Bibel
(erstellt: April 2006)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/10794/
1. Etymologie und Grundbedeutung
Das deutsche Wort „Bibel“ (mittelhochdeutsch biblie) ist wie die Entsprechungen in den übrigen modernen europäischen Sprachen abgeleitet von lateinisch biblia. Letzteres ist ebenso wie der zu Grunde liegende griechische Terminus τὰ βιβλία („die Bücher“) eine Neutrum-Plural-Form, die im Mittelalter fälschlicherweise als Femininum Singular aufgefasst wurde. Griechisch τò βιβλίον (eigentlich: „das Büchlein“) erklärt sich als Verkleinerung von ἡ βίβλος bzw. βύβλος („das Buch“), was sich von dem Namen der phönizischen Hafenstadt → Byblos
In der → Septuaginta
2. Spezielle theologische Bedeutung
Bezeichnet der griechische Begriff zunächst jegliches Schriftstück, erfolgt im jüdisch-christlichen Bereich eine Bedeutungsverengung, indem τὰ βιβλία „die Bücher“ speziell die Schriften meint, die eine besondere Bedeutung innerhalb der jüdischen bzw. christlichen Glaubensgemeinschaft besitzen. Es handelt sich jeweils um eine Schriftensammlung, die von einer bestimmten Epoche bzw. von einem bestimmten Zeitpunkt an als in ihrem Wortlaut und Umfang unveränderliche und verbindliche Glaubensurkunde, als Grundlage und Richtlinie der Glaubensgemeinschaft etabliert wurde (→ Kanon
Diese spezielle Schriftensammlung gilt als heilig, so dass als Synonym für „Bibel“ auch der Begriff „Heilige Schrift“ benutzt wird. Die Heiligkeit der Schriftensammlung beruht auf der Auffassung, dass diese Bücher im Gegensatz zu anderen literarischen Werken göttlich inspiriert sind. In den biblischen Schriften begegnet der Leserschaft göttliche Offenbarung, Wort Gottes selbst. „Gottes Wort“ kann insofern als Synonym für „Bibel“ auftreten. Als weiteres, heute seltener gebrauchtes Synonym dient „Buch der Bücher“, eine Wendung, die die Bildung eines superlativischen Ausdrucks im Hebräischen (vgl. etwa „Lied der Lieder“ für das Hohelied) aufgreift.
Dass die Bibel ein Buch mit besonderer Bedeutung darstellt, lässt sich im Deutschen am übertragenen Gebrauch ablesen: „das ist seine Bibel“ drückt aus, dass das besagte literarische Werk, eine philosophische Schrift oder dergleichen, ein für den Betreffenden wichtiges, richtungweisendes Buch ist.
3. Die Verschiedenheit der Bibeln
Im landläufigen Verständnis geht man davon aus, dass „die Bibel“ ein eindeutiger Begriff ist. Die Bibel verdankt sich jedoch einem langen und komplizierten Entstehungsprozess, und genau genommen gibt es „die Bibel“ gar nicht, weil verschiedene Glaubensgemeinschaften einen jeweils unterschiedlichen Schriftenbestand als ihre Bibel betrachten.
Dies schlägt sich schon frühzeitig im Sprachgebrauch nieder: So meint der jüdische Schriftsteller Flavius Josephus mit τὰ βιβλία („die Bücher“) entweder die Tora (Antiquitates III,74; IV,304; XII,36.89.114; Text gr. und lat. Autoren
3.1. Die Hebräische Bibel, der Tenach
Um die Unterschiede deutlich zu machen, spricht man von der „Hebräischen Bibel“ und meint damit die hebräisch verfassten Bücher, deren Sammlung die Glaubensurkunde des Judentums bildet. Da der Begriff „Bibel“ jedoch eher von Christen als von Juden gebraucht wird, herrscht teils ein gewisses Unbehagen an dieser Bezeichnung, so dass man die jüdische Bezeichnung „Tenach“ oder – anders transliteriert – „Tanak“ bevorzugt, ein Begriff, dessen Konsonanten sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Teile des jüdischen Kanons – Tora, Nebiim, Ketubim – zusammensetzen (→ Kanon
3.2. Die Bibel aus Altem und Neuem Testament
Die christliche Bibel besteht aus zwei Teilen, dem Alten (oder: Ersten) und dem Neuen (oder: Zweiten) Testament. Der Schriftenbestand des Alten Testaments ist in den Kirchen der Reformation identisch mit dem Tenach, in der römisch-katholischen Kirche hingegen mit dem der → Vulgata
Schon innerhalb der Bibel wird auf heilige Schriften verwiesen. Dabei können die Verweise einen sehr unterschiedlichen Referenzrahmen haben, sich nämlich auf eine bestimmte Bibelstelle, ein ganzes Buch oder sogar einen Kanonteil bis hin zum Alten Testament beziehen.
In der Hebräischen Bibel erscheint sefær „Buch“ zur Bezeichnung eines biblischen Buchs in der Überschrift Nah 1,1
In der griechischen Bibel gibt es unterschiedliche Verweise auf als heilig geltende Schriften:
1) βίβλος „Buch“ kann ein einzelnes Buch des Alten Testaments meinen (z.B. Mk 12,26
2) Auch βιβλίον kann ein einzelnes Buch des Alten Testaments bezeichnen (Lk 4,17
3) ἡ γραφή „die Schrift“ (z.B. Röm 4,3
4) 2Tim 3,15
5) Darüber hinaus werden Bezeichnungen gewählt, die die Teile des Tenachs benennen: ▪ νόμος „Gesetz“ (z.B. Mt 22,36
4. Übersetzung und Überlieferung
In der Antike wurden die hebräischen biblischen Schriften mehrfach ins Griechische, ferner ins Aramäische (Targume) sowie weitere Sprachen übersetzt. Die christliche Bibel aus Septuaginta und Neuem Testament wurde ins Lateinische übertragen. Übersetzungen in die europäischen Volkssprachen setzten vor der Reformation bereits ein und stehen seither in Blüte. Mit der Verbreitung des Christentums über die ganze Welt nahm die Zahl der Übersetzungen weiter zu. Bis heute ist die christliche Bibel das am häufigsten übersetzte Buch (→ Christliche deutsche Bibelübersetzungen
Spätestens seitdem die Bibel kanonischen Rang besaß, wurde ihr Text ausgesprochen sorgfältig überliefert. Trotzdem gibt es zwischen den einzelnen Handschriften sowie zwischen den ursprachlichen Fassungen und ihren antiken Übersetzungen Differenzen. Bibelwissenschaftler bemühen sich in kritischen Ausgaben um die Rekonstruktion einer Textgestalt, die der Urfassung möglichst nahe kommt (→ Bibeltext / Textkritik
Weil die Bibel als Heilige Schrift sowohl in der jüdischen als auch in der christlichen Glaubensgemeinschaft die Grundlage von Glaubensaussagen bildet, hat die Auslegung der jeweiligen Schriftensammlung von Anfang an einen hohen Stellenwert (→ jüdische Bibelauslegung
Literaturverzeichnis
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1988-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart u.a. 2. Aufl. 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Freiburg i.Br. 1993-2001
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Tübingen 1998ff.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)