Deutsche Bibelgesellschaft

Testamente der 12 Patriarchen

(erstellt: September 2007)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/33302/

Die Testamente der zwölf Patriarchen (TestXII; Text Frühjüdische Schriften) bestehen aus zwölf ausführlichen pseudepigraphen Vermächtnisreden der zwölf Söhne Jakobs (vgl. Gen 49; → Pseudepigraphen). Sie enthalten zahlreiche den Bibeltext ausschmückende bzw. fortschreibende Erzählungen aus ihrem Leben sowie ethische Belehrungen und eschatologische Weissagungen.

1. Einleitungsfragen

Entstehung. In ihrer vorliegenden Gestalt sind die TestXII eine christliche Schrift. Früheste Erwähnungen begegnen bei Origenes (Homiliae in Josuam 15,26) und Hieronymus (Tractatus de libro psalmorum 15), was als terminus ad quem ca. 200 n. Chr. nahelegt. Hinsichtlich der Frage nach älteren Traditionsstufen der TestXII stehen sich unterschiedliche Positionen gegenüber, die entweder auf die innere Kohärenz des überlieferten Textes verweisen und ihn als ein christliches Werk verstehen (de Jonge, Hollander) oder von der Existenz einer älteren jüdischen Grundschrift ausgehen, die im Verlauf ihrer Überlieferung einer massiven christlichen Überarbeitung unterzogen wurde (Becker, Ulrichsen). Während das Fehlen von Bezugnahmen auf Themen wie Sabbatobservanz, Beschneidung oder Speisegebote für die erstere Alternative spricht, entsprechen Sprache, Stil, Motivrepertoire und weisheitliche Prägung der TestXII der Gedankenwelt des hellenistischen Judentums zur Zeit des Zweiten Tempels. Zudem scheinen einige historische Anspielungen (TestXII Naftali 5,8: Syrien als letzte der Weltmächte; TestXII Levi 14: antihellenistische Priesterpolemik) auf das 2. Jahrhundert v. Chr. als Entstehungszeit eines jüdischen Grundbestands der TestXII hinzudeuten. Mit Ausnahme von TestXII Asser (inhaltlich eigenständig hinsichtlich des geforderten Umgangs mit Sündern) stammt die gesamte Schrift sicher aus einer Hand. Die Originalsprache ist wahrscheinlich Griechisch, wofür vor allem die sprachlichen Anlehnungen an griechische Bibelübersetzungen und spezifisch hellenistische Begriffe sprechen.

Überlieferung. Die TestXII sind nur in kirchlicher Tradition (zum Teil als Anhang zur Septuaginta) in griechischen, armenischen, altkirchenslavischen, lateinischen, serbischen und neugriechischen Versionen überliefert. Hinsichtlich der Verwandtschaft der Schrift mit formal und inhaltlich vergleichbaren aramäischen Fragmenten aus der Kairorer Geniza und unter den Textfunden aus der Wüste Juda (z.B. 1Q21; 4Q213-214; 4Q215; 4Q539) ist noch keine abschließende Beurteilung des exegetischen Befundes gelungen.

Form. Die einzelnen Vermächtnisreden der TestXII weisen eine einheitliche Struktur auf. Ihr biographischer Anfangsteil beginnt durchweg mit dem Hinweis des Patriarchen auf seinen bevorstehenden Tod und der Versammlung seiner Angehörigen. Die eigentlichen Abschiedsreden verknüpfen haggadische Ergänzungen und Entfaltungen von Begebenheiten aus dem Leben des Jakobsohnes in motivierender Weise mit Warnungen vor Versuchungen und Lastern, ethischen Mahnungen und Empfehlungen an seine Nachkommen (z.B. Keuschheit, Barmherzigkeit, Wahrhaftigkeit, Bewahrung der Schöpfungsordnung) und münden in einen Ausblick auf die Zukunft und das endzeitliche Ergehen des betreffenden Stammes, ganz Israels oder der gesamten Menschheit. Abschließend werden Tod und Begräbnis des Patriarchen erwähnt.

2. Inhalt

2.1. Testament Rubens

Ausgehend von Gen 35,22 wird von den sieben bösen Geistern berichtet, die der Dämon Beliar den Menschen schickte (Hurerei, Unersättlichkeit, Streit, Gefallsucht, Hochmut, Lüge, Unrecht). Diese bösen Geister werden beim Kontakt mit einer Frau wirksam. Ruben empfiehlt den Gehorsam gegen Levi.

2.2. Testament Simeons

Selbstanklage Simeons wegen seines Zorns gegen Juda, weil dieser Josef aus Neid verkauft, aber nicht getötet habe. Es folgt ein apokalyptischer Ausblick auf die eschatologische Heilszeit und das Auftreten zweier Messiasgestalten aus den Stämmen Levi und Juda.

2.3. Testament Levis

Ausgehend von Gen 34,24 werden zwei Träume Levis angeführt, die seine Reise durch die sieben Himmel und seine Einsetzung als Priester schildern. Der heilsgeschichtliche Ausblick thematisiert die zukünftige Sünde Israels und das Auftreten des priesterlichen Messias.

2.4. Testament Judas

Anknüpfend an Gen 38 wird von Judas Taten als Hirte und tapferer Krieger berichtet. Die Paränese warnt vor übermäßigem Lebensgenuss, ermahnt, Levi zu lieben und mündet in einen Ausblick auf die messianische Zeit.

2.5. Testament Issachars

Auf der Grundlage von Gen 30,14ff. werden Issachars Lauterkeit und Aufrichtigkeit betont. Der Patriarch rühmt seine Arglosigkeit, die er auch seinen Nachkommen empfiehlt.

2.6. Testament Sebulons

Ebenso wie Sebulon Mitleid mit seinem Bruder Josef hatte (Gen 37) und an der Missetat seiner Brüder nicht teilnahm, sollen seine Nachkommen stets Mitleid und Erbarmen üben und duldsam auf die Zeit der Vollendung warten, in der der Herr die allumfassende Gerechtigkeit wieder aufrichten wird.

2.7. Testament Dans

Dan gibt zu, sich über den Verkauf seines Bruders Josef (Gen 37,36) gefreut zu haben, und warnt vor der Macht des Zorns und der Lüge. Die Führer der eschatologischen Zeit des Heils kommen aus den Stämmen Levi und Juda.

2.8. Testament Naftalis

Der Patriarch rühmt sich seiner Abstammung von Bilha und preist Gottes wohlgeordnete Schöpfung, die die Menschen nicht gefährden sollen. Zwei Träume begründen die Vorrangstellung Levis und Judas sowie das Machtstreben Josefs.

2.9. Testament Gads

Gad gibt zu, Josef gehasst zu haben, und warnt seine Nachkommen vor dem Hass, der den Tod bringt und alles verkehrt. Der Fromme soll das Recht schaffende Eingreifen Gottes ins Weltgeschehen abwarten.

2.10. Testament Assers

Die Vermächtnisrede Assers thematisiert die beiden Wege, die Gott dem Menschen gegeben hat, reflektiert über die Ambiguität des menschlichen Lebens und ruft zu einem frommen Leben in Güte und Wahrhaftigkeit auf.

2.11. Testament Josefs

Josef berichtet über die Nachstellungen der Frau Potifars (Gen 39) und rühmt sich seiner unerschütterlichen Keuschheit. Auch seinen Nachkommen legt er dieses segenstiftende Verhalten nahe.

2.12. Testament Benjamins

Ausgehend vom Tod Rahels bei seiner Geburt (Gen 35,18f.) ermahnt der jüngste Jakobsohn zu Gottes- und Nächstenliebe als Schutz gegen Beliar und ermahnt zu steter Reinheit der Gesinnung.

3. Funktion und religionsgeschichtliche Bedeutung

Die TestXII bezeugen ein große Interesse an Leben und Lehre der Jakobsöhne der Genesis als vorzeitlicher geistiger Leitgestalten und Personifikationen einer verklärten idealen vorzeitlichen Tugend, Gerechtigkeit und Frömmigkeit. Insbesondere die Gestalt Josefs stellt für den Autor der TestXII das Idealbild einer frommen Existenz dar, die durch die Befolgung der Gebote Gottes in allen Lebenslagen gekennzeichnet ist, welche ihrerseits Grundlage der individuellen und kollektiven eschatologischen Heilsverheißungen sind. Die paränetische Mahnschrift diente der frommen Unterhaltung und Erbauung ihrer Adressaten. Sie weist zahlreiche inhaltliche und formale Bezüge sowohl zum Schrifttum der hellenistischen Popularphilosophie, des hellenistischen Judentums und des frühen Christentums als auch zu den Textfunden von Qumran und zur rabbinischen Traditionsliteratur auf.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
  • Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl., Jerusalem, Detroit u.a. 2007

2. Textausgaben und Übersetzungen

  • Becker, J., Die Testamente der zwölf Patriarchen (JSHRZ III/1), Gütersloh , 2. Aufl. 1980, 1-162
  • Charles, R.H., The Greek Versions of the Testaments of the Twelve Patriarchs, Oxford 1908
  • Hollander, H.W., Jonge, M. de, The Testaments of the Twelve Patriarchs. A Commentary (SVTP 8), Leiden 1985
  • Jonge, M. de, The Testaments of the Twelve Patriarchs (PVTG I/2), Leiden 1978
  • Kee, H.C., Testaments of the Twelve Patriarchs, in: Charlesworth, J.H. (Hg.), The Old Testament Pseudepigrapha, Bd. 1, Garden City, N.Y. 1983, 775-828
  • Stone, M.E., The Testament of Levi. A first Study of the Armenian Mss. of the Testaments of the XII Patriarchs in the Convent of St. James, Jerusalem 1969

3. Weitere Literatur

  • Barth, Chr., Diesseits und Jenseits im Glauben des späten Israel (SBS 72), Stuttgart 1974, 50-53
  • Becker, J., Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Testamente der zwölf Patriarchen (AGJU 8), Leiden 1970
  • Burchard, Chr., Neues zur Überlieferung der Testamente der zwölf Patriarchen, NTS 12 (1965/66), 245-258
  • Hollander, H.W., Joseph as an Ethical Model in the Testaments of the Twelve Patriarchs (SVTP 6), Leiden 1981
  • Jonge, M. de, Christian Influence in the Testaments of the Twelve Patriarchs, NT 4 (1960), 182-235
  • Jonge, M. de, Once More: Christian Influence in the Testaments of the Twelve Patriarchs, NT 5 (1962), 311-319
  • Jonge, M. de, The Main Issues in the Study of the Testaments of the Twelve Patriarchs, NTS 26 (1980), 508-524
  • Jonge, M. de, The Testaments of the Twelve Patriarchs: Central Problems and Essential Viewpoints (ANRW II 20,1), Berlin u.a. 1987, 359-420
  • Jonge, M. de, The Transmission of the Testaments of the Twelve Patriarchs by Christians, VC 47 (1993), 1-28
  • Jonge, M. de, The Two Great Commandments in the Testaments of the Twelve Patriarchs, NT 44 (2002), 371-392
  • Konradt, M., Menschen- und Bruderliebe? Beobachtungen zum Liebesgebot in den Testamenten der Zwölf Patriarchen, ZNW 88 (1997), 296-310
  • Kugler, The Testaments of the Twelve Patriarchs (GAP 10), Sheffield 2001
  • Niebuhr, K.-W., Gesetz und Paränese. Katechismusartige Weisungsreihen in der frühjüdischen Literatur (WUNT II 28), Tübingen 1987, 73-166
  • Nordheim, E.v., Die Lehre der Alten, B. 1 (ALGHJ 13,1), Leiden 1980, 12-114
  • O’Neill, J.C., The Lamb of God in the Testaments of the Twelve Patriarchs, JSNT 2 (1979), 2-30
  • Slingerland, H.D., The Testaments of the Twelve Patriarchs. A Critical History of Research (SBL.MS 21), Missoula, Mont. 1977
  • Söding, Th., Solidarität in der Diaspora: das Liebesgebot nach den Testamenten der Zwölf Patriarchen im Vergleich mit dem Neuen Testament, Kairos 36/37 (1994/95), 1-19
  • Thomas, J., The Paraenesis of the Testaments of the Twelve Patriarchs, in: Starr, J. u.a. (Hg.), Early Christian Paraenesis in Context (BZNW 125), Berlin u.a. 2004
  • Ulrichsen, J.H., Die Grundschrift der Testamente der zwölf Patriarchen (AUU 10), Stockholm 1991
  • Widengren, G., Royal Ideology and the Testaments of the Patriarchs, in: Bruce, F.F. (Hg.), Promise and Fulfilment (FS S.H. Hooke), Edinburgh 1963, 202-212
  • Woschitz, K.M., Parabiblica, Wien 2005, 337-399

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: