Deutsche Bibelgesellschaft

Bevollmächtigter

Das Wort steht in dieser Übersetzung für »Knecht (Gottes)«, v.a. in den sog. Gottesknechts-Liedern Jes 42,1-4; 49,1-6; 50,4-11; 52,13–53,12. »Knecht« bezeichnet im Alten Testament nicht nur den → Sklaven; es ist zugleich ehrende Bezeichnung für höchste Würden- und Vollmachtsträger. Hohe Beamte, Minister, Feldherrn sind die bevorzugten »Knechte« des Königs; Abraham, Mose, David sind die bevorzugten »Knechte« Gottes (in dieser Übersetzung zumeist »Diener«).

Der »Knecht« in den genannten Abschnitten des Jesaja-Buches ist eine einzigartige Gestalt. Seine vertraute Nähe zu Gott (Jes 42,1; 49,1-3; 50,4), die Größe seines Auftrags an Israel und darüber hinaus an den nicht jüdischen Völkern (Jes 49,6), sein Leiden und Sterben und die Weise, wie Gott durch ihn seine Pläne verwirklicht (Jes 52,13–53,12), das alles hat im Alten Testament nicht seinesgleichen. Ob die Aussagen über den Knecht = Bevollmächtigten Gottes ursprünglich auf eine Gestalt aus der Zeit des Propheten oder auf diesen selbst gingen, lässt sich nicht entscheiden. Offenkundig ist jedoch, dass sie »gezielt« auf Jesus, seine Sendung und sein Geschick, passen. Schon früh sahen deshalb die christlichen Gemeinden in der Gestalt des »Bevollmächtigten« einen prophetischen Hinweis auf Jesus Christus und fanden darin insbesondere den Schlüssel für das Verständnis seines Leidens und Sterbens (vgl. Mt 12,17-21; Apg 8,30-35). Wenn Jesus ohne nähere Erläuterung als »Knecht/Bevollmächtigter Gottes« bezeichnet wird (Apg 3,13.26; 4,27.30), ist jeweils an diese prophetischen Zusammenhänge zu denken.

(Sacherklärungen Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.27.6
Folgen Sie uns auf: