Deutsche Bibelgesellschaft

Hilfsmittel für die Bibellektüre

Unterstützung beim Lesen der Bibeltexte

Für das Bibellesen gibt es eine Reihe von hilfreichen "Werkzeugen". Manche davon sind schon in Bibelausgaben enthalten, andere sind separat erhältlich. Werkzeuge wie Bibellesepläne, Konkordanzen, Themenregister, Studienbibeln, Kommentare und Bibellexika können Ihnen dabei helfen, leichter einen Weg in die Bibel zu finden und die biblischen Texte besser zu verstehen.

Sie müssen sich für die Bibellektüre aber nicht gleich eine ganze Bibliothek anschaffen. Nutzen Sie zunächst die in den Bibelausgaben enthaltenen Hilfen und greifen Sie dann im Bedarfsfall zu weiterführender Literatur.

Bibellesepläne

Wer regelmäßig in der Bibel lesen will, findet eine gute Hilfe in einem Bibelleseplan. Dieser schlägt für jeden Tag einen bestimmten Bibelabschnitt vor. Die Leseeinheiten sind dabei aus verschiedenen biblischen Büchern zusammengestellt, sodass man nach und nach durch die wichtigsten Themen der Bibel geführt wird.

Bibellesepläne gibt es mit verschiedenem Tagespensum. Bei manchem ist jedem Datum im Jahr ein bestimmter Text zugewiesen, bei anderen liegt nur die Reihenfolge fest und Sie können selbst bestimmen, wann Sie einsteigen und in welchen Abständen Sie lesen wollen. Hier finden Sie das Angebot an Bibelleseplänen der Deutschen Bibelgesellschaft:

Neben Bibelleseplänen mit Vorschlägen für Bibelabschnitte gibt es erweiterte Bibellesepläne, die neben dem Vorschlag für den Bibelabschnitt auch Kommentierungen oder Auslegungen für die Bibeltexte beinhalten. Im Angebot der Deutschen Bibelgesellschaft gibt es die folgenden Angebote: Sonne und Schild, Bibel für heute.

Konkordanzen

Eine Konkordanz ist ein Verzeichnis aller (oder zumindest der meisten) Wörter in der Bibel zusammen mit den jeweiligen Stellen. Sie ermöglicht es nicht nur, rasch eine bestimmte Stelle zu finden, von der man nur den ungefähren Wortlaut im Ohr hat, sondern sie hilft auch dabei, thematisch zu lesen. Man kann damit z.B. alle Stellen finden, in denen es ums Passafest geht oder in denen der Ort »Betlehem« vorkommt.

Manche Bibelausgaben haben eine Konkordanz im Anhang, vollständige Konkordanzen sind aber meist eigene Bücher. In elektronischen Bibelausgaben übernimmt die Suchfunktion weitgehend die Funktion der Konkordanz.

Themenregister

Manchmal würden Sie gerne einen Bibeltext zu einem bestimmten Thema lesen – z. B. weil dieses Sie gerade beschäftigt oder weil Sie wissen möchten, was die Bibel dazu zu sagen hat. In diesem Fall helfen Themenregister weiter. Ähnlich wie eine Konkordanz listen sie Bibelstellen auf, allerdings nicht nach enthaltenen Stichwörtern, sondern nach den Themen, die in diesen Texten behandelt werden.

Manche Bibelausgaben enthalten im Anhang ein thematisches Stichwortregister. Neben ausführlichen »Themenkonkordanzen« gibt es auch noch Sammlungen, in denen die Bibeltexte zu einzelnen Themen gleich mit abgedruckt sind.

Studienbibeln

Studienbibeln sind Bibeln mit einem ausführlichen Anmerkungsteil. Darin werden meist Hilfen zum Verständnis schwieriger Stellen gegeben. Teilweise gibt es Hinweise zu griechischen bzw. hebräischen Wörtern, die der Übersetzung zugrunde liegen. Einzelne Begriffe werden erläutert und ihr Hintergrund erklärt.

Viele Studienbibeln enthalten auch zusätzliches Material wie Karten, Abbildungen etc. Oft findet sich im Anhang ein kleines Lexikon wichtiger biblischer Grundbegriffe. Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet mit der Stuttgarter Erklärungsbibel eine renommierte Studienbibel an.

Kommentare

Ein Kommentar erklärt den Bibeltext Abschnitt für Abschnitt. Er versucht, die Aussage des Textes mit eigenen Worten wiederzugeben. Dabei werden schwierige Begriffe erklärt und zum Verständnis notwendiges Hintergrundwissen vermittelt. Oft spielt auch die Frage nach der Entstehung des Textes und nach seiner ursprünglichen Aussageabsicht eine wichtige Rolle.

Wissenschaftliche Kommentare können sehr umfangreich sein. In der Regel kommentieren sie den Bibeltext, wie er in den ursprünglichen Sprachen (in Hebräisch oder Griechisch) vorliegt. Das hat den Vorteil, dass manche Fragen, die sich beim Lesen einer deutschen Bibelübersetzung ergeben, durch die Auslegung der Urtexte geklärt werden.

Es gibt aber auch Kurzkommentare, die die Ergebnisse der theologischen Forschung für jeden Abschnitt knapp zusammenfassen.

Bibellexika

Ein Bibellexikon liefert Erklärungen zu biblischen Begriffen und Stichwörtern. Dabei kann es sich um Gegenstände, Personen, Orte, aber auch um Themen (z.B. »Gnade«) oder biblische Bücher (z.B. »Apostelgeschichte«) handeln. Zu jedem Stichwort gibt es eine Erläuterung, in der auch meistens die wichtigsten biblischen Belegstellen genannt werden.

Bibellexika können sehr unterschiedlich umfangreich sein. Manche Bibelausgaben enthalten im Anhang eine Art kleines Bibellexikon, es gibt aber auch mehrbändige separate Werke sowie Lexika zu bestimmten Teilbereichen (z.B. nur zu biblischen Personen).

Möglichkeiten zum besseren Erschließen der Bibeltexte

Es kann sehr spannend sein, die Texte der Bibel zu erschließen. Manchmal stößt man aber auch auf Stellen, mit denen man wenig anfangen kann, die einem unverständlich und fremd vorkommen. Fragen werden aufgeworfen und verlangen nach einer Antwort. Was hilft?

  1. 1.Den Zusammenhang anschauen
    Zu den Grundregeln des Bibellesens gehört, dass Bibelstellen in ihrem Zusammenhang gesehen werden müssen. Oft hilft der Kontext, eine einzelne Stelle besser zu verstehen.
  2. 2.Parallelstellen nachschlagen
    Bei Verständnisproblemen empfiehlt es sich, andere Bibelstellen heranzuziehen, in denen dasselbe Thema behandelt wird. Die Vergleichsstellen am Fuß der Seite, die Themenseiten dieser Ausgabe und das Stichwortverzeichnis im Anhang geben dafür zahlreiche Hinweise. Mit einer Bibelkonkordanz oder einem Bibelprogramm für den Computer lässt sich sogar feststellen, wo ein bestimmtes Wort in der Bibel überall vorkommt.
  3. 3.Bilder erkennen
    Die Bibel redet oft in bildhafter Sprache. Das können einzelne Formulierungen aber auch ganze Geschichten wie z.B. die Gleichnisse sein. Also aufgepasst: Nicht alles ist wörtlich gemeint. Oft hilft es, sich zu fragen, wofür eine Aussage ein Bild sein könnte.
  4. 4.Zeitbedingtes und Überzeitliches unterscheiden
    Die Opfergesetze des Alten Testaments befolgen wir z.B. nicht mehr; die Zehn Gebote, die ebenfalls in den Mosebüchern stehen, halten wir aber nach wie vor für gültig. Es ist also nötig zu unterscheiden, was nur in einer bestimmten Situation, wegen besonderer Umstände oder zu einer bestimmten Person bzw. Gruppe gesagt ist, und was über die Zeiten hinweg und für alle gilt.

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.23.0
Folgen Sie uns auf: