Deutsche Bibelgesellschaft

(598/7 v. Chr.)

Andere Schreibweise: Jehoiachin (engl.); Joïakîn, Yoyakîn, Joakin (frz.)

(erstellt: April 2011)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/22692/

Jojachin, Sohn des Königs → Jojakim und der Nehuschta, trat 598/7 v. Chr. als 18-Jähriger die Nachfolge seines Vaters an und regierte drei Monate über → Juda in → Jerusalem (2Kön 24,6.8; 2Chr 36,8f.; → Zerstörung Jerusalems, Vorgeschichte).

1. Name

Der Name Jojachin bedeutet „Jahwe verleiht / verleihe Beständigkeit“. Er ist im Alten Testament in mehreren hebräischen Varianten – auch als Konja sowie Jechonja – überliefert: יְהוֹיָכִין Jəhôjākhîn (so immer in den Königsbüchern), יְכָנְיָהוּ Jəkhånjāhû, יְכָנְיָה Jəkhånjāh und כָּנְיָהוּ Kånjāhû (nur in Jer 22,24.28; Jer 37,1); dazu kommt keilschriftlich Ja’ukīnu.

2. Geschichte

Nachdem die sog. Neubabylonier unter dem damaligen Kronprinzen (und alsbaldigen Großkönig) → Nebukadnezar II. in der Schlacht von → Karkemisch 605 v. Chr. die Ägypter unter Pharao → Necho geschlagen hatten (Jer 46,2), wurde Juda ebenso wie die übrigen Kleinstaaten der Levante ein babylonischer Vasall. Im Gefolge eines Aufstands von Jojachins Vater Jojakim (609-598 v. Chr.) gegen die Fremdherrschaft belagerten babylonische Truppen unter Nebukadnezar 598/7 v. Chr. Jerusalem. Anscheinend ist Jojakim während der Belagerung verstorben, so dass sein Sohn Jojachin ihm auf dem Thron folgte. Der ergab sich (nach Albertz, 2001, 73: am 16. März 597 v. Chr.) und ersparte so der Stadt einstweilen die Zerstörung. Jojachin wurde nach Babylon verschleppt, begleitet von Mitgliedern seines Hofstaats und zahlreichen Angehörigen der gehobenen Schichten Judas (einflussreiche Familien, Gebildete, Tempelpersonal, Offiziere, qualifizierte Handwerker). Ferner plünderten die Babylonier Jerusalem und raubten namentlich die Schätze des Tempels und des Königspalastes (2Kön 24,10-16; Jer 24,1; Jer 29,1f.; Bar 1,9). Diese sog. erste Deportation markiert den Beginn des „babylonischen Exils“ (→ Exil / Exilszeit).

Die biblischen Nachrichten werden in den Grundzügen von der Babylonischen Chronik (BM 21946: TUAT I/4, 403f.; HTAT § 258) bestätigt. Außerdem belegen keilschriftliche Rationenzuteilungslisten aus dem Jahr 592 v. Chr., dass der damals 23-jährige Jojachin mit fünf Söhnen sowie weiteren Judäern in einer Gruppe von Geiseln aus unterworfenen Gebieten am Hof Nebukadnezars in Babylon lebte, wo die Internierten monatliche Lieferungen an Speise- und Salböl erhielten (Weidner 1939; TGI2-3 78f. Nr. 46; HTAT § 266). Diese relativ komfortable Existenzweise entspricht dem Bild, das auch biblische Nachrichten vom Leben der judäischen Exilanten in Babylonien entwerfen (vgl. Jer 29; Ez; → Exil; 1Chr 3,17-19 kennt sogar sieben Söhne Jojachins sowie Enkel, darunter → Serubbabel, der nach der Ablösung des babylonischen Reiches durch die → Perser nach Juda zurückkehrte und dort für kurze Zeit vergeblich versuchte, die Herrschaft der Davididen zu erneuern).

Laut 2Kön 25,27-30 hat Nebukadnezars Sohn und Nachfolger → Amel-Marduk (biblisch: Ewil-Merodach) im Jahr seiner Thronbesteigung 562 v. Chr. Jojachin eine besondere Gunst erwiesen, indem er ihn aus dem בֵּית כֶּלֶא bêt kælæ’ „Kerker“ (für akkadisch bīt kili „Kerker“, aber auch „Hausarrest“; → Kerker) entließ und ihm den Vorrang unter den in Babylon internierten Königen einräumte; dazu habe er Jojachin auf Lebenszeit einen Platz an seiner eigenen Tafel gewährt, verbunden mit einer dauerhaften Apanage. Die Verbannung nahm damit allerdings kein Ende. Wie immer das historische Substrat der Nachricht ausgesehen haben mochte, wird man darin eine Belohnung für die kooperative Haltung der judäischen Exilanten gegenüber den Babyloniern erkennen dürfen.

3. Bedeutung in der Bibel

Die deuteronomistischen Redaktoren, die die → Königsbücher schufen (→ Deuteronomistisches Geschichtswerk), zählten Jojachin – wie sämtliche Herrscher nach Josia – zu den schlechten Königen Judas, indem sie über ihn das Urteil fällten, er habe „wie sein Vater das Böse in den Augen Jahwes getan“ (2Kön 24,9; vgl. 2Chr 36,9), ohne allerdings Einzelheiten zur Begründung mitzuteilen. Laut Jer 27-29 waren nach der ersten Deportation sowohl in Juda als auch im Exil Hoffnungen verbreitet ¬– durch Heilspropheten geschürt –, dass ein wunderhaft herbeigeführter Zusammenbruch des babylonischen Reiches bald neben der Rückerstattung der erbeuteten Tempelgeräte auch die Heimkehr Jojachins und der Exilanten mit sich bringen werde. Der Prophet → Jeremia verurteilte diese Erwartungen als trügerisch und mahnte, sich auf ein Exil in der Größenordnung von Generationen einzustellen (Jer 29,1-7), was ihm heftige Repressalien eintrug (Jer 28,10; Jer 29,24-32). Diese Haltung Jeremias spiegelt auch Jer 22,24-30, eine wahrscheinlich aus authentischen und redaktionellen Elementen geformte Spruchkomposition, die Jojachins Verbannung als unabänderlich bezeichnet. Die Endfassung setzt Jojachins Deportation darüber hinaus dem endgültigen Thronverlust der Davididen gleich (Jer 22,30b) und war wohl gegen Versuche gerichtet, in den Jahren kurz nach dem Exil (zwischen ca. 530-515 v. Chr.) durch → Serubbabel die davidische Dynastie wiederzubeleben (s.o.). Der in Mesopotamien wirkende Prophet → Ezechiel sah ebenfalls Anlass, über Jojachin die Totenklage anzustimmen (Ez 19,5-9), also seine Verbannung als unwiderruflich hinzustellen.

Die Nachricht von Jojachins Statuserhöhung in 2Kön 25,27-30 (par. Jer 52,31-34) steht an strukturell hervorgehobenen Positionen, insofern sie die Königsbücher und das → Jeremiabuch sowie in der hebräischen Bibel den Kanonteil der Vorderen Propheten (→ Kanon) beschließt; außerdem hat sie ehemals den Schlusspunkt des → Deuteronomistischen Geschichtswerks gesetzt. Die Forschung hat ihr daher bisweilen einen außerordentlichen konzeptionellen Stellenwert zugesprochen und darin beispielsweise den Ausdruck einer messianischen Hoffnung auf die Wiederkehr der Davidsdynastie erkennen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Redaktoren ihr negatives Urteil über Jojachin aus 2Kön 24,9 nicht revidierten; ferner schlägt der Passus keine sprachliche Brücke zur Zusage einer ewigen Herrschaft der Davididen in der → Nathanverheißung (2 Sam 7); er unterstellt den Vorgang nicht explizit der Regie Jahwes und schweigt von Nachkommen Jojachins. Mehr als eine mit gewissem Stolz bewahrte Erinnerung dürfte die Notiz daher kaum hergeben.

In einer fortgeschrittenen Phase der alttestamentlichen Literaturgeschichte hat Jer 24 sämtliche Judäer späterer Epochen als Abkömmlinge der mit Jojachin deportierten Gruppe hingestellt. Laut dieser in eine Vision Jeremias verlegten Gottesrede sendet Jahwe die Jojachin-Gruppe „zum Guten“ ins Land der Chaldäer (Jer 24,5), während auf die unter → Zedekia in Juda Zurückgebliebenen nur Zerstreuung und Ausrottung warten (Jer 24,8-10). Somit werden einschlussweise alle weiteren Deportationen (→ Exil) geleugnet, und alle Juden müssen als Nachkommen der Jojachin-Gruppe erscheinen. Das Verständnis des Exils wandelt sich so von einer Strafe zu einer Rettungstat.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Theologische Realenzyklopädie, Berlin u.a. 1977-2004
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
  • Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
  • The New Interpreter’s Dictionary of the Bible, Nashville 2006-2009

2. Weitere Literatur

  • Albertz, R., 1996, Die Exilszeit. 6. Jahrhundert v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 7), Stuttgart
  • Becking, B., 2007, Jehoiachin’s Amnesty, Salvation for Israel? Notes on 2 Kings 25:27-30, in: ders., From David to Gedaliah. The Book of Kings as Story and History (OBO 228), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 174-189
  • Clements, R.E., 2007, A Royal Privilege: Dining in the Presence of the Great King (2 Kings 25.27-30), in: R. Rezetko / T.H. Lim / W.B. Aucker (Hgg.), Reflection and Refraction (FS A.G. Auld; VT.S 113), 49-66
  • Fischer, G., 2005, Jeremia 1-25 (HThKAT), Freiburg / Basel / Wien
  • Fischer, G., 2005, Jeremia 25-52 (HThKAT), Freiburg / Basel / Wien
  • Fritz, V., 1998, Das zweite Buch der Könige (ZBK.AT 10.2), Zürich
  • Gerhards, M., 1998, Die Begnadigung Jojachins – Überlegungen zu 2. Kön. 25,27-30 (mit einem Anhang zu den Nennungen Jojachins auf Zuteilungslisten aus Babylon), BN 94, 52-67
  • Glassner, J.-J. 2005, Mesopotamian Chronicles (Writings from the Ancient World 19), Leiden
  • Hardmeier, C., 2009, Zur schriftgestützten Expertentätigkeit Jeremias im Milieu der Jerusalemer Führungseliten (Jeremia 36). Prophetische Literaturbildung und die Neuinterpretation älterer Expertisen in Jer 21-23*, in: J. Schaper (Hg.), Die Textualisierung der Religion (FAT 62), Tübingen, 105-149
  • Hermisson, H.-J., 1990, Die „Königsspruch“-Sammlung im Jeremiabuch – von der Anfangs- zur Endgestalt, in: E. Blum u.a. (Hgg.), Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte (FS R. Rendtorff), Neukirchen-Vluyn, 277-299; auch in: H.-J. Hermisson, Studien zur Prophetie und Weisheit. Gesammelte Aufsätze (FAT 23), Tübingen 1998, 37-58
  • Hermisson, H.-J.,1980, Jeremias Wort über Jojachin, in: R. Albertz u.a. (Hg.), Werden und Wirken des Alten Testaments (FS C. Westermann), Göttingen, 252-270
  • Job, J.B., 2006, Jeremiah’s Kings. A Study of the Monarchy in Jeremiah (Society for Old Testament Study Monographs), Aldershot / Burlington
  • Kabasele Mukenge, A., 1999, Les derniers rois de Juda et la lecture du «livre» Josias (2 R 22-23), Joiaqim (Jr 36) et Jéhonias (Ba 1,1-14), RThL 30, 11-31
  • Keel, O., 2007, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, Teil 1 (Orte und Landschaften der Bibel IV, 1), Göttingen, 610-612
  • Murray, D.F., 2001, Of All the Years the Hopes – or Fears? Jehoiachin in Babylon (2 Kings 25:27-30), JBL 120, 245-265
  • Pakkala, J., 2006, Zedekiah’s Fate and the Dynastic Succession, JBL 125, 443-452
  • Pola, Th., 2008, Jojachin, König von Juda. Aspekte einer Herrschergestalt, in: L. Hauser u.a. (Hgg.), Jesus als Bote des Heils. Heilsverkündigung und Heilserfahrung in frühchristlicher Zeit (FS D. Dormeyer; SBS 60), Stuttgart, 12-18
  • Römer, Th., 2007, The So-Called Deuteronomistic History. A Sociological, Historical and Literary Introduction, London / New York
  • Schipper, J., 2007, „Exile Atones for Everything“: Coping with Jeremiah 22.24-30, JSOT 31, 481-492
  • Schmidt, W.H., Einspruch und Zuspruch. Jeremias Vision und Brief: Jer 24 und 29, in: K. Kiesow / Th. Meurer (Hgg.), Textarbeit. Studien zu Texten und ihrer Rezeption aus dem Alten Testament und der Umwelt Israels (FS P. Weimar), Münster 2003, 387-405
  • Stipp, H.-J., 1999, Jeremia 24: Geschichtsbild und historischer Ort, JNWSL 25/1, 151-183
  • Wanke, G., 1995, Jeremia. Teilband 1: Jeremia 1,1-25,14 (ZBK.AT 20.1), Zürich
  • Wanke, G., 2003, Jeremia. Teilband 2: Jeremia 25,15 - 52,34 (ZBK.AT 20.2), Zürich
  • Weidner, E.F., 1939, Jojachin, König von Juda, in babylonischen Keilschrifttexten, in: Mélanges Syriens offerts à Monsieur René Dussaud 2 (Bibliothèque archéologique et historique 30.2), Paris, 923-935
  • Wiseman, D.J. (Hg.), 1956, Chronicles of the Chaldaean Kings, London
  • Wöhrle, J., 2008, Die Rehabilitierung Jojachins. Zur Entstehung und Intention von 2 Kön 24,17-25,30, in: I. Kottsieper / R. Schmitt / J. Wöhrle (Hgg.), Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt (FS R. Albertz; AOAT 350), Münster, 213-238
  • Würthwein, E., 1984, Die Bücher der Könige. 1. Kön. 17 - 2. Kön. 25 (ATD 11.2), Göttingen
  • Zenger, E., 1968, Die deuteronomistische Interpretation der Rehabilitierung Jojachins, BZ 12, 16-31

Abbildungsverzeichnis

  • In Babylon gefundene Keilschrifttafel mit Rationenzuteilungen (Öl, Gerste) für am Hof lebende Menschen; unter anderem wird Jojachin genannt. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.23.1
Folgen Sie uns auf: