Deutsche Bibelgesellschaft

Apostolische Väter, als Sammlung

(erstellt: Mai 2011)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49918/

1. Bezeichnung

Die Bezeichnung A.V. taucht erstmals 1672 bei J.B. Cotelier auf, der die Schriften der (vermeintlichen) Apostelschüler → Barnabas, Clemens von Rom, Hermas, → Ignatius und Polykarp zusammenfasste: → Barnabasbrief, → 1. und 2. Clemensbrief, → Hirt des Hermas, → Ignatiusbriefe, → Polykarpbrief und → Martyrium des Polykarp. Im Laufe der Zeit kamen noch die Lehre der zwölf Apostel (→ Diadache), die Auslegung der Herrenworte des Papias, die Apologien des Quadratus sowie die an Diognet dazu. Die Rede von den A.V. wird wegen der Disparatheit der einzelnen Schriften z.T. abgelehnt (z.B. H. Drobner, Patrologie). Sie hat sich aber eingebürgert und ist aus chronologischen (Entstehung Ende 1. bis Ende 2. Jh.) und theologischen Gründen (Versuch der nachapostolischen Selbstdarstellung der werdenden Großkirche) durchaus sinnvoll.

2. Textsorten

Folgende Textsorten liegen vor:

1. Briefe: 1Clem (vor 100; Schreiben der Gemeinde in Rom an die in Korinth zwecks Wiedereinsetzung der abgesetzten → Presbyter); Ign (vor 117, 7 Briefe, verfasst auf dem Weg zum Martyrium in Rom); Polyk (ca.120; ev. zusammengesetzt aus 2 ursprünglich selbständigen Briefen: Polyk 13 sowie 1-12.14); MartPol (vor 160; Brief der Gemeinde von Smyrna an die in Philomelium über das Martyrium des Polykarp).

2. Kirchenordnung: Did (Ende 1. Jh.; Zwei Wege-Traktat Taufe, Eucharistie, Wandercharismatiker u.a.).

3. Traktat: Barn (ca. 130-132; Auseinandersetzung mit der Israel-Thematik mit Hilfe der allegorischen Methode).

4. Predigt: 2Clem (gegen 150; verantwortliche Lebensgestaltung).

5. Sammlung von Jesustraditionen: Pap (ca. 110; Bevorzugung der mündlichen Tradition).

6. Apologien: Quadr (ca. 125; Fragment mit Betonung der Glaubwürdigkeit Jesu); Diogn (Ende 2.Jh.; Apologie des Christentums gegenüber paganen und jüdischen Vorstellungen).

7. → Apokalypse: Herm (ca. 100-125; Visionen, Gebote, Gleichnisse).

3. Theologische Inhalte

Wichtige theologische Bereiche sind die Christologie (Gottheit Christi) sowie die Ekklesiologie (Präexistenz der Kirche; Entwicklung des Amtes sowie des kirchlichen Lebens) und die → Ethik (Aufnahme traditioneller jüdischer Themen sowie Auseinandersetzung mit der paganen Umwelt). Die Selbstfindung der werdenden Großkirche geschieht in nicht unerheblichem Maße in Abgrenzung von gnostischen / gnostisierenden Entwürfen (→ Gnosis). In der → Eschatologie verliert die → Naherwartung zunehmend an Bedeutung.

Literaturverzeichnis

  • Fischer, J.A., 1956, Die Apostolischen Väter (1 Clem, Ign, Polyk, Quadr) (SUC 1), München
  • Foster, P. (Hg.), 2007, The Writings of the Apostolic Fathers, London / New York
  • Körtner, U.H.J. / Leutzsch, M., 1998, Papiasfragmente. Hirt des Hermas (SUC 3), Darmstadt
  • Lightfoot, J.B., 2. Aufl. 1889-1890, The Apostolic Fathers, I.II, London
  • Lindemann, A. / Paulsen, H. (Hg.), 1992, Die Apostolischen Väter (griech. und dt.), Tübingen
  • Pratscher, W. (Hg.), 2009 (engl. 2010), Die Apostolischen Väter. Eine Einleitung (UTB 3272), Göttingen
  • Wengst, K., 1985, Didache (Apostellehre). Barnabasbrief. Zweiter Klemensbrief. Schrift an Diognet (SUC 2), Darmstadt

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.23.0
Folgen Sie uns auf: