Ägypterevangelium, koptisch
Andere Schreibweise: Egyptian Gospel, coptic (engl.)
(erstellt: Mai 2017)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49859/
1. Titel
Das koptisch überlieferte, sogenannte Ägypterevangelium (abgekürzt ÄgEv) ist nicht mit dem griechischen, bei → Clemens Alexandrinus
2. Überlieferung
„Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes“ war bis zur Entdeckung zweier koptischer Versionen innerhalb des Handschriftenfundes von → Nag Hammadi
3. Herkunft, Entstehungszeit, Verfasserschaft
Der Entstehungsort der Schrift ist unbekannt. Der sekundäre Untertitel „Das ägyptische Evangelium“ besagt zunächst nur, dass die Schrift sich offenbar in Ägypten großer Beliebtheit erfreute. Der Inhalt der Schrift liefert kaum Indizien, die Rückschlüsse auf ihren Entstehungsort zuließen. In Codex III p.44,25 wird die Kraft des großen Christus „Ainon“ genannt, was sich auf die in Joh 3,23
Für die mutmaßliche Entstehungszeit ist mit dem Alter der Codices des Nag-Hammadi-Fundes eine Obergrenze, die Mitte des 4. Jh., gegeben. Da die Schrift ein ausgefeiltes mythologisches System teils beschreibt, teils voraussetzt, wird man mit der Datierung nicht zu weit zurückgehen dürfen. Andererseits ist ein gewisser Zeitraum für den Weg des Textes vom Griechischen in das Koptische zu veranschlagen. So dürfte „Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes“ etwa im 3. Jh. entstanden sein.
Die tatsächliche Verfasserschaft lässt sich nicht ermitteln. Die Schrift selbst nennt am Ende den großen → Seth
4. Charakter und Inhalt
ÄgEv ist kein → Evangelium
5. Religionsgeschichtliche Einordnung
Es handelt sich bei dem „Heiligen Buch des großen unsichtbaren Geistes“ (zusammen mit dem → Apokryphon des Johannes
→ Gnosis
Literaturverzeichnis
Textausgaben und Übersetzungen
- The Facsimile Edition of the Nag Hammadi Codices, Published under the Auspices of the Department of Antiquities of the Arab Republic of Egypt, Codex III, Leiden 1976
- Böhlig, A. / Wisse, F. (in cooperation with P. Labib), 1975, Nag Hammadi Codices III,2 and IV,2. The Gospel of the Egyptians (The Holy Book of the Great Invisible Spirit) (NHS 4), Leiden
- Charron, R., 1995, Concordance des textes de Nag Hammadi. Le Codex III (BCNH.C 3), Sainte-Foy / Louvain / Paris
- Doresse, J., 1966/68, „Le Livre sacré du grand Esprit invisible“ ou „L’Évangile des Égyptiens“. Texte copte édité, traduit et commenté d’après la Codex I de Nag’a-Hammadi / Khénoboskion. JA 254, 317-435 / JA 256, 289-386
- Layton, B., 1987, The Holy Book of the Great Invisible Spirit or The Egyptian Gospel according to MS NHC IV (EgG), in: Ders., The Gnostic Scriptures. A New Translation with Annotations and Introductions, London, 101-120
- Layton, B., 2004, The Egyptian Gospel, in: Ders., Coptic Gnostic Chrestomathy. A Selection of Coptic Texts with Grammatical Analysis and Glossary, Leuven, 82-101
- Plisch, U.-K., 2012, B. VII. 2. Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes (Das ägyptische Evangelium) (NHC III,2/IV,2), in: C. Markschies / J. Schröter (Hgg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, I. Band: Evangelien und Verwandtes. Teilband 2, Tübingen, 1261-1276
- Plisch, U.-K., 32013, Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes (NHC III,2; IV,2) (Das ägyptische Evangelium), in: H.-M. Schenke / U.U. Kaiser / H.-G. Bethge (Hgg.), Nag Hammadi Deutsch. NHC I-XIII, Codex Berolinensis 1 und 4, Codex Tchacos 3 und 4. Studienausgabe, Berlin, 215-239
- Schenke, H.-M., 1969/70, Das Ägypter-Evangelium aus Nag-Hammadi-Codex III, NTS 16, 196-208
Sekundärliteratur
- Bellet, P., 1978, The Colophon of the Gospel of the Egyptians: Concessus and Macarius of Nag Hammadi, in: R.McL. Wilson (Hg.), Nag Hammadi and Gnosis. Papers read at the First International Congress of Coptology (Cairo, December 1976) (NHS 14), Leiden, 44-65
- Funk, W.-P., 1995, Die ersten Seiten des Codex III von Nag Hammadi, in: C. Fluck u.a. (Hgg.), Divitiae Aegypti. Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause (FS M. Krause), Wiesbaden, 99-104
- Plisch, U.-K., 1998, Textverständnis und Übersetzung. Bemerkungen zur Gesamtübersetzung der Texte des Nag-Hammadi-Fundes durch den Berliner Arbeitskreis für Koptisch-Gnostische Schriften (HBO 26), Halle / Saale, 73-87
- Schenke, H.-M., 1974, Das sethianische System nach Nag-Hammadi-Handschriften, in: P. Nagel (Hg.), Studia Coptica (BBA 45), Berlin, 165-173
- Schenke, H.-M., 1981, The Phenomenon and Significance of Gnostic Sethianism, in: B. Layton (Hg.), The Rediscovery of Gnosticism. Proceedings of the International Conference on Gnosticism at Yale New Haven, Connecticut, March 28-31, 1978. Volume Two: Sethian Gnosticism (SHR 41), Leiden, 588-616; Diskussion 634-642
- Sevrin, J.-M., 1986, Le dossier baptismal séthien. Études sur la sacramentaire gnostique (BCNH.E 2), Québec, 80-144
- Turner, J.D., 1995, Typologies of the Sethian Gnostic Treatises from Nag Hammadi, in: L. Painchaud / A. Pasquier (Hgg.), Les textes de Nag Hammadi et le problème de leur classification. Actes du colloque tenu à Québec du 15 au 19 septembre 1993 (BCNH.E 3), Québec, 169-217
- Turner, J.D., 2001, Sethian Gnosticism and the Platonic Tradition (BCNH.E 6), Québec
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)