscriptions Sémitiques de l'ouest, Leiden 1965

DNWSI

J. Hoftijzer / K. Jongeling, Dictionary of the North-West Semitic Inscriptions, Leiden 1994

Gesenius

W. Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin u.a. 17. Aufl. 1915 (Nachdruck 1960)

Gesenius, 18. Aufl.

W. Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearbeitet und herausgegeben von H. Donner, Berlin u.a. 18. Aufl. 1987-2010 (in einem Band 2013)

GesK

W. Gesenius' Hebräische Grammatik, völlig umgearbeitet und herausgegeben von E. Kautzsch, Leipzig 28. Aufl. 1909 (Nachdruck Darmstadt 1995)

HALAT

L. Köhler / W. Baumgartner, Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament, Leiden 3. Aufl. 1967-1990

KAHAL

W. Dietrich / S. Arnet, Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, Leiden 2013

WÄS

A. Erman / H. Grapow (Hgg.), Wörterbuch der ägyptischen Sprache, Berlin – Leipzig 2. Aufl. 1957  online

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

2. Transliteration

WiBiLex setzt keine besondere Software mit speziellen Zeichensätzen voraus, sondern verwendet einen Standard-Unicode-Zeichensatz. Dafür stehen in dem erweiterten Zeichenraum griechische und hebräische Schriftsätze sowie in der Semitistik übliche Transliterationszeichen (s. bes. Latin Extended Additional) zur Verfügung. Einen Überblick über die Unicode-Zeichenräume finden Sie hier: https://www.unicode.org/charts/

Zu ch / ḥ / h+Unterbogen

Für ältere Artikeln gilt aus technischen Gründen: Wenn in einer Sprache als Transliterationszeichen nur h+Unterpunkt (Hebräisch) oder nur h+Unterbogen (Akkadisch) üblich sind, sind die Zeichen mit ch transliteriert. Lediglich wenn in einer Sprache üblicherweise beide Zeichen verwendet werden (Ugaritisch, Arabisch, Ägyptisch), wird h+Unterpunkt mit  und h+Unterbogen mit ch wiedergegeben.

Hebräisch/aramäisch

א

ם מ

m

ב

b / v

ן נ

n

ג

g

ס

s

ד

d

ע

ה

h

ף פ

p / f

ו

w

ץ צ

ז

z

ק

q

ח

ch / ḥ

ר

r

ט

שׂ

ś

י

j

שׁ

š

ך כ

k / kh

ת

t

ל

l

 

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

ָ

ַ

ֶ

ֵ

ִ

ֹ

ֻ

ְ mobile

ֳ

ֲ

ֱ

ַ  furtivum

ā å

a

æ

e

i

o

u

ə

ă å

ǎ

ä

a

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

mit mater lectionis:  (jod) ê î ǽ; (waw) û ô

»Eingedeutschte« hebräische Begriffe und Namen (z.B Schekel, Raschi) werden ohne Kursive nach Duden oder der rev. Lutherbibel (1984) geschrieben. Falls sie dort nicht belegt sind und keine andere Schreibweise üblich ist, werden sie vereinfacht nach folgender Tabelle transliteriert:

א


entfällt am Wortanfang
und -ende

ם מ

m

ב

b / v

ן נ

n

ג

g

ס

s

ד

d

ע


entfällt am Wortanfang

ה

h

ף פ

p / f

ו

w

ץ צ

z

ז

s

ק

q

ח

ch

ר

r

ט

t

שׂ

s

י

j

שׁ

sch

ך כ

k / ch

ת

t

ל

l

 

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

ָ

ַ

ֶ

ֵ

ִ

ֹ

ֻ

ְ mobile

ֳ

ֲ

ֱ

ַ furtivum

a o

a

e

e

i

o

u

e

a

a

e

a

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Griechisch

Spiritus asper  =  h. Spiritus lene wird nicht wiedergegeben.
ευ / αυ / ου = eu / au / ou.
Jota-subscriptum wird als Jota geschrieben.
Wenn in der Transliteration ein Akzent gesetzt werden soll, ist dies immer ein Akut. 

α

a

ν

n

β

b

ξ

x

γ

g

ο

o

δ

d

π

p

ε

e

ρ

r

ζ

z

σ

s

η

ē

τ

t

θ

th

υ

y

ι

i

φ

ph

κ

k

χ

ch

λ

l

ψ

ps

μ

m

ω

ō

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Ägyptisch

Die Umschrift richtet sich nach:
W. Helck – W. Westendorf (Hgg.), Lexikon der Ägyptologie, 7 Bde., Wiesbaden 1975-1992

Akkadisch

Die akkadische und sumerische Umschrift richtet sich nach:
R. Borger, Mesopotamisches Zeichenlexikon (AOAT 305), Münster 2003

Arabisch (Ortsnamen)

Alif

b

 

Ğīm

ğ

 

Dāl

d

 

Ḏāl

 

h

 

Wāw

w

 

Zāj

z

 

Ḥā

 

Chā

ch

normalerweise h + Unterbogen

Ṭā

 

Ẓā

 

j

 

Kāf

k

 

Lām

l

 

Mīm

m

 

Nūn

n

 

Ain

 

Ġain

ġ

 

f

 

Ṣād

 

Ḍād

Qāf

q

oft  k + Unterpunkt

r

 

Sīn

s

 

Šīn

š

 

t

 

Ṯā

 

hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Ugaritisch

Die Umschrift richtet sich nach:
M. Dietrich – O. Loretz – J. Sanmartín, The Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and other Places (Abhandlungen zur Literatur Alt-Syriens-Palästinas und Mesopotamiens 8), Münster 1995

3. Zitation von WiBiLex

In Anlehnung an die Richtlinien von CGOS (Columbia Guide to Online Style) kann WiBiLex wie folgt zitiert werden:

Zitieren des Lexikons

Alkier, St. / Bauks, M. / Koenen, K. (Hgg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007ff., http://www.wibilex.de;

Zitieren eines Artikels

Hieke, Th., Art. Zwillinge, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2008 (Zugriffsdatum: 20.8.2019), 2.1.2.

Statt Seitenzahlen, die nach User-Einstellungen und Drucker differieren, werden die Unterpunkte angegeben, also z.B. 2.1.2. In Internet-Publikationen kann dahinter der im Artikel angegebene Perma-Link stehen:

Hieke, Th., Art. Zwillinge, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2008 (Zugriffsdatum: 20.8.2019), 2.1.2. (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/35622/).

Der Perma-Link kann auch mit dem Stichwort des Artikels verlinkt sein:

Hieke, Th., Art. Zwillinge, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2008 (Zugriffsdatum: 20.8.2019), 2.1.2.

4. WiBiLex verlinken

Wir freuen uns, wenn Sie von anderen Websites Links auf WiBiLex setzen. Dabei können Sie über den Perma-Link am Anfang jedes Artikels auch Links auf einzelne WiBiLex-Artikel setzen.

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.25.3
Folgen Sie uns auf: