BasisBibel (BB)
18

In Korinth: Viele kommen durch Paulus zum Glauben

181Bald darauf verließ Paulus18,1 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. Athen18,1 Athen: Bedeutende Handelsstadt in Griechenland sowie geistiges und kulturelles Zentrum des Landes.und ging nach Korinth18,1 Korinth: Hauptstadt der Provinz Achaia, im Süden des heutigen Griechenland gelegen..2Dort traf er einen Juden namens Aquila18,2 Aquila: Christ, den Paulus in den Grußworten einiger seiner Briefe erwähnt; vgl. beispielsweise Römer 16,3.und dessen Frau Priszilla18,2 Priszilla: Christin, die Paulus in den Grußworten einiger seiner Briefe erwähnt; vgl. beispielsweise Römer 16,3. Dort wird der Name Priska statt Priszilla verwendet..Aquila stammte aus Pontus18,2 Pontus: Gebiet im Nordosten der heutigen Türkei am Schwarzen Meer.und war erst kürzlich aus Italien gekommen.Denn Kaiser Claudius18,2 Claudius: Regierte 41–54 n. Chr. als Kaiser über das Römische Reich. hatte alle Juden18,2 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten.aus Rom ausweisen18,2 aus Rom ausweisen: Der römische Historiker Sueton berichtet davon, dass Kaiser Claudius Juden aus Rom ausweisen ließ, weil es innerhalb der Gemeinden Auseinandersetzungen gegeben hatte. Diese Maßnahme wird auf das Jahr 49 n. Chr. datiert. lassen.Paulus schloss sich den beiden an.3Weil er dasselbe Handwerk ausübte wie sie,blieb er bei ihnen.Er arbeitete in ihrem Betrieb mit,denn sie waren Zeltmacher18,3 Zeltmacher: Handwerker, der in Tuchweberei, Zeltherstellung und Stoffhandel tätig ist. von Beruf.

4Jeden Sabbat18,4 Sabbat: In der Bibel der siebte Tag der Woche, heute unser Samstag. Er gilt im Judentum als Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden darf. sprach Paulus18,4 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. in der Synagoge18,4 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde.und versuchte, Juden18,4 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. wie Griechen18,4 Griechen: Menschen aus den Ländern im Mittelmeerraum, die keine Juden waren und Griechisch sprachen. Griechisch war im gesamten Osten des Römischen Reichs die gemeinsame Sprache. zu überzeugen.5Als dann Silas und Timotheus aus Makedonien18,5 Makedonien: Römische Provinz im Norden der griechischen Halbinsel mit der Hauptstadt Thessalonich. nachkamen,konnte sich Paulus ganz der Verkündigung widmen18,5 ganz der Verkündigung widmen: Silas und Timotheus haben aus Makedonien Spenden für Paulus mitgebracht, sodass er nun nicht mehr für seinen Lebensunterhalt arbeiten musste, vgl. 2. Korinther 11,8-9..Eindrücklich bezeugte er den Juden:»Jesus18,5 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. ist der Christus18,5 Christus: Bedeutet übersetzt »der Gesalbte«. Im Alten Testament werden Könige, aber auch Propheten und Priester bei Amtsantritt gesalbt. Später wird der von Gott zum Herrscher der Welt bestimmte Retter so genannt. Im Neuen Testament ist das Jesus.6Aber sie wollten nichts davon wissenund spotteten darüber.Da schüttelte Paulus den Staub aus18,6 Staub abschütteln: Zeichenhafte Handlung, die den Abbruch aller Beziehungen zum Ausdruck bringt. Noch nicht einmal den Staub der anderen will man behalten. seinen Kleidernund sagte zu ihnen:»Ihr habt es euch selbst zuzuschreiben,wenn ihr verloren geht. Mich trifft keine Schuld!Von jetzt ab werde ich michan die Menschen aus anderen Völkern wenden.«7Paulus verließ die Synagoge.Er lehrte nun im Haus eines Mannesnamens Titius Justus, der an den Gott Israels glaubte.Sein Haus grenzte direkt an die Synagoge.8Krispus, der Synagogenleiter18,8 Synagogenleiter: War für alle Angelegenheiten einer Synagoge, der Versammlungsstätte jüdischer Gemeinden, zuständig.,kam zum Glauben18,8 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. an den Herrn18,8 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen.zusammen mit allen,die zu seiner Hausgemeinschaft18,8 Hausgemeinschaft: Alle Bewohner eines Hauses, sowohl die Familie des Hausherrn als auch die Diener und Sklaven. gehörten.Viele Korinther18,8 Korinth: Hauptstadt der Provinz Achaia, im Süden des heutigen Griechenland gelegen., die davon hörten,kamen ebenfalls zum Glauben und ließen sich taufen18,8 taufen: Wörtlich »(in Wasser) eintauchen«. Die Handlung steht zeichenhaft für das Abwaschen von Schuld und Sünde..

9Eines Nachts hatte Paulus18,9 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. eine Erscheinung.Der Herr18,9 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen. sagte zu ihm: »Hab keine Angst!Verkünde weiter die Gute Nachricht18,9 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Botschaft, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind. und schweige nicht!10Ich bin bei dir, und niemand kann dir etwas anhaben.Viele Menschen in dieser Stadtsollen nämlich zum Glauben an mich kommen.«11Paulus blieb noch eineinhalb Jahre in Korinth18,11 Korinth: Hauptstadt der Provinz Achaia, im Süden des heutigen Griechenland gelegen.und lehrte dort das Wort Gottes18,11 Wort Gottes: Gottes Versprechen, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind..

In Korinth: Paulus wird vor dem Statthalter Gallio angeklagt

12Dann wurde Gallio18,12 Gallio: Verwalter der römischen Provinz Achaia 51–52 n. Chr. Als römischer Statthalter war er auch für das Gerichtswesen in seiner Provinz verantwortlich. Statthalter18,12 römischer Statthalter: Verwalter einer Region oder Provinz im Auftrag des römischen Senats oder des Kaisers. der Provinz Achaia18,12 Achaia: Römische Provinz im südlichen Teil des heutigen Griechenland mit der Hauptstadt Korinth..Da taten sich die Juden18,12 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. gegen Paulus18,12 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. zusammen,schleppten ihn vor den Richterstuhl 13und sagten:»Dieser Mann verführt die Menschen dazu,Gott auf eine Weise zu verehren,die gegen das Gesetz18,13 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose. verstößt.«14Noch ehe Paulus anfangen konnte, sich zu verteidigen,sagte Gallio zu den Juden:»Wenn es hier um einen Rechtsbruchoder ein Verbrechen ginge,wäre es meine Pflicht, euch Juden anzuhören.15Es handelt sich aber wohl um Streitfragenüber Lehrunterschiede, Personenund euer eigenes Gesetz.Dafür seid ihr selbst zuständig.Über solche Dinge will ich nicht Richter sein!«16Und er ließ sie vom Richterstuhl vertreiben.17Die Leute, die dabeistanden,packten den Synagogenleiter18,17 Synagogenleiter: War für alle Angelegenheiten einer Synagoge, der Versammlungsstätte jüdischer Gemeinden, zuständig. Sosthenesund verprügelten ihn vor dem Richterstuhl.Aber Gallio kümmerte sich nicht weiter darum.

Die Rückreise nach Jerusalem und Antiochia

18Paulus18,18 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. blieb noch einige Tage in Korinth18,18 Korinth: Hauptstadt der Provinz Achaia, im Süden des heutigen Griechenland gelegen..Dann verabschiedete er sich von der Gemeinde dortund segelte nach Syrien18,18 Syrien: Geografische Bezeichnung für das Gebiet um Damaskus zwischen dem Mittelmeer und der arabischen Wüste. Die römische Provinz Syrien umfasste auch Israel und Juda..Priszilla und Aquila18,18 Priszilla, Aquila: Menschen, die Paulus in den Grußworten einiger seiner Briefe erwähnt; vgl. beispielsweise Römer 16,3. Dort wird der Name Priska statt Priszilla verwendet. begleiteten ihn.Vorher hatte sich Paulus in Kenchreä18,18 Kenchreä: Hafen südöstlich von Korinth im Süden des heutigen Griechenland.wegen eines Gelübdes18,18 Gelübde: Versprechen, das ein Mensch Gott gibt. Es muss in jedem Fall eingelöst werden. die Haare abschneiden lassen.19Sie kamen nach Ephesus18,19 Ephesus: Bedeutende Hafenstadt und Hauptstadt der römischen Provinz Asia. Sie liegt im Westen der heutigen Türkei..Dort ließ Paulus Priszilla und Aquila zurück.Er selbst ging in die Synagoge18,19 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. und sprach zu den Juden18,19 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten..20Die baten ihn, doch noch länger zu bleiben.Aber Paulus lehnte ab.21Er verabschiedete sich mit den Worten:»Wenn Gott es will,werde ich zu euch zurückkommen.«Dann fuhr er mit dem Schiff von Ephesus ab22und ging in Cäsarea18,22 Cäsarea: Hafenstadt am Mittelmeer und Hauptstadt der römischen Provinz Judäa. an Land.Von dort zog er nach Jerusalem18,22 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.,um die Gemeinde zu besuchen.Dann reiste er weiter nach Antiochia18,22 Antiochia: Hauptstadt der römischen Provinz Syrien..

Die dritte Missionsreise des Paulus

Apostelgeschichte 18,23–21,14

Die Verkündigung des Apollos in Ephesus und Korinth

23In Antiochia18,23 Antiochia: Hauptstadt der römischen Provinz Syrien. blieb Paulus18,23 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. eine Zeit lang.Dann brach er wieder aufund reiste durch das Gebiet von Galatien18,23 Galatien: Region in Kleinasien, heute Zentralanatolien in der Türkei.und durch Phrygien.Überall bestärkte er die Jünger18,23 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. in ihrem Glauben18,23 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt..

24Inzwischen kam ein Jude18,24 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. nach Ephesus18,24 Ephesus: Bedeutende Hafenstadt und Hauptstadt der römischen Provinz Asia. Sie liegt im Westen der heutigen Türkei. ,der Apollos hieß und aus Alexandria18,24 Alexandria: Von Alexander dem Großen gegründete Stadt am Nil im Norden Ägyptens. stammte.Er war ein gebildeter Mannund kannte sich sehr gut in der Heiligen Schrift18,24 Heilige Schrift: Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die sich im Alten Testament finden. aus.25Er war im Weg des Herrn18,25 Weg des Herrn: Die Bezeichnung »(neuer) Weg« ist eine der ältesten Kurzbezeichnungen für das, was im Namen von Jesus Christus verkündet wird. unterrichtet worden.Voller Begeisterung sprach er von Jesus18,25 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt.und lehrte andere zuverlässig alles über ihn.Allerdings kannte er nur die Taufe durch Johannes18,25 Taufe durch Johannes: Von der Taufe durch Johannes den Täufer erzählt Lukas 3,2-3. Mit ihr verbunden ist der Aufruf, das eigene Leben zu ändern..26Er fing an, unerschrocken in der Synagoge18,26 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. aufzutreten.Priszilla und Aquila18,26 Priszilla, Aquila: Menschen, die Paulus in den Grußworten einiger seiner Briefe erwähnt; vgl. beispielsweise Römer 16,3. Dort wird der Name Priska statt Priszilla verwendet. hörten ihn ebenfalls.Sie luden ihn zu sich einund erklärten ihm den Weg Gottes noch genauer.27Als Apollos dann in die Provinz Achaia18,27 Achaia: Römische Provinz im südlichen Teil des heutigen Griechenland mit der Hauptstadt Korinth. reisen wollte,ermutigten ihn die Brüder dazu.Sie gaben ihm ein Empfehlungsschreiben mit,in dem sie die Jünger18,27 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. dort baten,ihn freundlich aufzunehmen.Nach seiner Ankunft wurde er den Glaubendenmit seiner besonderen Begabung eine große Hilfe.28Mit Nachdruck widerlegte er die Judenin öffentlichen Streitgesprächen.Er bewies ihnen nämlich aus der Heiligen Schrift18,28 Heilige Schrift: Für das Judentum und für das frühe Christentum die Bücher, die sich im Alten Testament finden.,dass Jesus18,28 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. der Christus18,28 Christus: Bedeutet übersetzt »der Gesalbte«. Im Alten Testament werden Könige, aber auch Propheten und Priester bei Amtsantritt gesalbt. Später wird der von Gott zum Herrscher der Welt bestimmte Retter so genannt. Im Neuen Testament ist das Jesus. ist.