Deutsche Bibelgesellschaft

2. Die Evangelien

Die Bedeutung des Wortes τὸ εὐαγγέλιον (to euangelion)

Das griechische Wort τὸ ἐυαγγέλιον (to euangelion) bedeutet ursprünglich „Lohn für die Überbringung guter Botschaft“ bzw. Die „gute Botschaft“ selbst. Es bezeichnet also keine literarische Gattung. Dieser Sprachgebrauch findet sich auch im Neuen Testament, denn „Evangelium“ bedeutet hier „die (mündliche) Heilsbotschaft“.

Der wichtigste Zeuge dafür ist Paulus. Bei ihm begegnet sowohl die Wendung εὐαγγὲλιον τοῦ θεοῦ (euangelion toū theoū/Evangelium Gottes; 1Thess 2,2.8.9; 2Kor 11,7; Röm 1,1; 15,16), die den Ursprung und die Autorität des Evangeliums betont, als auch die Formel εὐαγγὲλιον τοῦ Χριστοῦ (euangelion toū Christoū/Evangelium von Christus; 1Thess 3,2; 1Kor 9,12; 2Kor 2,12 u. ö.), die eher den Inhalt der Heilsbotschaft in den Vordergrund stellt.

Im Markusevangelium beginnt ein Bedeutungswandel des Wortes. Im Summarium Mk 1,14f. bezeichnet „Evangelium“ die Verkündigung Jesu. Indem er den traditionellen Begriff so füllt, gelingt es dem Verfasser, die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und die Verkündigung von Jesus dem Christus miteinander zu verbinden (vgl. Mk 8,35; 10,29). Inhalt des „Evangeliums“ sind nun auch die im Markusevangelium berichteten Jesusgeschichten (vgl. Mk 14,9). Diese Akzentverschiebung gegenüber der Tradition dürfte in Kombination mit der Überschrift Mk 1,1 zu dem Gebrauch von „Evangelium“ als Bezeichnung der literarischen Gattung geführt haben.

Noch die im 2. Jh. entstandenen Evangelienüberschriften zeigen, dass die ursprüngliche Wortbedeutung bewusst geblieben war. Ihre korrekte Übersetzung lautet nämlich: „Evangelium nach Matthäus“ usw.

„Evangelium“ als literaturtheoretischer Begriff

Als literaturtheoretischer Begriff bezeichnet „Evangelium“ eine literarische Gattung, die biographische Elemente (Beginn mit Taufe/Geburt Jesu; Ende mit Kreuzigung/Auferstehung; Stationen der Wirksamkeit Jesu) mit der Überlieferung und Deutung der Botschaft Jesu verbindet. In ihr werden weitgehend die Stilmittel der antiken Biographie genutzt (dreigliedrige Gesamtform, literarische Topoi, Interesse an der verborgenen Identität eines exemplarischen Lebens, erzählerische Vergegenwärtigung der Hauptfigur mit dem Ziel der Bereicherung des Lebens der Leser), aber auch Charakteristika frühjüdischer Gattungen (weisheitliche Sammlungen, apokalyptische Literatur, Märtyrerberichte) aufgegriffen. Die Evangelisten sind – Lk bildet hier mit seinen weltgeschichtlichen Synchronismen eine gewisse Ausnahme – nicht an einer chronologisch exakten Biographie Jesu interessiert. Sie wollen Verkündigung sein, bieten also ein Ineinander von erzählendem Text und verkündigender Anrede an die Gemeinde. Ihnen geht es um die Bedeutung Jesu Christi und seiner Botschaft für die Gemeinde(n), für die sie schreiben.

Kapitel zu den Evangelien:

Digitale Bibelkunde

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Texte auf dieser Seite sind mit freundlicher Genehmigung übernommen aus:

Cover der Bibelkundes des Neuen Testaments von Klaus-Michael Bull

Bull, Klaus-Michael: Bibelkunde des Neuen Testaments. Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter. Überblicke – Themakapitel – Glossar, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 8. Aufl. 2018.

Die ideale Ergänzung

Zur Vorbereitung auf die Bibelkunde-Prüfung:

Die Lernkartensets zur Bibelkunde für Repetico

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.23.0
Folgen Sie uns auf: