Dekalog / Zehn Gebote (NT)
Andere Schreibweise: Decalogue; Ten Commandments (engl.)
(erstellt: April 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/46937/
1. Einleitung
Als → Dekalog
Die Dekalogzitate im Neuen Testament müssen im Kontext jüdischer und frühchristlicher Gebotereihen für die Katechese gesehen werden, welche vor allem soziale Gebote umfassten. Ob im Neuen Testament Dekaloggebote direkt aus dem Alten Testament zitiert werden oder aus solchen sozialen Gebotereihen katechetischer Sammlungen, lässt sich nicht feststellen. Einige Gebote des Dekalogs sind Teil eines breiteren Traditionsstromes, der sich schon im Alten Testament in → Lasterkatalogen
2. Dekaloggebotereihen
2.1. Überblick
Auf den Dekalog im Allgemeinen als abgeschlossene Reihe von (zehn) Geboten wird im Neuen Testament an keiner Stelle ausdrücklich Bezug genommen. Die „Worte des Lebens“, welche in Apg 7,38
In der Parallelstelle Mt 19,17-19
In der Parallelstelle Lk 18,20
Eine weitere Reihe von Dekaloggeboten findet sich in Röm 13,9
2.2. Die Gebotereihe in der Perikope vom reichen Mann
2.2.1. Im Markusevangelium (Mk 10,19)
Dass den in Mk 10,19
2.2.2. Die „Soziale Reihe“
In der Gebotereihe Mk 10,19
2.2.3. Im Matthäusevangelium (Mt 19,18-19)
In Mt 19,16-17
2.2.4. Im Lukasevangelium (Lk 18,20)
Wie in Mt 19,16-17
2.3. Die Gebotereihe im Römerbrief (Röm 13,9)
In Röm 13,9
Der Römerbrief verfolgt mit der Zusammenfassung einzelner sozialer Dekaloggebote im Liebesgebot ein zweifaches Ziel: Zum einen soll deutlich gemacht werden, dass das Liebesgebot kein Gebot neben anderen ist und somit seine Erfüllung auch nicht durch andere Gebote begrenzt werden kann. Zum anderen geht es um die Aufhebung des Unterschieds zwischen Juden und Heiden: Wenn die Gebote im Liebesgebot zusammengefasst sind, erfüllt alle Gebote, wer das Liebesgebot erfüllt.
3. Einzelgebote außerhalb von Reihen
3.1. Überblick
Einige der Zehn Gebote werden im Neuen Testament überhaupt nicht explizit erwähnt. Dazu gehören die Selbstvorstellungsformel, das Fremdgötterverbot, das Bilderverbot, das Namensmissbrauchverbot und das Sabbatgebot. Neutestamentliche Bezugnahmen auf die von diesen Geboten behandelten Themen lassen sich nicht eindeutig mit dem Dekalog in Verbindung bringen (vgl. z.B. Vos, 431: Fremdgötterverbot und Joh 9). Selbst bei einer Stelle wie Lk 13,14
Unstrittig ist, dass das Elternehrungsgebot im Zusammenhang mit dem Korban-Sagen (Mk 7,10
3.2. Synoptische Evangelien
3.2.1. Tötungsverbot und Ehebruchverbot in den Antithesen der Bergpredigt (Mt 5,21.27)
Die Reihenfolge Tötungsverbot und Ehebruchverbot in den Antithesen der → Bergpredigt
In Mt 5,21
In Mt 5,27
3.2.2. „Korban-Sagen“ und Elternehrungsgebot (Mk 7,10; Mt 15,4)
Das Elternehrungsgebot findet sich neben der Reihe Mk 10,19
3.3. Paulinische Literatur
3.3.1. Diebstahlverbot, Ehebruchverbot und Bilderverbot im Römerbrief? (Röm 2,21-22)
Der Römerbrief formuliert in Röm 2,21-22
3.3.2. Begehrensverbot im Römerbrief (Röm 7,7)
Der Römerbrief zitiert in Röm 7,7
Im Hintergrund von Röm 7,7
3.3.3. Elternehrungsgebot in der Haustafel des Epheserbriefs (Eph 6,2)
In Eph 6,2
3.4. Jakobusbrief: Tötungsverbot und Ehebruchverbot (Jak 2,11)
Der Jakobusbrief bringt das Tötungsverbot und das Ehebruchverbot im Rahmen eines Beispiels für den Satz: „Denn wer das ganze Gesetz hält, aber gegen ein einziges Gebot verstößt, der hat sich gegen alle verfehlt“ (Jak 2,10
Literaturverzeichnis
1. Kommentare
- Bovon, F., Das Evangelium nach Lukas. 3. Teilband: Lk 15,1-19,27 (EKK 3/3), Zürich / Neukirchen-Vluyn 2001
- Gnilka, J., Das Evangelium nach Markus. 2. Teilband: Mk 8,27-16,20 (EKK 2/2), Zürich / Neukirchen-Vluyn 1979
- Gnilka, J., Das Matthäusevangelium. I. Teil: Kommentar zu Kap. 1,1-13,58 (HThKNT 1/1), Freiburg i. Br. 1986
- Gnilka, J., Das Matthäusevangelium. II.Teil: Kommentar zu Kap. 14,1-28,20 und Einleitungsfragen (HThKNT 1/2), Freiburg i. Br. 1988
- Gnilka, J., Der Epheserbrief (HThKNT 10/2), Freiburg i. Br. 41990
- Luz, U., Das Evangelium nach Matthäus. 3. Teilband: Mt 18-25 (EKK 1/3), Zürich / Neukirchen-Vluyn 1997
- Mußner, F., Der Jakobusbrief (HThKNT 13/1), Freiburg i. Br. 1975
- Pesch, R., Das Markusevangelium. I. Teil: Einleitung und Kommentar zu Kap. 1,1-8,26 (HThKNT 2/1), Freiburg i. Br. 31980
- Pesch, R., Das Markusevangelium II. Teil: Kommentar zu Kap. 8,27-16,20 (HThKNT 2/2), Freiburg i. Br. 41991
- Pesch, R., Die Apostelgeschichte. 1. Teilband: Apg 1-12 (EKK 5/1), Zürich / Neukirchen-Vluyn 1986
- Schlier, H., Der Römerbrief (HThKNT 6), Freiburg i. Br. 1977
- Schnackenburg, R., Der Brief an die Epheser (EKK 10), Zürich / Neukirchen-Vluyn 22003
- Wilckens, U., Der Brief an die Römer. 1. Teilband: Röm 1-5 (EKK 6/1), Zürich / Neukirchen-Vluyn 1978
- Wilckens, U., Der Brief an die Römer. 3. Teilband: Röm 12-16 (EKK 6/3), Zürich / Neukirchen-Vluyn 1989
- Wolter, M., Der Brief an die Römer. Teilband 1: Röm 1-8 (EKK 6/1), Neukirchen-Vluyn / Ostfildern 2014
- Wolter, M., Der Brief an die Römer. Teilband 2: Röm 9-16 (EKK 6/2), Ostfildern / Göttingen 2019
2. Weitere Literatur
- Berger, K., Die Gesetzesaulegung Jesu. Ihr historischer Hintergrund im Judentum und im Alten Testament. Teil I: Markus und Parallelen (WMANT 40), Neukirchen-Vluyn 1972
- Fredriksen, P., Paul’s Letter to the Romans, the Ten Commandments, and Pagan „Justification by Faith“, in: JBL 133 (2014) 801-808.
- Hoffman, Y. / Reventow, H. (Hg.), The Decalogue in Jewish and Christian Tradition (LHB 509), New York 2011
- Konradt, M., Rezeption und Interpretation des Dekalogs im Matthäusevangelium, in: Senior, D. (Hg.), The Gospel of Matthew at the Crossroads of Early Christianity (BETL 243), Leuven 2011, 131-158
- Markl, D. (Hg.), The Decalogue and its Cultural Influence (HBM 58), Sheffield 2013
- Rusam, D., Das Alte Testament bei Lukas (BZNW 112), Berlin 2003
- Schnackenburg, R., Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Band I: Von Jesus zur Urkirche (HThKNT.S 2/1), Freiburg i. Br. 1986
- Schnackenburg, R., Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Band II: Die urchristlichen Verkündiger (HThKNT.S 2/2), Freiburg i. Br. 1988
- Schwienhorst-Schönberger, L., Weisheit und das Leben vor Gott, in: Ausloos, H. / Lemmelijn, B. (Hg.), Die Theologie der Septuaginta / Theology of the Septuagint (Handbuch zur Septuaginta / Handbook of the Septuagint 5), Gütersloh 2020, 337-398
- Vos, J. C. d., Rezeption und Wirkung des Dekalogs in jüdischen und christlichen Schriften bis 200 n. Chr. (AGJU 95), Leiden 2016
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)