Paulus berichtet von seiner Vergangenheit als Verfolger der Gemeinde
221Paulus sagte: »Liebe Landsleute! Brüder und Väter!Hört, was ich euchzu meiner Verteidigung zu sagen habe!«2Als sie hörten, dass er auf Hebräisch zu ihnen sprach,wurden sie noch stiller.Paulus22,2 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. fuhr fort:3»Ich bin ein Jude22,3 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten..Geboren wurde ich in Tarsus22,3 Tarsus: Hauptstadt der römischen Provinz Kilikien und Heimatstadt des Apostels Paulus. in Kilikien22,3 Kilikien: Römische Provinz im Südosten Kleinasiens mit der Hauptstadt Tarsus, heute in der Türkei gelegen.,aber aufgewachsen bin ich hier in Jerusalem22,3 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes..Mein Lehrer war Gamaliel22,3 Gamaliel: Lehrer von Paulus. Gamaliel war ein angesehener jüdischer Schriftgelehrter und Pharisäer, der in Texten aus der Umwelt des Neuen Testaments erwähnt wird..Von ihm erhielt ich meinen Unterricht,genau wie es dem Gesetz22,3 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose. unserer Vorfahren entspricht.Mit großem Eifer habe ich Gott gedient,so wie ihr alle es heute tut.4Ich habe die Anhänger des neuen Weges22,4 neuer Weg: Eine der ältesten Kurzbezeichnungen für das, was im Namen von Jesus Christus verkündet wird.bis aufs Blut verfolgt.Männer und Frauen habe ich festnehmenund ins Gefängnis werfen lassen.5Der Hohepriester22,5 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf. und die Ratsältesten22,5 Ratsälteste: Mitglieder des jüdischen Rats, der obersten Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten.können das bestätigen.Von ihnen habe ich sogareine schriftliche Vollmacht bekommen.Damit bin ich zu unseren jüdischen Brüdernnach Damaskus22,5 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste. gereist.Dort sollte ich die Anhänger des neuen Wegs festnehmenund als Gefangene nach Jerusalem bringen.Hier sollten sie dann bestraft werden.«
Paulus erzählt von seiner Berufung
6»Unterwegs, kurz vor Damaskus22,6 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste., geschah aber etwas22,6 geschah aber etwas: Paulus gibt hier in freier Erzählung das Geschehen von Apostelgeschichte 9,3-19 wieder.:Um die Mittagszeit umstrahlte mich plötzlichein helles Licht vom Himmel22,6 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt..7Ich stürzte zu Bodenund hörte eine Stimme, die zu mir sagte:›Saul22,7 Saul: Kurzform von Saulus, dem hebräischen Namen von Paulus., Saul, warum verfolgst du mich?‹8Ich antwortete: ›Wer bist du, Herr?‹Er sagte zu mir: ›Ich bin Jesus22,8 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt., der Nazoräer22,8 Nazoräer: Bezeichnung für die Herkunft von Jesus aus der Stadt Nazaret.,den du verfolgst.‹9Meine Begleiter sahen zwar das Licht.Aber die Stimme, die zu mir sprach, hörten sie nicht.10Ich fragte: ›Was soll ich tun, Herr22,10 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen.?‹Der Herr sagte zu mir:›Steh auf und geh nach Damaskus.Dort wirst du alles erfahren, was Gott dir aufträgt.‹11Die strahlende Herrlichkeit22,11 Herrlichkeit: Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Gottes Herrlichkeit stellt man sich auch als strahlenden Lichtglanz vor. dieses Lichtshatte mich blind gemacht.Deshalb musste ich von meinen Begleiternan der Hand geführt werden.So kam ich nach Damaskus.12Dort lebte ein gewisser Hananias.Er war ein frommer Mannund hielt sich streng an das Gesetz22,12 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose..Bei allen Juden22,12 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. in der Stadt war er hoch angesehen.13Der kam zu mir und sagte:›Saul22,13 Saul: Kurzform von Saulus, dem hebräischen Namen von Paulus., Bruder, du sollst wieder sehen können!‹Im selben Augenblick konnte ich wieder sehenund blickte ihn an.14Er sagte: ›Der Gott unserer Vorfahrenhat dich dazu bestimmt,seinen Willen zu erkennen.Du durftest den Gerechten22,14 der Gerechte: Bezeichnung für Jesus Christus. sehenund seine Stimme hören.15Denn du wirst als Zeuge für ihn auftreten.Dann wirst du allen Menschen weitersagen,was du gesehen und gehört hast.16Was zögerst du noch?Steh auf und lass dich taufen22,16 taufen: Wörtlich »(in Wasser) eintauchen«. Die Handlung steht zeichenhaft für das Abwaschen von Schuld und Sünde und die Aufnahme in die Gemeinde.!Bekenne dich zu Jesus22,16 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt.und lass dich reinwaschen von deinen Sünden22,16 Sünden: Konkrete Verfehlungen, die von Gott trennen und das Gewissen belasten können.!‹17Als ich dann wieder nach Jerusalem22,17 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. zurückgekehrt warund im Tempel22,17 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. betete,hatte ich eine Vision.18Ich sah den Herrn22,18 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen..Er sagte zu mir: ›Beeile dich!Verlasse unverzüglich Jerusalem.Denn hier wird man nicht annehmen,was du als Zeuge über mich berichtest.‹19Ich antwortete: ›Herr, sie wissen doch genau,was ich denen, die an dich glaubten, angetan habe.Ich war es doch, der sie ins Gefängnis werfenund in den Synagogen22,19 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. auspeitschen ließ.20Ich stand dabei,als das Blut deines Zeugen Stephanus22,20 das Blut deines Zeugen Stephanus: Von der Steinigung des Stephanus, die Paulus befürwortete, erzählt Apostelgeschichte 7,54–8,1. vergossen wurde.Ich war mit allem einverstandenund passte sogar auf die Kleider seiner Mörder auf.‹21Aber der Herr sagte zu mir: ›Geh!Ich will dich zu den Völkern senden,die in der Ferne leben.‹«
Paulus löst einen Tumult aus und beruft sich auf sein römisches Bürgerrecht
22Bis zu diesen Worten hatten die Leute Paulus22,22 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. ruhig zugehört.Aber jetzt fingen sie an zu schreien:»Weg mit ihm! So einer muss von der Erde verschwinden.Er darf nicht am Leben bleiben!«23Sie tobten, rissen sich die Kleider vom Leib22,23 Kleider vom Leib reißen: Ausdruck tiefer Betroffenheit, beispielsweise bei Trauer, Wut oder Verzweiflung.und warfen Staub in die Luft.24Der Kommandant22,24 Kommandant: Wörtlich »Führer einer Tausendschaft«. Militärischer Rang im römischen Heer. befahl,Paulus22,24 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. in die Festung22,24 Festung: Vermutlich die Burg Antonia nördlich des Tempels. Dort waren die römischen Truppen stationiert. zu bringen.Er ordnete an, ihn unter Peitschenhieben zu verhören.So wollte er herausfinden,warum seinetwegen unter den Leutenso ein Tumult entstanden war.25Paulus war schon zur Auspeitschung festgebunden.Da sagte er zu dem Hauptmann22,25 Hauptmann: Lateinisch Centurio. Militärischer Rang im römischen Heer; der Führer einer Hundertschaft., der die Aufsicht führte:»Dürft ihr denn einen römischen Bürger22,25 römischer Bürger: Das Bürgerrecht beinhaltet verschiedene Rechte und Pflichten, die nicht gleichermaßen für andere Bewohner des Römischen Reichs galten. Dazu gehörten Wahlrecht, Kriegsdienst und das Verbot bestimmter grausamer Hinrichtungsarten wie der Kreuzigung oder Folter. auspeitschen –noch dazu ohne ordentliches Gerichtsverfahren?«26Als der Hauptmann das hörte, ging er zum Kommandanten,meldete es ihm und fragte: »Was willst du jetzt tun?Dieser Mann ist ein römischer Bürger!«27Da ging der Kommandant22,27 Kommandant: Apostelgeschichte 21,31-40 erzählt, dass der Kommandant der römischen Truppen in Jerusalem Paulus angesichts eines Volksaufstands gefangen nehmen lässt. zu Paulus22,27 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte.und fragte ihn: »Sag mir:Bist du wirklich ein römischer Bürger22,27 römischer Bürger: Das Bürgerrecht beinhaltet verschiedene Rechte und Pflichten, die nicht gleichermaßen für andere Bewohner des Römischen Reichs galten. Dazu gehörten Wahlrecht, Kriegsdienst und das Verbot bestimmter grausamer Hinrichtungsarten wie der Kreuzigung oder Folter.?«Paulus antwortete: »Ja.«28Der Kommandant sagte:»Ich habe für dieses Bürgerrechtviel Geld bezahlt.«Paulus entgegnete:»Ich besitze es sogar von Geburt an.«29Die Männer, die ihn verhören sollten,ließen sofort von ihm ab.Auch der Kommandant bekam Angst,nachdem er erfahren hatte,dass Paulus ein römischer Bürger war –und er hatte ihn fesseln lassen!
Paulus vor dem jüdischen Rat
30Am folgenden Tag wollte der Kommandant22,30 Kommandant: Apostelgeschichte 21,31-40 erzählt, dass der Kommandant der römischen Truppen in Jerusalem Paulus angesichts eines Volksaufstands gefangen nehmen lässt.sich Klarheit darüber verschaffen,was die Juden22,30 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. Paulus22,30 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. vorwarfen.Er ließ ihm die Ketten abnehmenund befahl, die führenden Priester22,30 führende Priester: Der amtierende Hohepriester, seine Vorgänger und weitere Priester aus der Führungsschicht.und den ganzen jüdischen Rat22,30 jüdischer Rat: Oberste Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten. zusammenzurufen.Dann ließ er Paulus vor sie führenund ihnen gegenüberstellen.