Deutsche Bibelgesellschaft

Gemeindeleiter

Die frühchristlichen Gemeinden wurden zu Beginn teils nach jüdischem Vorbild von einer Gruppe von → Ältesten geleitet, teils – wohl in Anlehnung an bestimmte Ämter im griechischen Vereinswesen – von Gemeindeleitern (griech. episkopoi) und → Diakonen/Diakoninnen (Phil 1,1; 1 Tim 3,8.11). Wo beide Formen der Gemeindeleitung aufeinandertrafen, wurde zwischen der Aufgabe der Ältesten und der der Gemeindeleiter nicht unterschieden (vgl. Apg 20,17 mit 20,28, wo »Aufsicht und Leitung« episkopoi wiedergibt, oder Tit 1,5 mit 1,7). Auch die Gemeindeleiter nahmen zunächst ihre Aufgabe als Kollegium wahr (Phil 1,1). Erst in nachneutestamentlicher Zeit finden wir die verschiedenen Formen der Gemeindeleitung ganz miteinander verschmolzen und die altkirchliche Ämterordnung voll ausgeprägt: ein Gemeindeleiter (episkopos/Bischof), unter ihm das Kollegium der Gemeindeältesten (presbyteroi/Priester), dazu die Diakone/Diakoninnen (diakonoi). – Im Hebräerbrief (Hebr 13,7.17.24) ist von »Führern« oder »Leitern« der christlichen Gemeinde die Rede (hegumenoi); sie werden in dieser Übersetzung wie die episkopoi mit »Gemeindeleiter« wiedergegeben.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.29.1
Folgen Sie uns auf: