die-Bibel.de

Sacherklärungen

Aaron

Der Bruder von → Mose (Ex 4,14; 6,20). Er steht beim Auszug aus Ägypten als Helfer und während der Wüstenwanderung als Priester neben der prophetischen Führergestalt Mose und ist in späterer Sicht der erste → Oberste Priester und Ahnherr der legitimen Jerusalemer Priesterschaft. Im Neuen Testament wird er zum Vor- und Gegenbild des wahren Obersten Priesters Christus (Hebr 5,4; 7,11).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Abba

Aramäisch »(lieber) Vater«, als Anrede im Familienkreis gebraucht. Jesus verwendete das Wort in der Gebetsanrede an Gott (Mk 14,36) und brachte damit die innige Verbundenheit mit seinem himmlischen Vater zum Ausdruck. Der → Geist, den Jesus den Seinen schenkt, gibt ihnen Anteil an dieser vertrauten Gottesnähe, wenn er sie ermächtigt und ermutigt, im geistgetragenen Gebet Gott genau wie Jesus als »Abba« anzurufen (Röm 8,15; Gal 4,6). Auch im damaligen Judentum ist die vertraute Anrede gelegentlich bezeugt, gebräuchlich war jedoch das feierliche »Ab«.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Abel

Abendmahl

Abendopfer

Im → Tempel in Jerusalem wurde täglich am Morgen und am Abend ein → Brandopfer dargebracht (Ex 29,38-42; Num 28,3-8), wobei laut jüdischer Überlieferung der Abend um 15 Uhr begann.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Abgrund

Der unterirdisch gedachte Aufenthaltsort dämonischer Mächte (Lk 8,31; Offb 9,1.11) und des → Antichrist vor seinem Auftreten (Offb 11,7; 17,8), aber auch das Verlies, in dem der → Satan gefangen gehalten wird (Offb 20,1-3).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Abib

(»Ährenmonat«) Althebräischer Monat, später → Nisan; etwa Mitte März bis Mitte April.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Abraham

Stammvater Israels (zum Namen vgl. Gen 17,4-5). Wer zum erwählten Volk Israel gehört, ist »Sohn« oder »Tochter« Abrahams (Lk 13,16; 19,9; Mt 3,9par). Erwartet wurde, dass die Nachkommen Abrahams bzw. die unter ihnen, die im letzten Gericht als → gerecht anerkannt werden, mit ihm am Festmahl in Gottes neuer Welt teilnehmen dürfen (Mt 8,11par; Lk 16,22). Im Neuen Testament ist Abraham Vorbild des Glaubens (Röm 4; Hebr 11,8-19; vgl. Gen 15,6) und Vater des neuen Gottesvolkes, der Glaubenden aus allen Völkern (Röm 4,11-12).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Achaia

Römische Provinz im südlichen Teil des heutigen Griechenland mit der Hauptstadt Korinth. An sie und die Hafenstadt Kenchreä (Röm 16,1) ist gedacht, wenn Paulus von den Christen »in Achaia« spricht.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Achor-Tal

Der Name bedeutet »Unglückstal«. Die Lage ist umstritten, entweder am Nordwestende des Toten Meeres oder im Nordwesten von Jericho in der Nähe der Stadt Ai. Das Tal spielt im Zusammenhang der Inbesitznahme des Landes → Kanaan eine Rolle: Hier wurde Achan, der sich an gebanntem Gut (→ Bann) vergriffen hatte, mit seiner gesamten Familie gesteinigt und damit vom Besitz des Landes ausgeschlossen (Jos 7,24-26). Bei Hosea (Hos 2,17) wandelt sich das »Unglückstal« zum Hoffnungszeichen, wenn Israel durch eben dieses Tal zum zweiten Mal von Gott in sein Land geführt wird.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Adam

Nach Gen 2–3 der erste von Gott geschaffene Mensch (ursprünglich kein Eigenname, sondern einfach das hebräische Wort für »Mensch«; vgl. die Anmerkungen zu Gen 2,7 und 3,17). Er übertrat Gottes Verbot, aß von der Frucht, die ihm ein Gott vorbehaltenes Wissen vermitteln würde, und wurde zur Strafe aus dem → Paradies vertrieben. Nach Paulus hat Adam mit seinem Ungehorsam das Schicksal der ganzen Menschheit geprägt. Seither ist das menschliche Leben durch Sünde und Tod bestimmt, ein Verhängnis, in das jeder Mensch hineingeboren wird; doch trägt er zugleich die volle Verantwortung, denn jeder Mensch will sein eigener Herr sein, sich selbst behaupten – auch und gerade Gott gegenüber. Christus hat dieser Verstrickung von Verhängnis und Schuld ein Ende gesetzt. Er ist der »zweite Adam«, der eine neue Menschheit eingeleitet hat. Er holt die Menschen aus ihrer Gottferne in die Gemeinschaft mit Gott zurück, sodass sie Gott gehorsam sein und das wahre Leben gewinnen können (Röm 5,12-21; 1 Kor 15,21-22).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Adar

Der 12. Monat nach dem babylonischen → Kalender, etwa Mitte Februar bis Mitte März.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Agrippa

Alarmhorn

Allerheiligstes

Der innerste Raum des → Heiligen Zeltes und des Jerusalemer → Tempels, der als Gottes »Wohnung« (d.h. Ort seiner unsichtbaren Gegenwart) ihm allein vorbehalten war. Der dunkle, fensterlose Raum – im Jerusalemer Tempel ein Kubus von 5 m Seitenlänge – enthielt die → Bundeslade mit den Gesetzestafeln und der Deckplatte, an der einmal im Jahr am → Versöhnungstag vom → Obersten Priester die Sühnehandlung vollzogen wurde (Lev 16,11-17); sonst durfte dieser Raum nicht betreten werden.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Aloë

Kostbares Parfüm (Ps 45,9; Hld 4,14; Spr 7,17), das aus dem Harz des indischen Adlerholzbaums gewonnen und unter anderem als Duftstoff beim Begräbnis verwendet wurde (Joh 19,39).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Alraunfrucht

Die Frucht der Alraune ist klein, scharf riechend und ähnelt einem Apfel. Sie galt als Mittel zur Förderung der Fruchtbarkeit.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Altar

Opfertisch im Freien aus Erde oder Stein (Ex 20,22-26), auf dem Opfertiere verbrannt wurden (→ Opfer). Kleinere Altäre dienten der Verbrennung von Weihrauch (→ RäucheropferRäucheraltar, → Räuchersäule). Wenn im Zusammenhang mit dem → Heiligen Zelt oder dem Jerusalemer → Tempel vom Altar ohne nähere Kennzeichnung gesprochen wird, ist der → Brandopferaltar gemeint. – Am Altar eines Heiligtums konnten Verfolgte Schutz finden (»Asyl«; Ex 21,13-14; 1 Kön 1,50-51; 2,28-30).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Älteste

Die Stellung der Ältesten gründete ursprünglich in der Würde des Alters: In Familie und Sippe gilt die Autorität der Alten. Obwohl im Grundsatz alle Familienoberhäupter den gleichen Rang hatten, übten im größeren Verband des Stammes die Häupter der mächtigsten Familien die Autorität aus, im Krieg als Anführer und im Frieden durch Rechtsprechung. Sie bildeten eine Art Adel.

Ältestenrat

Das leitende Gremium der jüdischen Gemeinde nach der Rückkehr aus dem babylonischen → Exil (vgl. Esra 5,9; 10,8). In der Makkabäerzeit wird es mehrfach neben den führenden Männern aus der Makkabäerfamilie erwähnt. In der römischen Zeit ist es als Synedrium (in dieser Übersetzung »Jüdischer → Rat«) bekannt.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Amalek(iter)

Nomadenstamm auf der nördlichen Sinaihalbinsel, in der Frühzeit gefährlicher Feind Israels (Ex 17,8-16; Ri 3,13; 6,3.33; 1 Sam 15; 27,8; 30,1-20; 1 Chr 4,43).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Amen

Das hebräische Wort amen hat den Sinn von »So ist es/So sei es!«, wenn es von der Gemeinde zur Bestätigung von Segen oder Fluch ausgerufen wird (Dtn 27,15-26) oder die Gemeinde sich mit diesem Wort hinter das Gebet eines Einzelnen stellt (1 Kor 14,16). Der besonders nachdrückliche verdoppelte Ausruf Amen, (und) Amen! wird in dieser Übersetzung durch die Formel »Amen, so soll es sein!« wiedergegeben (z.B. Num 5,21-22; Ps 41,14; 72,19; 89,53).

Ammon(iter)

Nachbarvolk Israels im südlichen Ostjordanland mit der Hauptstadt Rabba bzw. Rabbat-Ammon. Von David unterworfen, später wieder selbstständig, dann unter der Herrschaft der → Babylonier und ihrer Nachfolgereiche.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Amtsschurz

Wichtiges Stück der Amtskleidung des → Obersten Priesters: ein schurzähnliches Kleidungsstück mit breiten Schulterbändern, das vermutlich über dem Priesterhemd und dem Obergewand getragen wurde (Ex 28,6-14; vgl. 28,31.39).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Anakiter, Anakssöhne

Als riesenhaft geltende Sippen in Hebron und Umgebung, die den israelitischen Kundschaftern Angst einjagten (Num 13,33) und von Josua und Kaleb vernichtet wurden (Jos 11,21-22; 15,13-14).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

ändern

Antichrist

Eine Gestalt, in der die Macht des Bösen und der Gottfeindlichkeit in der Endzeit, vor dem endgültigen Sieg Gottes und seines gesalbten Königs (→ Christus), persönlich auftritt und die Menschen zu verführen sucht (2 Thess 2,3; das »Tier aus dem Abgrund« von Offb 11,7; 13,1). Der Begriff »Antichrist« kommt nur in 1 Joh 2,18; 4,3 und 2 Joh 7 vor, wo gesagt wird, dass in den Irrlehrern bereits viele kleine »Antichristen« erschienen sind.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Aramäisch

Diplomaten- und Schriftsprache im Babylonischen und Persischen Reich, dialektverwandt mit dem → Hebräischen, das als Volkssprache im Land Israels nach dem → Exil zunehmend vom Aramäischen abgelöst wurde.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Arche

Lehnwort vom lateinischen arca, das wie das entsprechende hebräische Wort (Gen 6,14 usw.) »Kasten« bedeutet. Bezeichnung für das kastenartige Schiff, in dem die Familie Noachs und die Tiere vor der → Sintflut gerettet wurden.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Archelaus

Sohn von Herodes dem Großen; → Herodes (2).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Aretas

Aretas IV., 9 v. bis 38 n.Chr., König über das östlich-südöstlich von Palästina gelegene Reich der → Nabatäer, das seinen Einfluss zeitweise bis nach Damaskus ausdehnte (2 Kor 11,32).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Artemis

Griechische Göttin (lateinisch Diana). Anders als die genuin griechische Artemis, die Göttin der Wälder und der Jagd, gehört die kleinasiatische Artemis von Ephesus zum Göttertyp der sog. Großen Mutter, der Spenderin der Fruchtbarkeit in der Natur. Ihr Kultbild mit vielen Brüsten stand in einem prunkvollen Tempel in Ephesus, der als eines der sieben Weltwunder galt.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Asasel

Name eines Wüstendämons, von dem über Lev 16,10 hinaus nichts bekannt ist. Nach Lev 16,21-22 geht es darum, dass die Sünden des Volkes an einen Ort gebracht werden, wo sie für das Volk keine schädlichen Folgen mehr haben können.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Aschera

Eine im phönizisch-kanaanitischen Bereich beheimatete Fruchtbarkeits- und Muttergöttin. Sie galt ursprünglich als Partnerin des Hauptgottes El und damit als Mutter der anderen kanaanitischen Götter. Nach späterer Vorstellung stand sie jedoch neben → Baal als dessen Schwester oder Partnerin. Aufgerichtete hölzerne Gegenstände, möglicherweise auch bestimmte heilige Bäume, symbolisierten die Gegenwart der Göttin und wurden anbetend verehrt. Diese Verehrung wird an verschiedenen Stellen des Alten Testaments als »Hurerei/Prostitution« bezeichnet. Vermutlich handelte es sich jedoch nicht um sexuelle Rituale, sondern um bestimmte Bräuche (z.B. 2 Kön 23,7: Weben von Decken), die als Untreue gegenüber dem alleinigen Gott Israels bewertet und deshalb bildlich als → Hurerei verurteilt wurden (→ geweiht 2).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Asien

Die römische Provinz Asia umfasste den westlichen Teil von Kleinasien mit der Hauptstadt Ephesus. Hier lagen die sieben Gemeinden, an die die Briefe von Offb 2–3 gerichtet sind.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Asphalt, Asphaltgruben

Asphalt als festes oder zähflüssiges Gemisch aus Bitumen und Mineralstoffen entsteht auf natürliche Weise aus Erdöl durch Verdunstung und Oxidation (Erdharz). Ein wichtiger Fundort war im Altertum der Südteil des Toten Meeres (Gen 14,10). Es wurde u.a. als Mörtel benutzt (Gen 11,3) sowie zum Abdichten von Schiffen (Gen 6,14) und Gefäßen (Ex 2,3).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Assur, Assyrien

Land am Oberlauf des Tigris, in der Gegend des heutigen Mossul. Größte Städte: Assur (daher der Name), Kalah, Ninive. Sie waren zu verschiedenen Zeiten auch Hauptstädte. Geschichtlich bedeutsam wurde Assyrien schon Anfang des 2. Jahrtausends v.Chr. Vom 10. bis 6. Jh. war es eine Großmacht, die sich vor allem durch rücksichtslose Machtpolitik verhasst machte. Das Reich endete völlig um 600 v.Chr.

Astarte

Westsemitische Fruchtbarkeits- und Liebesgöttin, deren Kult möglicherweise mit sexuellen Riten verbunden war. Salomo ließ ihr aus politischen Gründen – als Göttin der → Phönizier, von denen er wirtschaftlich abhängig war – ein Opferheiligtum errichten (2 Kön 23,13).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Asylstädte

Zufluchtsorte, an denen im alten Israel jemand Asyl finden konnte, der unabsichtlich einen Menschen getötet hatte (Num 35,9-28; Jos 20). Wenn er seine Unschuld glaubhaft machen konnte, war er damit vor der → Blutrache geschützt.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Äthiopien

Mit der alten griechischen Übersetzung Wiedergabe des hebräischen Ländernamens → Kusch. In neutestamentlicher Zeit das Reich von Meroë im nördlichen Sudan, das jeweils von der → Königsmutter regiert wurde (Apg 8,27).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

auferstehen, Auferstehung

Nach dem Alten Testament besitzt Gott Macht auch über Tod und → Totenreich (Dtn 32,39; 1 Sam 2,6). Doch herrscht im Allgemeinen die Auffassung, dass der Aufenthalt im Totenreich für immer von Gott und vom Leben trennt (siehe Ps 6,6 und Vergleichstellen dazu). Auch Ijob rechnet nicht mit einer Auferstehung; das macht seinen Appell an Gottes Gerechtigkeit ja gerade so dringlich (Ijob 19,25-27). Nur selten kommt die Hoffnung auf, dass Gott den einzelnen Frommen auch jenseits des Todes Leben – sogar noch ein erfüllteres Leben – zu schenken vermag (Ps 16,8-11; 49,16; 73,23-26; vgl. Weish 2,21–5,16).

auferwecken

Aufseher, Aufsichtsbeamte

Amtsträger mit bestimmten polizeilichen Vollmachten, die u.a. bei der Rechtsprechung, beim Aufgebot des Volksheeres und bei der Beaufsichtigung öffentlicher Arbeiten mitwirkten. Ihre Befugnisse sind Teil der vorstaatlichen Stammesorganisation Israels.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Augustus

Titel von Gaius Octavius, dem Adoptivsohn Caesars. Er bedeutet »Erhabener«. Augustus wurde als Weltheiland gefeiert, da seine Regierungszeit als römischer Kaiser (27 v. bis 14 n.Chr.) in ihren späteren Abschnitten eine Zeit allgemeinen Friedens war.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

auspeitschen

Die örtlichen Synagogengerichte (→ Synagoge) konnten bei Verstößen gegen die vom → Gesetz vorgegebene Ordnung die Strafe der Auspeitschung verhängen (Mk 13,9; Apg 5,40; 22,19). Das Höchstmaß war auf vierzig Hiebe begrenzt (Dtn 25,3); um die Grenze nicht aus Unachtsamkeit zu überschreiten, wurden im Höchstfall neununddreißig verabreicht (2 Kor 11,24). – Römische Behörden gebrauchten gegenüber Nichtrömern die Auspeitschung als abschreckende Maßnahme (Lk 23,16; Joh 19,1) und um Geständnisse zu erpressen (Apg 22,24-25).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Aussatz

Eine Sammelbezeichnung für verschiedene Hautkrankheiten, zu denen nicht nur die Lepra zählt, die erst in der Alexanderzeit aus Indien eingeschleppt wurde, sondern z.B. auch die Psoriasis, die Schuppenflechte. Aussatz galt als etwas Unheimliches und wurde dämonischer Einwirkung zugeschrieben, deshalb machte er kultisch unrein (→ rein). Der Unreine wurde aus der Gemeinschaft der Gesunden, der Reinen, ausgesondert (Lev 13,45-46). Wenn eine Heilung stattfand, galt der Priester als Sachverständiger, der sie bestätigen musste (Lev 13,2-44; 14,1-3). – Als »Aussatz« bezeichnet und entsprechend behandelt wurde auch Pilz- und Schimmelbefall an Häusern und Gebrauchsgegenständen (Lev 13,47-59; 14,33-53).

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

die-Bibel.dev.4.18.14
Folgen Sie uns auf: