Michael
(erstellt: Mai 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/27133/
1. Name
Vergleichbar ist der Name „Michajahu“ (מִיכָיָהוּ mîkhājāhu bzw. מִיכָיְהוּ mîkhājəhu), der vor allem in der Kurzform → Micha
Nach Rabbi Simeon ben Lakisch (230-270 n. Chr.) sind die Namen der Engel von den Juden aus Babylon „mitgebracht“ worden. Tatsächlich erscheinen sie erst in der nachexilischen Literatur. Diese Bemerkung kann sich jedoch nicht auf die (hebräischen) Namen als solche, sondern nur auf die Idee beziehen, Engelsgestalten zu individualisieren und ihnen Eigennamen zu geben.
2. Michael im Alten Testament
2.1. Michael als Name von Menschen
Der Name Michael ist im Alten Testament mehrfach als Eigenname von Menschen belegt: In Num 13,13
Der Name „Mischael“ wird nur für Menschen gebraucht: In Ex 6,22
2.2. Michael als Name eines Engels
Im Buch → Daniel
In Dan 12,1
3. Michael im äthiopischen Henochbuch
Um die biblischen Zitate des Engel-Namens Michael einordnen zu können, gilt es zwischentestamentliche Schriften einzubeziehen. Im Buch der Wächter (äthHen 1-36; Text Pseudepigraphen
Mehrfach wird Michael zusammen mit weiteren Namens-Engeln erwähnt: als Paar mit → Gabriel
In äthHen 20,5 wird die besondere Rolle Israels (als „bester Teil der Menschheit“) derart hervorgehoben, dass ein Vergleich mit anderen Völkerengeln hier gar keinen Platz hätte: es geht um die besondere Rolle Israels im Weltgeschehen, nicht um eine Völkerhierarchie. Intendiert ist also nicht die Aussage einer ethnischen Qualifikation, sondern die einer ethisch-theologischen Vergewisserung.
4. Michael im Neuen Testament
Im Neuen Testament wird Michael als „Erzengel“ ἀρχάγγελος archangelos im Judas-Brief (Jud 9
5. Michael im Koran
Im Koran findet Michael (mîkā’el) ein einziges Mal Erwähnung. In Sure 2,98 wird den Feinden Allahs gedroht, die zugleich die göttlichen Boten verachten – insbesondere Gabriel und Michael.
6. Michael in der jüdischen Tradition
Die jüdische Auslegungstradition hat eine ganze von Michael geführte Heilsgeschichte nachgezeichnet, indem sie ihn als legitimen Repräsentanten Jhwhs betrachtet. Michael wird eine zentrale kultische Funktion zugeordnet; er wird zur obersten Instanz in einer Reihe von Vermittlungen zwischen Jhwh und seinem Volk.
6.1. Michaels Handeln in der Geschichte Israels
Michael rettete Abraham aus dem Feuerofen, in den ihn die Chaldäer ihres Glaubens wegen geworfen hatten (Gen 15,7
Michael war auch an der Einsetzung des Priestertums beteiligt (Targum Jonathan zu Gen 32,24
Michael scheint auch für die Koordination von Schutzengeln und deren menschlichen Schutzbefohlenen zuständig zu sein, denn an ihn richten sich die über „schlechte Menschen“ gesetzten Engel.
6.2. Michael im Endgericht
Den Spannungsbogen des eschatologischen Gerichts (vgl. äthHen 83-90) bildet die scharfe Antithetik von Ankläger (Satan) und Fürsprecher (Michael). Diesen Aspekt arbeitet die rabbinische Interpretation dann illustrativ aus zur Hoffnung der Frommen auf Bewahrung im Endgericht.
Der im äthHen 89,61ff. genannte Schreiber, der den Israeliten in der Zeit der letzten Not zur Hilfe kommt, ist nach traditioneller Interpretation Michael. In seiner Gestalt konvergieren die Aspekte forensischer und präsentischer Rechtfertigung: der erste findet seine Ausprägung in der Vorstellung des endzeitlichen Ringens zwischen Samael und Michael; im Sinne präsentischer Rechtfertigung dagegen wird Michael als kultischer Mittler angesehen: er steht über dem Jerusalemer Tempel, leistet ständig Fürbitte für sein Volk und ist außerdem Wächter der täglichen Ethik.
7. Michael in der christlichen Tradition
In der christlichen Tradition wird Michael vor allem die Rolle des Bezwingers des Bösen zugeschrieben, das in Gestalt eines Drachen (Apokalypse) oder des Teufels von Michael mit dem Schwert besiegt wird. In der kirchlichen Architektur spiegelt sich diese Funktion darin, dass Michael oft im Westchor von Kirchen dargestellt ist: Er soll die Mächte der Dunkelheit abwehren.
Mit dieser wehrhaften Funktion gegenüber der Finsternis ist auch Michaels Rolle als „Hüter der Schwelle“ verbunden. Er gilt als Seelenwäger. Neben dem Schwert ist deshalb sein zweites Attribut die Waage (vgl. hierzu die ägyptischen Götter Thot, → Horus
In Anlehnung an den oben dargelegten biblischen Befund (Danielbuch, Judasbrief und Apokalypse des Johannes), sowie an das äthiopische Henochbuch, wird Michael als Anführer der himmlischen Heerscharen bezeichnet.
Im Westen wurde 493 n. Chr. von Papst Gelasius I. der 29. September zum Tag des Michael erklärt und später erweitert zum „Tag des Erzengels Michael und aller Engel“. In der Ostkirche hingegen ist der 8. November Feiertag der Engel und in Ägypten der 12. November.
In der Volksfrömmigkeit hat Michael außerdem eine besondere Verbindung zum Wasser. In Kleinasien (Pythia, Bithynien, Chonae) sind Michael eine Reihe von Thermal- und Heilquellen geweiht. Das Zentrum dieser phrygischen Engelverehrung ist Chonae. Dort soll Michael im dritten Jahrhundert die Heilquelle vor den Bedrohungen durch Heiden bewahrt haben (Feiertag 6. September).
In Konstantinopel soll Michael dem Kaiser Konstantin erschienen sein – und zwar als Antwort auf die Gebete des Erzbischofs Gregors des Großen von Rom (590-604) um Befreiung der Stadt Rom von der Pest. Nach der Überlieferung erschien Michael mit dem Schwert in der Hand über dem Hadriansmausoleum, worauf Gregor dieses „Engelsburg“ nannte. Der Legende nach zeigte sich Michael im Jahre 708 dem Hl. Aubert, damals Bischof von Avranches (Normandie), auf den die Errichtung des Mont-Saint-Michel zurückgeht.
8. Michael in der islamischen Tradition
Wenngleich Michael im Koran nur ein einziges Mal Erwähnung findet (Sure 2,98), wird er doch als einer der vier Erzengel häufiger in der arabischen Literatur und in Kommentaren des Koran genannt. Ausserdem hat Michael einen unbestrittenen Platz in der muslimischen Frömmigkeit.
Nach arabischer Interpretation nimmt der Erzengel Michael eine ähnliche Rolle gegenüber dem Judentum ein, wie sie Gabriel (jibrîl) – als Überbringer des Koran – im Blick auf den Islam zugeordnet wird. Dementsprechend wird Michael stets die zweite Position, Gabriel hingegen die erste zugeordnet.
In seinem Kommentar zur Zweiten Sure spricht Baiawi (gest. 1286) über die Position der beiden Erzengel: Ein gewisser Omar befragte einst jüdische Schüler, um sich über Gabriel belehren zu lassen. Die Schüler erklärten, Gabriel sei ihr Feind, Michael hingegen sei der Engel des Friedens und des Wohlstands. Als Antwort auf Omars Frage nach der jeweiligen Position Michaels und Gabriels vor Gottes Thron erklärten sie, daß Gabriel zur Rechten, Michael zur Linken Seite stünde. Omar beklagte ihre Unwahrhaftigkeit und erklärte, wer Gott und seine Engel verachten würde, dem werde Gott selber auch zum Feinde. Zu Mohammed zurückgekehrt fand Omar eben diese Erklärung in der Zweiten Sure (98) des Koran.
Darüber hinaus werden Michael – in Anlehnung an die jüdische und die christliche Tradition – mehrere Funktionen in Verbindung mit koranischen Zitaten zugeschrieben: Zur Erschaffung des Adam (Sure 23,13) sendet Allah zunächst Gabriel, dann auch Michael aus, um den zur Schöpfung benötigten Lehm zu bringen. Nach der Vertreibung aus dem Paradies (Sure 2,37) wird Eva von Michael getröstet (Adam hingegen von Gabriel). Einer der drei Engel, die Abraham nach Gen 18,2
9. Rezeption
9.1. In der Kunst
In den orthodoxen Kirchen findet sich auf Ikonen häufig die Darstellung der Synaxis (Versammlung) von Michael und Gabriel (Ikonen des Erzengels Michael im Internet
Allein ist der Erzengel Michael in der orthodoxen Ikonographie häufig als Brustbild (Abb. 2), doch teilweise auch als ganze Gestalt (Abb. 5) dargestellt. Seine Merkmale sind Flügel, oft Soldatenkleidung und ein Schwert.
Als Archistrategos (Anführer der himmlischen Scharen) und Bezwinger des Teufels (Abb. 3) findet sich Michael sowohl in orthodoxer wie auch in westkirchlicher Tradition: Er reitet bisweilen auf einem feurigen Pferd und stößt mit seiner Lanze, einem Speer oder einem Kreuz in Richtung des sich am Boden windenden Drachens. In der orthodoxen Ikonographie kommt es zu einer Häufung der Accessoirs: Inmitten der geschilderten Kampfszene bläst Michael außerdem noch die Posaune, schwingt ein Räucherfass und hält ein Evangeliar.
Dramatisch ist Michaels Eingreifen auch in der Ikonographie zur oben erwähnten Tradition von der Rettung Evas: Der Erzengel naht sich der düsteren Gestalt des Todes, um ihm die als kleine nackte Menschengestalt dargestellte Seele zu entreißen (Abb. 6).
Als Schutzherr der byzantinischen Kaiser trägt Michael neben dem Schwert auch oft die Sphaira (Weltkugel; Abb. 7) mit dem Christusmonogramm (IHS oder IC). In der Westkirche prangt auf Michaels Schild hingegen bisweilen die Frage „Quis ut Deus?“ („Wer ist wie Gott?“; Abb. 1).
In den orthodoxen Kirchen feiert man am 6. September das Wunder des Erzengels Michael in Chonae. Die entsprechenden Ikonen zeigen Michael mit einem langen Stab (dessen Ende bisweilen wie ein winziger Dreizack ausgestaltet ist).
In der abendländischen Kunst wurde Michael seit dem Mittelalter oft als Seelenwäger mit Waage und Schwert dargestellt (Abb. 8).
In arabischen Miniaturen finden sich Gabriel, Michael, Raphael und Azrail als Begleiter des Propheten Mohammed auf seiner Reise nach Mekka (Abb. 4).
9.2. In Literatur und Film
In dem von John Milton 1667 veröffentlichten Versepos „Paradise Lost“ kommt Michael eine zentrale Rolle zu. Als Anführer der Engel leitet er die himmlischen Heerscharen im Kampf gegen Satan.
William Peter Blatty veröffentlichte 1971 seinen Roman „Der Exorzist“ (Verfilmung 1973). Darin verarbeitet er Tagebuchaufzeichnungen des amerikanischen Jesuitenpaters Raymond Bischop, der von der Vision eines dreizehnjährigen Jungen berichtet. Michael sei ihm erschienen und habe Satan aus seinem Körper vertrieben.
Der Fantasy-Autor Wolfgang Hohlbein behandelt u.a. Michael in seinem Buch „Krieg der Engel“ (2006). Auch hier bekämpft der Erzengel das Böse in Gestalt des Asasel (→ Sündenbock
Auch wenn der Titel „Michael“ es nahe legen könnte, nimmt der 1996 unter der Regie von Nora Ephron erschienene Film mit John Travolta in der Titelrolle die aus der sakralen Literatur bekannten Motive der Erzengelgestalt nicht auf.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.
- Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg i.Br. 1968-1976 (Taschenbuchausgabe, Rom u.a. 1994)
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- The Anchor Bible Dictionary, Art. Angel, New York 1992
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Dictionary of Deities and Demons in the Bible, 2. Aufl., Leiden 1999
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Knaurs Lexikon der Mythologie, Augsburg 2000
- Ökumenisches Heiligenlexikon (Internet
)
2. Weitere Literatur
- Bietenhard, H., 1951, Die himmlische Welt im Urchristentum und Spätjudentum (WUNT 2), Tübingen
- Dörfel, D., 1998, Engel in der apokalyptischen Literatur und ihre theologische Relevanz, Aachen
- Kohut, A., 1866, Die jüdische Angelologie und Dämonologie in ihrer Abhängigkeit vom Parsismus, Leipzig
- Krauss, H., 2001, Kleines Lexikon der Engel. Von Ariel bis Zebaoth. Originalausgabe. München, bes. S.73f., 119-121
- Lueken, W., 1898, Michael. Eine Darstellung und Vergleichung der jüdischen und der morgenländisch-christlichen Tradition vom Erzengel Michael, Göttingen
- Müller, M., 2005, „St. Michael – der Deutschen Schutzpatron?“ Zur Verehrung des Erzengels in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., Langwaden
- Schaller, A., 2006, Der Erzengel Michael im Frühen Mittelalter, Bern u.a.
- Siegen, J., 1996, Der Erzengel Michael, Stein am Rhein
Abbildungsverzeichnis
- Michael mit einem Schild mit der Aufschrift „Quis ut deus“ (Mittelpfeiler des Nordportals des Kölner Doms; 19. Jh.). Aus: Wikimedia Commons; © Andreas Tille, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-3.0; Zugriff 21.5.2010
- Brustbild des Erzengels Michael (Ikone von Andrej Rubljow; 15. Jh.). Aus: Christliche Kunst – Ikonen, Fresken, Mosaike
; Zugriff: 21.5.2010 - Michael als Bezwinger des Teufels (Plastik von August Vogel [1859-1932] über dem Portal von St. Michaelis, Hamburger Neustadt). Aus: Wikimedia Commons; © Nils Tubbesing, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-2.0 Deutschland; Zugriff 21.5.2010
- Mohammed mit den Engeln Gabriel, Michael, Israfil und Azrail auf der Reise nach Mekka (türkische Miniatur 1595). Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 21.5.2010
- Ganzkörperdarstellung des Erzengels Michael (Ikone; 14. Jh.). Aus: Christliche Kunst – Ikonen, Fresken, Mosaike
; Zugriff: 21.5.2010 - Erzengel Michael rettet die Seele Evas (Detail aus der Darstellung „L’homme devant son juge supreme“, in: Stundenbuch „Grandes Heures de Rohan“; 1430). Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 21.5.2010
- Michael mit der Weltkugel (Basilica Euphrasiana, Poreč, Kroatien; Mitte 6. Jh.). Aus: Christliche Kunst – Ikonen, Fresken, Mosaike
; Zugriff: 21.5.2010 - Michael als Seelenwäger (Jüngstes Gericht [Ausschnitt]; Rogier van der Weyden, 1443-1446). Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 21.5.2010
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)