Deutsche Bibelgesellschaft

Jesaja-Apokalypse

(erstellt: Mai 2013)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/22404/

1. Bezeichnung

Schon seit dem 19. Jh. und den Anfängen der Apokalyptikforschung ist Jes 24-27 unter dem Namen „Jesaja-Apokalypse“ bekannt. Im 20. Jh. wurde sogar zwischen Großer (Jes 24-27) und Kleiner Jesaja-Apokalypse (Jes 34-35) unterschieden (Habets, 1974, 15). Während die Bezeichnung „Apokalypse“ dabei ursprünglich im Sinne von Apk 1,1 gebraucht wurde, haben spätere Kommentatoren sie angesichts von Übereinstimmungen mit typisch apokalyptischen Motiven, die sich auch in der außerbiblischen apokalyptischen Literatur finden (→ Apokalyptik), verwendet, nämlich Anonymität, Monotheismus, Determinismus, Theodizee, Nationalismus, Symbolik sowie Dämonen- und Auferstehungsglaube. Dabei wurde insbesondere auf die Vorstellung von der individuellen Auferstehung der Toten (Jes 26,19) verwiesen, die sich von der Vorstellung einer Auferstehung des zerstreuten Volkes, wie sie in Ez 37 und Dan 12,2 belegt ist, unterscheidet.

Alttestamentler wie Georg Fohrer (1963=1967) u.a., zuletzt auch Willem A.M. Beuken (2007), hielten den Namen „Jesaja-Apokalypse“ für unsachgemäß, da Jes 24-27 keine spezifisch jüdisch-apokalyptischen Merkmale aufweise, vielmehr einen eschatologischen Charakter habe (→ Eschatologie). Tatsache ist aber, dass Jes 24-27 die Grundlage der Johannesapokalypse bietet.

2. Stellung der Jesaja-Apokalypse im Jesajabuch

Das Buch Jesaja lässt sich in zwei (Jes 1-39 und Jes 40-66) oder in drei Teile (Jes 1-39; Jes 40-55; Jes 56-66) gliedern (→ Deuterojesaja; → Tritojesaja). Der erste Teil (Jes 1-39) gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Gericht gegen Jerusalem und Juda (Jes 1-12); 2. Gericht gegen die Völker (Jes 13-23); 3. Apokalypse: Weltgericht und Untergang der Weltmächte (Jes 24-27); Verheißungen und Weherufe (Jesaja 28-35); historischer Bericht (Jes 36-39; parallel zu 2Kön 18-19; darin enthalten das Gebet Hiskias (Jes 38,9-20). Die Apokalypse (Jes 24-27) bietet also eine Fortsetzung der Gerichtsworte gegen die Völker (Jes 13-23), so dass das in ihnen angekündigte Unheil jetzt als Teil eines großen Endgerichts erscheint und damit einen neuen Bezug erhält. Zugleich leitet Jes 24-27 zu den folgenden Weherufen (Jes 28-33) über.

3. Urtext und Übersetzungen

Der Masoretische Text (MT), die Qumran-Handschrift 1QJes(a) und die anderen jüdisch-hellenistischen Übersetzungen Aquila (α’), Thedotion (θ’) und Symmachus (σ’) verweisen auf eine gemeinsame hebräische Textbasis, von der die → Septuaginta deutlich abweicht. Insbesondere 1QJes(a) lässt nur wenige Abweichungen vom MT erkennen, von denen wiederum die meisten Zusätze Vokalbuchstaben zur Überwindung von Lese-Schwierigkeiten darstellen. Dies zeigt, dass die masoretische Fassung von Jes 24-27 zu der Zeit der Erstellung von 1QJes(a) bereits abgeschlossen vorlag. Demgegenüber bezeugt die Septuaginta, über verständliche übersetzungstechnische Anpassungen hinausgehend, eine abweichende hebräische Vorlage, die offenbar älter ist, da sie z.B. an manchen Stellen ugaritischen Bezugstexten näher steht als der MT (siehe z.B. LXX-Jes 25,8a im Vergleich zu KTU2 1.5 I 5f.=32f.und 1.6 IV 19; → Ugarit; Dafni 2013, 190).

Der MT und die LXX-Vorlage gehen auf eine gemeinsame Urform zurück. Diese Urform haben sowohl der MT als auch die LXX-Vorlage im Rahmen hellenistisch-jüdischer Hermeneutik auf je eigene Weise fortgeschrieben. Es ist extrem schwierig zu unterscheiden, welche Lesarten vom Original herzuleiten sind, welche sich der verschiedengestaltigen innerhebräischen Fortschreibung und welche sich der damals angewandten Übersetzungstechnik verdanken.

4. Aufbau und Gedankengang

Jesajaapokalypse

Die Gliederung von Jes 24-27 im MT, die mit derjenigen der LXX weitgehend identisch ist, wird in der nebenstehenden Tabelle deutlich (vgl. Dafni 2013, 7ff.406ff.).

5. Autor

Die neuere Literarkritik ist einhellig zu dem Schluss gekommen, dass die Kapitel Jes 24-27 nicht von dem historischen Propheten des 8. Jh.s v. Chr. stammen können. Rudolph (1935, 60ff.) hat die inneren und äußeren Kriterien gegen die Echtheit von Jes 24-27 folgendermaßen gruppiert:

1. Innere Kriterien: Jesaja kannte zu seiner Zeit: a) kein Welt- bzw. Endgericht, sondern seine Weissagungen richteten sich gegen die Assyrer; b) keine nationale bzw. nationalistische Eschatologie wie in der exilischen und nachexilischen Zeit, sondern betonte Universalität Gottes; c) kein Gericht über die Völker, wie es in Jes 24,21 dargestellt wird; d) keine Unterscheidung zwischen vorläufigem Gericht und Endgericht; e) keinen Totenauferstehungsglauben wie in Jes 26,19 (vgl. Jes 25,8); f) keine politischen Weltmächte, wie die, die hinter dem Bild der mythischen Tiere stecken und der ursprünglichen Klarheit des prophetischen Wortes widersprechen.

2. Äußere Kriterien: Gegen die Herkunft der Jesaja-Apokalypse von Jesaja sprächen stilistische sowie inhaltliche Unterschiede zwischen Jes 24-27 und echtem Jesaja. So z.B. a) in Jes 24-27 findet sich keine Erwähnung der Könige Israels; b) das Volk wird durch die → Ältesten repräsentiert, ein nachexilisches Phänomen (Jes 24,23); c) Jes 27,2f. setzt das babylonische Exil voraus und den Niedergang Babylons; d) Jes 24,14-16 und Jes 27,13 geben den Eindruck einer großen jüdischen Diaspora, insbesondere in Assyrien und Ägypten; e) in Palästina und Syrien lebten Juden gemischt unter anderen Völkern und unterdrückt vom Antisemitismus ihrer Umgebung (Jes 27,12); f) Jes 24-27 setzt v.a. die Kenntnis der → Priesterschrift (6. Jh. v. Chr.) voraus (siehe z.B. Jes 24,5.18.23).

Jes 24-27 bildet ein Textmosaik aus nachexilischer Zeit (Berges, 1998, 179), dessen Zusammenfügung aus biblischen und außerbiblischen Zitaten und Anspielungen besteht. Auf die intertextuellen Bezüge hatte bereits A. Dillmann (5. Aufl. 1890) hingewiesen; sie wurden aber erst von J.T. Hibbard (2006) gründlich untersucht.

6. Form und Gattungen

Die skandinavische religionsgeschichtliche Schule (→ Uppsala Schule) hat Jes 25-26 als prophetische Liturgie aufgefasst. So stellt G.E. Hylmö (1929) folgende Gattungen heraus: Jes 25,1-5 Hymnus; Jes 25,6-8 Orakel; Jes 26,1a.9f. Jahwe-Hymnus; Jes 26,1b-6 Zion-Hymnus. Jes 26,7-18 Klage; Jes 26,19-21 Orakel.

J. Lindblom (1938, 62f.) hingegen sprach von einer Kantate und hat folgende gattungsgemäße Gliederung vorgeschlagen:

I. Jes 24,1-6 Eschatologisches Gedicht. Weltkatastrophe; II. Jes 24,7-16 Danklied. Die zerstörte Stadt; III. Jes 24,16-20 Eschatologisches Gedicht. Weltkatastrophe; IV. Jes 24,21-23 Eschatologischer Zusatz. Einkerkerung der Fürsten. Königtum Gottes; V. Jes 25,1-5 Danklied. Die zerstörte Stadt; VI. Jes 25,6-10a Eschatologisches Gedicht. Das Freudenmahl auf dem Zion; VII. Jes 25,10b-12b-12 Zusatz über Moab; VIII. Jes 26,1-14 Danklied. Die zerstörte Stadt; IX. Jes 26,15-19 Klagelied des Volkes; X. Jes 26,20-21 Eschatologisches Gedicht. Weltgericht; XI. Jes 27,1 Eschatologischer Zusatz. Vernichtung der Weltreiche; XII. Jes 27,2-11 Jubellied. Das Glück der jüdischen Gemeinde; XIII. Jes.27,12-13 Eschatologisches Gedicht. Rückkehr der Diaspora.

G. Fohrer (1963=1967, 178f.) hat drei verschiedene prophetische Liturgien unterschieden:

I. Jes 24,1-20: Ankündigung des Weltgerichtes (1. 24,1-3 prophetische Ankündigung der Verwüstung und Zerstörung; 2. 24,4-16aα Lied der Klagenden und Feiernden; 3. 24,16aβ-20 prophetische Ankündigung des Endgerichtes).

II. Jes 24,21-25,10: Königsherrschaft Jahwes und Festmahl bei seiner Einsetzung (1. 24,21-23 prophetische Ankündigung der Entmachtung der Feinde Jahwes; 2. 25,1-5 Danklied über die Entmachtung der Feinde; 3. 25,6-8 prophetische Ankündigung des Gottesmahls und der Bundesschließung auf dem Berg Zion; 4. 25,9-10a Danklied über die Königsherrschaft Jahwes [Jes 26,1-6, ein Danklied, und das Gebet Jes 26,7-21 werden als Bindeglieder der Gesamteinheit eingesehen]).

III. Jes 27,1-6.12-13: Niedergang der Weltmacht und Rettung Israels (1. 27,1 prophetische Ankündigung des Niedergangs der Weltmacht; 2. 27,2-6 Lied über die Errettung Israels; 3. 27,12-13 prophetische Ankündigung der Sammlung der Zerstreuten und der Wiedervereinigung Israels).

Zuletzt hat Nitsche (2004) aufgrund der Textgliederung von 1QJes(a) den dramaturgischen Charakter der Einheit und strukturelle Gemeinsamkeiten mit der antiken Tragödie hervorgehoben.

7. Literarische Schichtung

B. Duhm (1892, 172f.) stellte fest, dass Jes 24-27 literarisch uneinheitlich sind. Er unterschied zwischen einem Grundbestand von „apokalyptischen Orakeln“ (Jes 24; Jes 25,6-8; Jes 26,20-27,1; Jes 27,12-13) und sekundären „nicht-eschatologischen Liedern“ (Jes 25,1-5; Jes 25,9-11.12; Jes 26,1-19; Jes 27,2-5.6-11).

O. Kaiser (1983, 141f.145), der ein eschatologisches Schema in Jes 24-27 erkennt, rechnet mit mehreren Fortschreibungen:

a) Grundschicht: Jes 24,1-13.16b-20; Jes 26,1-18.20-21; b) Schicht der eschatologischen Danklieder: Jes 24,14-16aα; Jes 25,1-5, Jes 24,16aβ; c) Apokalyptische Schicht: Jes 24,21-23; Jes 25,6-8; Jes 25,9-10a; d) Spätere Bearbeitung: Jes 25,8aα; Jes 26,19; e) Zusätze zu Jes 24,21-23 und Jes 25,6-8: Jes 27,1.12f.

8. Datierung

Ältere Datierungsversuche gingen vom Niedergang der anonymen Stadt (Jes 24,10.12; Jes 25,2; Jes 26,1.5; Jes 27,10) aus, sind aber fruchtlos geblieben. H. Wildberger (1972) verzichtet auf die Identifizierung der Stadt mit einer bestimmten historischen Größe und somit auf die Klärung des historischen Hintergrundes der Textwelt, da die Einheit eindeutig eschatologisch orientiert sei. Demzufolge solle die Forschung das Interesse von der Suche nach dem einmaligen, bestimmten historischen Ereignis auf die Analyse des Zeitlosen, Typischen und Wiederholbaren verlagern. Als terminus ante quem für die späteren Zusätze schlägt er 200 v. Chr. vor, während die ältere Fassung in die Zeit nach Deuterojesaja gehöre. Dabei beruft er sich auf a) den Wortschatz, b) die eschatologischen Vorstellungen und c) die wörtlichen Zitate sowie die Paraphrasen älterer alttestamentlicher und außerbiblischer bzw. ugaritischer Texte.

Auch O. Kaiser (1983) verzichtet darauf, die feindliche Stadt zu identifizieren. Für die relative Datierung der Einzelschichten will er die Endredaktion des Danielbuches berücksichtigen (zwischen 167 und 164 v. Chr.). Jes 24,21f.; Jes 25,6f.9f. datiert er in das erste Drittel des 2. Jh.s v. Chr. Für die späteren Schichten berücksichtigt er die Entwicklung der eschatologischen Vorstellungen, wie sie bei Haggai und Proto-Sacharja in der Epoche des Xerxes I (519-465 v. Chr.) dargestellt werden. Die Krise im Perserreich und eine Art voranschreitende theologische Scholastik im 4. Jh. v. Chr. spiegele sich in den Texten wieder, die auf ältere Texte bezugnehmen.

9. Theologie

9.1. Die masoretische Fassung

Die masoretische Fassung von Jes 24-27 kündigt das Kommen der Endzeit an, bei dem wunderbare Gottespläne verwirklicht werden (Jes 25,1). Der Herr ist das handelnde Subjekt von all dem, was sich an jenem Tage ereignen wird (Habets, 1974, 280). Ein umfassendes Gericht an den Völkern, die Erniedrigung der Hohen und die Erhöhung der Elenden werden angesagt sowie die Vernichtung der feindlichen Weltmächte und deren Fürsten, die hauptsächlich mit den Namen „Höhenheer“ und „Könige des Ackerbodens bzw. des Staubes“ (Jes 24,21), „Moab“ (Jes 25,10), sowie mit den vielen Namen Leviathans (Jes 27,1) symbolisch dargestellt werden. Dabei werden der ganzen Menschheit auch Gnade und Erlösung von der Tyrannei der Sünde und des Todes verkündigt. Die Wiederherstellung des Gottesvolkes bzw. die Herstellung des neuen Gottesvolkes wird dazu führen, dass auch die Völker mit eingeschlossen werden und Anteil an der Freude und Seligkeit des Gottesreiches auf Zion und in Jerusalem haben können (Jes 25,6-8). Das neue Gottesvolk wird in der befestigten Gottesstadt Schutz, Ruhe und Frieden finden (Jes 26,1f.; Jes 27,2ff.), aber die Frevler und die hoch aufragende Stadt werden hinabgestürzt, zu Boden geworfen und mit Fußsohlen niedergetreten (Jes 26,5f.). Die Toten des Herrn werden wieder aufstehen und leben (Jes 26,19) und das große Widderhorn wird das Signal geben für die Rückkehr der Verlorenen, Verirrten und Verstreuten aus der Diaspora (Jes 27,13).

9.2. Die griechische Fassung

Die griechische Fassung der LXX ist weder formal noch inhaltlich mit dem MT identisch. Es fällt auf, dass die theologisch wichtigsten Abweichungen vom MT an jenen Stellen festzustellen sind, die die gegenwärtige Forschung den späteren redaktionellen Schichten zugeordnet hat, nämlich in Jes 24,21-23; Jes 25,6-8.10-11(12); Jes 26,14.19; Jes 27,1-2-5.8. Die LXX scheint aber in diesen Fällen eine ältere hebräische Vorlage vor Augen zu haben.

Die wichtigsten theologischen Abweichungen der LXX vom MT sind (Dafni, 2013, 301-308):

a) יהוה JHWH und צור ṣūr „Fels“ als Metapher für Gott gibt die LXX, wenn es um die Bestrafung nicht-israelitischer widergöttlicher Mächte geht, konsequent mit θεός theos „Gott“ (Jes 24,21; Jes 25,10; Jes 27,1) oder θεός μέγας theos megas „großer Gott“ (Jes 26,6) wieder, wenn es dagegen um den Heiland des Volkes und der umkehrenden Völker geht, mit κύριος kyrios „Herr“.

b) Als Äquivalent für ארץ ’ӕrӕṣ „Land / Erde“ wird nicht γῆ „Erde“, sondern οἰκουμένη oikoumenē „bewohnte Erde“ (Jes 24,1a) und als Äquivalent für עיר ‘îr „Stadt“ und קריה qirjah „Siedlung“ wird πόλεις poleis „Stadtstaaten“ (Plural!) verwendet (Jes 24,12a; Jes 25,2a.b.3b; Jes 26,5b). Dies weitet den universalen Anspruch der Aussagen aus. Durchgehend zeigt die griechische Wiedergabe der hebräischen Modi und Tempora, dass die LXX die Aussagen eschatologisch versteht.

c) Vielfach zeigt sich eine Messianologie darin, dass einzelne Phänomene der Endereignisse personalisiert und so als verborgene Hinweise auf den Messias aufgefasst werden: So wird der στόμα κυρίου stoma kyriou „Gottesmund“ hypostasiert (Jes 24,3; Jes 25,8), ebenso das πνεῦμα σωτηρίας pneuma sōtērias „der Geist des Heils“ (Jes 26,18) und die μάχαιρα ἁγία machaira hagia „das heilige Schwert“ (Jes 27,1), wobei diese Phänomene auf Strafe und Heil zugleich bezogen sind. Im MT scheinen aber die Herrlichkeit (כבוד kavôd, Jes 24,23), die Hand (יד jad, Jes 25,10) und der Zorn Gottes (זעם za’am, Jes 26,20) in Bezug auf die Strafe im Sinne der Vergeltung hypostasiert zu sein.

d) Die Identifizierung des → Leviathan mit dem Drachen und mit der alten Schlange (Jes 27,1; vgl. Gen 3) ruft die Vorstellung des → Satan wach.

e) Die Erwartung der allgemeinen Auferstehung der Toten (Jes 26,19) ersetzt die Vorstellung von der Wiederbelebung der Toten durch Jahwe im MT.

f) Eine gewandelte Ekklesiologie zeigt sich in der Vorstellung, dass die Völker, die umgekehrt sind, in das Gottesvolk aufgenommen werden und am Gottesmahl teilnehmen, dessen Komponenten das Trinken von Wein und von Glückseligkeit sowie das Einreiben mit Myrrhe sind (Jes 25,6-7).

Literaturverzeichnis

1. Kommentare

  • Delitzsch, F., Commentar über das Buch Jesaja (BC 3/1), Leipzig 4. Aufl. 1889.
  • Dillmann, A., Der Prophet Jesaja (KeH 5), Leipzig 5. Aufl. 1890.
  • Duhm, B., Das Buch Jesaja übersetzt und erklärt (HK), 5. Aufl. 1968 (4. Aufl. 1922).
  • Kaiser, Ο., Jesaja, Κapitel 13-39 (ATD 18), Göttingen 1983.
  • Marti, K., Das Buch Jesaja (KHC X), Tübingen 1900.
  • Procksch, O., Jesaja I (Kapitel 1-39), (KAT 9), Leipzig 1930.
  • Sweeney, M., Isaiah 1-39 (FOTL 16), Grand Rapids 1996.
  • Wildberger, H., Jesaja 1-39 (BK X/1), Neukirchen-Vluyn 1972.

2. Deutsche Übersetzung und Kommentierung der LXX

  • Kabiersch, J. / Van der Kooij, A. / Koenen, K. / Wilk, F. / Baltzer K., Esaias / Jesaja, in: M. Karrer / W. Kraus (Hgg.), Septuaginta Deutsch. Das Griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009 (2. Aufl. 2010), 1230-1286.
  • Kabiersch, J. / Van der Kooij, A. / Koenen, K. / Wilk, F. / Baltzer K., Esaias / Jesaja, in: M. Karrer / W. Kraus (Hgg.), Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament, Bd 2: Psalmen bis Daniel, Stuttgart 2011, 2564-2574.

3. Weitere Literatur

  • Anderson, G.W., Isaiah XXIV-XXVII reconsidered, in: Congress Volume Bonn (VT.S IX), Leiden 1963, 118-126.
  • Βeek, M.A., Ein Erdbeben wird zum prophetischen Erleben (Jesaja 24-27), ArchOr 17/1 (1949), 31-40.
  • Berges, U., Das Buch Jesaja. Komposition und Endgestalt (HBS 16), Freiburg 1998.
  • Beuken, W.A.M., The Prophet Leads the Readers into Praise. Isa. 25:1-10 in connection with 24:14-23 seen against the Background of Isaiah 12, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000, 121-156.
  • Beuken, W.A.M., Jesaja 13-27, unter Mitwirkung und in Übersetzung aus dem Niederländischen von U. Berges und A. Spans (HThK.AT), Freiburg / Basel / Wien 2007.
  • Biddle, M.E., The City of Chaos and the New Jerusalem: Isaiah 24-27: Perspectives in religious Studies 22 (1995), 5-12.
  • Βoehmer, J., Zu Jes 24-27, ZAW 22 (1902), 332-334.
  • Bosman, H.J. / van Groll, H., Studies in Isaiah 24-27. The Isaiah Workshop – De Jesaja Werkplaats (OTS XLIII), Leiden 2000.
  • Bosman, H.J. / van Groll, H., An Annotated Translation of Isaiah 24-27, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000.
  • Bosman, H.J., Syntactic Cohesion in Isaiah 24-27, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000, 19-50.
  • Chilton, B., Varieties and Tendencies of Midrash. Rabbinic Interpretations of Isaiah 24,23, in: R. France / D. Wenham (Hgg.), Studies in Midrash and Historiography (Gospel Perspectives 3), Sheffield 1983, 9-32.
  • Chisholm, R.B. Jr., The „Everlasting Covenant“ and the „City of Chaos“. Intentional Ambiguity and Irony in Isaiah 24, Criswell Theological Review 6 (1993), 237-253.
  • Coggins, R.J., The Problem of Isa. 24-27, ExpTim 90 (1978-1979), 328-333.
  • Dafni, Ε.G. (Δάφνη, E.Γ. ), נחשׁ – ὄφις. Γενέσεως 3 καὶ Ἡσαΐου 27,1 ὑπὸ τὸ φῶς καὶ τῶν Α΄Βασιλ. 22,19-23, Ἰώβ 1,6-12. 2,1-7 καὶ Ζαχ. 3,1-2. Συμβολὴ εἰς τὴν ἔρευναν τῆς γλώσσης καὶ τῆς θεολογίας τῆς Παλαιᾶς Διαθήκης ἐξ ἐπόψεως Μασωριτικοῦ κειμένου καὶ Μεταφράσεως τῶν Ο΄, Ἀθῆναι 1998 / Göttingen 2000.
  • Dafni, Ε.G. (Δάφνη, E.Γ. ), Genesis 3 und Jesaja 27,1, BIOSCS 35 (2002), 47-54.
  • Dafni, Ε.G. (Δάφνη, E.Γ. ), Ἡ Ἀποκάλυψις Ἡσαΐου κατὰ τὴν Μετάφρασιν τῶν Ο΄, Θεσσαλονίκη 2013.
  • Day, J.N., The Dependence of Isaiah XXVI 13-XXVII 11 on Hosea XIII 4 - XIV 10 and its relevance to some Theories of the Redaction of the „Isaiah Apocalypse“, in: C.C. Broyles / C.A. Evans (Hgg.), Writing and Reading the Scroll of Isaiah. Studies of an Interpretative Tradition (VTS LXX/1), Leiden 1997, 357-368 [=JThS 31 (1980), 309-319].
  • Doyle, B., The Apocalypse of Isaiah Metaphorically Speaking: A Study of the Use, Function and Significance of Metaphors in Isaiah 24-27 (BEThL CLI), Leuven 2000.
  • Doyle, B., Fertility and Infertility in Isaiah 24-27, in: F. Postma / K. Spronk / E. Talstra (Hgg.), The New Things. Eschatology in Old Testament Prophecy (FS H. Leene; ACEBT.S 3), Maastricht 2002, 77-88.
  • Emerton, J.A., A Textual Problem in Isaiah 25,2, ZAW 89 (1977), 64-73.
  • Floß, J., Die Wortstellung des Konjugationssystems in Jes 24. Ein Beitrag zur Formkritik poetischer Texte im Alten Testament, in: H.-J. Fabry (Hg.), Bausteine biblischer Theologie (FS G.J. Botterweck; BBB 50), Köln / Bonn 1977, 227-244.
  • Fohrer, G., Der Aufbau der Apokalypse des Jesajabuches. Jesaja 24-27, CBQ 25 (1963), 34-45; auch in: ders., Studien zur Alttestamentlichen Prophetie (1949-1965), (BZAW 99), Berlin 1967, 170-181.
  • Fouts, G., A Suggestion for Isaiah xxvi 16, VT 41 (1991), 472-475.
  • Habets, G.N.M., Die große Jesaja-Apokalypse (Jes 24-27). Ein Beitrag zur Theologie des Alten Testaments, Bonn 1974.
  • Henry, M.L., Glaubenskrise und Glaubensbewährung in den Dichtungen der Jesaja Apokalypse. Versuch einer Deutung der literarischen Komposition von Jes 24-27 aus dem Zusammenhang ihrer religiösen Motivbildungen (BWANT 86), Stuttgart 1967.
  • Hibbard, J.T., Intertextuality in Isaiah 24-27. The Reuse and Evocation of Earlier Texts and Traditions (FAT II/16), Tübingen 2006.
  • Humbert, P., La rosée tombe en Israel. A propos d’Esaie 26,19, ThZ 13 (1957), 487-493.
  • Hylmö, G.E., De s.k. profetiska liturgiernas rytm, stil och komposιtion (LUÅ N.F. Avd. 1, Bd 25/5), Lund 1929.
  • Ιrwin, W.H., The City of Chaos in Isaiah 24,10 and the Genitive of Result, Bib 75 (1994), 401-403.
  • Ιrwin, W.H., The Punctuation of Is 24,14-16a and 25,4c-5, CBQ 46 (1984), 215-222.
  • Jacob, E., Du premier au deuxième chant de la vigne du prophète Esaïe. Réflexions sur Esaïe 27,2-5, in: H.-J. Stoebe / J.J. Stamm / E. Jenni (Hgg.), Wort – Gebot – Glaube. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments (FS W. Eichrodt), Zürich 1970, 325-330.
  • Johnson, D.G., From Chaos to Restoration. An Integrative Reading of Is 24-27 (JSOT.S 61), Sheffield 1988.
  • Kline, H., Death, Leviathan, and Martyrs: Isaiah 24:1-27:1, in: W. Kaiser Jr. / R. Youngblood (Hgg.), A Tribute to Gleason Archer, Chicago 1986, 229-249.
    • Lagrange, M.J., L’Apocalypse d’Isaïe (24-27), RB 3 (1884), 200-231.
    • Liebmann, J., Der Text zu Jesaja 24-27, ZAW 22 (1902), 285-304, ZAW 23 (1903), 209-286.
    • Lindblom, J., Die Jesaja-Apokalypse: Jesaja 24-27 (LUÅ.NF 1, 34,3), Lund 1938.
    • Lindblom, J., Die Jesaja-Apokalypse in der neuen Jesajahandschrift, BSLL 1950, 1/II (1951), 87-97.
    • Loete, J., A Premature Hymn of Praise: The Meaning and Function of Isaiah 24,14-16c, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000, 226-238.
    • Lohmann, P., Die selbständigen lyrischen Abschnitte in Jes 24-27, ZAW 37 (1917/18), 1-58.
    • Ludwig, O., Die Stadt in der Jesaja-Apokalypse. Zur Deutung von Jes 24-27, Diss., Bonn 1961.
    • ΜacCrae, A.A., Some Principles in the Interpretations of Isaiah as Illustrated by Chapter 24, in: J.B. Payne (Hg.), New Perspectives on the Old Testament, Waco 1970, 146-159.
    • March, W., A Study of Two Prophetic Compositions in Isaiah 24:1-27:1 (Diss. Union Theological Seminary), New York 1976.
    • Marconcini, B., La grande Apocalisse. Is 24-27, PSV 28 (1993), 65-78.
    • Martin-Achard, R., Trois remarques sur la résurrection des morts dans l’Ancien Testament (Isa 24-27), Cahiers de la revue de Théologie et de Philosophie 11, Genève 1984, 170-184.
    • Martin-Achard, R., „Il engloutit la mort à jamais“. Remarques sur Esaïe 25,8a, in: A. Caquot u.a. (Hgg.), Mélanges bibliques et orientaux en l’honneur de M. Mathias Delcor (AOAT 215), Neukirchen-Vluyn 1985, 283-296.
    • Millar, W.R., Isaiah 24-27 and the Origin of Apocalyptic (HSM 11), Missoula Mont. 1976.
    • Mulder, E.S., Die Teologie van die Jesaja Apokalypse, Jes 24-27, Gröningen / Djakarta 1954.
    • Νakamura, C.L., Monarch, Mountain and Meal. The Eschatological Banquet of Isaiah 24,21-23; 25,6-10a (Diss. Princeton Theological Seminary), Princeton 1992.
    • Niehaus, J., RĀZ-PEŠAR in Isaiah XXIV 16, VT 31 (1981), 376-378.
    • Nitsche, S.A., Jesaja 24-27. Ein dramatischer Text. Die Frage nach den Genres prophetischer Literatur des Alten Testaments und die Textgraphik der großen Jesajarolle aus Qumran (BWANT 6), Stuttgart 2006.
    • Oort, H., Jezaja 24-27, Theologisch Tijdschrift 20 (1886), 166-194.
    • Otzen, B., Traditions and Structures of Isaiah 24-27, VT 24 (1974), 196-206.
    • Pagán, M.A., Apocalyptic Poetry: Isaiah 24-27, BT 43 (1992), 314-324.
    • Pearson, B.W.R., Resurrection and the Judgment of the Titans: ἡ γῆ τῶν ἀσεβῶν in LXX Isaiah 26,19, in: S.E. Porter / M.A. Hayes / D. Tomb (Hgg.), Resurrection (JSNT.S 186), Sheffield 1999, 33-51.
    • Polaski, D.C., Reflections on a Mosaic Covenant. The Eternal Covenant (Isaiah 24,5) and Intertextuality, JSOT 77 (1998), 55-73.
    • Polaski, D.C., Authorizing an End. The Isaiah Apocalypse and Intertextuality (BI.S 50), Leiden 2001.
    • Preuss, H.D., „Auferstehung“ in Texten alttestamentlicher Apokalyptik (Jes 26,7-19, Dan 12,1-4), Linguistische Theologie 3 (1972), 101-172.
    • Reddit, P.L., Isaiah 24-27. A Form Critical Analysis (Diss. Vanderbilt University), 1972.
    • Reddit, P.L., Once Again, the City in Isaiah 24-27, HAR 10 (1986), 317-335.
    • Reddit, P.L., Some Observations on Style and Structure in the Isaiah Apocalypse, ASTI 9 (1973), 107-115.
    • Robertson, E., Isaiah XXVII,2-6 an Arabic poem? ZAW 47 (1929), 197-206.
    • Rudman, D., Midrash in the Isaiah Apocalypse, ZAW 112 (2000), 404-408.
    • Rudolph, W., Jesaja 24-27 (BWANT IV/10), Stuttgart 1933.
    • Sawyer, J.F.A., „My Secret Is With Me“ (Isaiah 24,16). Some Semantic Links between Isaiah 24-27 and Daniel, in: A.G. Aula (Hg.), Understanding Poets and Prophets (FS G.W. Anderson; JSOT.S 152), Sheffield 1993, 307-317.
    • Sawyer, J.F.A., The Role of Jewish Studies in Biblical Semantics (Isa. 24-27), in: H. van Stiphout u.a. (Hgg.), Scripta signa vocis. Studies about Scripts, Scriptures, Scribes and Languages in the Near East (FS J.H. Hospers), Groningen 1986, 201-208.
    • Scholl, R., Die Elenden in Gottes Thronrat. Stilkompositorische Untersuchungen zu Jes 24-27 (BZAW 274), Berlin 2000.
    • Sievers, E., Alttestamentliche Miscellen I: Jesajas 24-27, Leipzig 1904, 151-153.
    • Skjoldal, N.O., The Function of Isaiah 24-27. Towards an Understanding of the Redactional Function of Ch. 24-27 in the Book of Isaiah, JETS 36 (1993), 63-67.
    • Smend, R., Anmerkungen zu Jes 24-27, ZAW 4 (1884), 161-224.
    • Steingrímsson, S.Ö., Gottesmahl und Lebensspende. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung von Jesaja 24,21-23.25,6-10a (ATS 43), St. Ottilien 1994.
    • Sweeney, M.A., New Gleanings from an Old Vineyard. Isaiah 27 reconsidered, in: C.A. Evans / W.F. Stinespring (Hgg.), Early Jewish and Christian Exegesis (Studies in Memory of W.H. Brownlee), Atlanta 1987, 51-66.
    • Sweeney, M.A., Textual Citations in Isaiah 24-27. Toward an understanding of the redactional function of Chapters 24-27 in the Book of Isaiah, JBL 107 (1988), 39-52.
    • Van der Kooij, A., Isaiah 24-27. Text-Critical Notes, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000, 13-16.
    • Van der Kooij, A., The Cities of Isaiah 24-27 according to the Vulgate, Targum and Septuagint, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000, 183-199.
    • Van Grol, H.W.M., Isaiah 27,10-11. God and His Own People, in: J. Van Ruiten / M. Vervenne (Hgg.), Studies in the Book of Isaiah (FS W.A.M. Beuken), Leiden 1997, 195-209.
    • Van Grol, H.W.M., An Analysis of the Verse Structure of Isaiah 24-27, in: H.J. Bosman / H. van Grol (Hgg.), Studies in Isaiah 24-27 (OTS XLIII), Leiden 2000, 51-80.
    • Vermeylen, J., La Composition littéraire de l’Αpocalypse d’Isaïe, EThL 50 (1974), 5-38.
    • Vicent, R., Análysis estructural de Isaías 24-27. La imagen como elemento de estructuración, EstBibl 36 (1977), 21-35.
    • Welten, P., Die Vernichtung des Todes und die Königsherrschaft Gottes. Eine traditionsgeschichtliche Studie zu Jes 25,6-8; 24,21-23 und Ex 24,9-11, ThZ 38 (1982), 129-146.
    • Wildberger, H., Das Freudenmahl auf dem Zion. Erwägungen zu Jes 25,6-8, ThZ 33 (1977), 373-383.
    • Williamson, H.G.M., Sound, Sense and Language in Isaiah 24-27, JJS 46 (1995), 1-9.
    • Willis, T.M., Yahweh’s Elders (Is 24,23). Senior Officials of the Divine Court, ZAW 103 (1991), 375-386.
    • Wodecki, B., The Religious Universalism of the Pericope Is 25,6-9, in: K.-D. Schunck / M. Augustin (Hgg.), Goldene Äpfel in silbernen Schalen (BEATAJ 20), Frankfurt 1992, 35-47.
    • Youngblood, R., A Holistic Typology of Prophecy and Apokalyptic (Isa. 24-27), in: A. Gileadi (Hg.), Israel’s Apostacy and Restoration (FS R.K. Harrison), Grand Rapids / Mi 1988, 213-221.

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.24.4
Folgen Sie uns auf: