Deutsche Bibelgesellschaft

Leib (von Christus)

Paulus nennt die Gemeinde den »Leib von Christus«. In 1 Kor 12,12-31 ist »Leib« ein Bild für die Einheit eines aus verschiedenen Teilen bestehenden Ganzen (Organismus). Es handelt sich jedoch um mehr als ein Bild. Die Kirche ist nicht nur wie der Leib, sie ist der Leib von Christus (1 Kor 12,27). Im Epheserbrief und im Kolosserbrief wird dagegen zwischen Christus als Haupt und der Gemeinde als Leib unterschieden (Eph 1,10; 4,15-16; Kol 1,18; 2,19).

Wahrscheinlich ist diese für uns heute schwierige Vorstellung so zu verstehen: Beim Abendmahl (Eucharistie) hat die Gemeinde Anteil am Leib von Christus, der für sie in den Tod gegeben wurde (1 Kor 10,16). Durch diese Anteilhabe wird die Gemeinde aber selbst »Leib von Christus« (1 Kor 10,17), d.h. der Bereich, in dem Christus herrscht. Bei der → Taufe wird der Christ in den Leib von Christus »eingegliedert« (1 Kor 12,13). Er wird in die ihm voraus bestehende, in Christus gegründete Gemeinde aufgenommen. In der Gemeinde, dem Leib von Christus, sind schon heute die natürlichen und sozialen Unterschiede unter den Menschen, die in der Welt noch gelten, aufgehoben (1 Kor 12,13; Gal 3,28).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.29.1
Folgen Sie uns auf: