Antichrist
(erstellt: Juni 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49887/
1. In der frühchristlichen Literatur und der alttestamentlich-frühjüdischen Tradition
Der Term ἀντίχριστος kommt in der frühchristlichen Literatur nur 1Joh 2,18
In der alttestamentlich-frühjüdischen Tradition fehlt die Rede vom Antichristen / Gegenmessias. Der weitere Hintergrund scheint die Tradition vom Kampf gegen den Urzeitdrachen (vgl. Jes 51,9f
2. In der synoptischen Tradition
Die Antichrist-Thematik kommt im NT erstmals (zumindest was die verarbeiteten Traditionen betrifft) in der synoptischen Apokalypse Mk 13
Mit dem Auftreten falscher Messiasanwärter ist das falscher Propheten verbunden. Mk 13,22
3. In der paulinischen und deuteropaulinischen Literatur
Bei Paulus liegt noch keine spezifische Antichrist-Spekulation vor. 1Kor 15,24-26
Die Antichrist-Thematik liegt dagegen in 2Thess 2,1-12
Der Mensch der Gesetzlosigkeit / Sohn des Verderbens / Gesetzlose ist der Gegenspieler Christi, z.T. explizit, oder implizit im Kontrast zu Christus gezeichnet: Auch von ihm wird ein Offenbarwerden und eine Parusie ausgesagt und auch er repräsentiert eine dahinter stehende Macht, die er in Zeichen und Wundern zum Ausdruck bringt. Seine Charakterisierung im Kontrast zu Jesus stellt ihn als Gegenüber zu diesem, als Antichristen, dar, auch wenn der Term nicht verwendet wird. Beide Aspekte jedoch, die vom Terminologischen her für den Antichristen (ἀντί-) charakteristisch sind, kommen 2Thess 2
Eine entwickelte Antichrist-Vorstellung als Hintergrund anzunehmen, ist nicht nötig, einzelne traditionelle Motive sind aber (reflektiert oder nicht) vorauszusehen, wie die Fremdherrschaftskritik Israels (Jes 14,13
4. In der johanneischen Literatur
Eine ganz spezifische Antichrist-Konzeption haben 1Joh 2,18
5. In der Apokalypse des Johannes
Am deutlichsten entwickelt ist die Antichrist-Vorstellung in der Apokalypse des Johannes (auch wenn das Stichwort ἀντίχριστος nicht vorkommt). Der Verfasser setzt eine teuflische Trinität von Drachen, erstem und zweitem Tier voraus (Apk 16,13
Der Drache mit den sieben Köpfen und Kronen sowie den zehn Hörnern (Apk 12,3-18
In der Macht des Drachen (Apk 13,4
Das Verhältnis des Drachen zum ersten Tier wiederholt sich in dem der beiden Tiere zueinander. Das zweite Tier, das aus der Erde, der Unterwelt, heraufkommt (Apk 13,11-18
Der zeitgeschichtliche Bezug der beiden Tiere ist schon von der Metaphorik der zehn Köpfe und sieben bzw. zehn Kronen her deutlich. Das erste Tier ist Metapher für das Imperium Romanum bzw. den römischen Kaiser, das zweite für die Propagandisten des Kaiserkults, unter dem die Gemeinden der Apokalypse stöhnen. Explizit gemacht wird das Apk 17-19
6. In der nachneutestamentlichen Literatur
In der nachneutestamentlichen Literatur werden die neutestamentlichen Linien fortgezogen: So greift Polyk 7,1 die johanneische Bezeichnung der Doketen als ἀντίχριστοι auf, während an einer Reihe von Stellen Antichrist-Gestalten erwartet werden: Did 16,4 der Weltverführer, Barn 18,2 der Herrscher der gegenwärtigen Zeit der Gesetzlosigkeit, Asc Jes 4,1–13 Beliar als der Nero redivivus, Apk Petr 2 nach den falschen Christusprätendenten ein Zeichen und Wunder wirkender Verführer, Just Dial 32; Just Dial 110 der Mann der Sünde bzw. des Abfalls, um nur einige zu nennen. Die Antichrist-Thematik nimmt zunehmend festere Formen an und einen immer festeren Platz in der kirchlichen Theologie ein (vgl. dann Anfang des 3. Jh. die Schrift über den Antichristen bei Hippolyt; Text Kirchenväter
Literaturverzeichnis
- Ernst, J., 1967, Die eschatologischen Gegenspieler in den Schriften des Neuen Testaments (BU 3), Regensburg
- Strecker, G., 1988, Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund von 1Joh 2,18.22; 4,3 und 2 Joh 7, in: T. Baarda u.a. (Hgg.), Text and Testimony (FS A.F.J. Klijn), Kampen, 247–254
- Jenks, G.C., 1991, The Origins and Early Development of the Antichrist Myth (BZNW 59), Berlin / New York
- Peerbolte, L.J.L, 1996, The Antecedents of Antichrist: A Traditio-Historical Study of the Earliest Christian Views on Eschatological Opponents (JSJ.S 49), Leiden u.a.
- Böcher, O., 1998, Die Johannesapokalypse (EdF 41), 4. Aufl., Darmstadt
- McGinn, B. 2000, Antichrist. Two Thousand Years of the Human Fascination with Evil, New York
- Röcker, F.W., 2009, Belial und Katechon. Eine Untersuchung zu 2Thess 2,1–12 und 1Thess 4,13–5,11 (WUNT 2 / 262), Tübingen
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)