Gute Nachricht Bibel (GNB)
3

GLAUBE ALS FREIHEIT VOM GESETZ

(3,1–5,12)

Der unbegreifliche Rückfall der Gemeinde

31Ihr unvernünftigen Galater! Welcher Dämon hat euch um den Verstand gebracht? Habe ich euch nicht Jesus Christus, den Gekreuzigten, in aller Deutlichkeit vor Augen gestellt?

2Ich möchte euch nur eines fragen: Hat Gott euch seinen Geist gegeben, weil ihr das Gesetz befolgt habt oder weil ihr die Botschaft gehört und angenommen habt, dass es vor Gott auf den vertrauenden Glauben ankommt?3,2 oder weil ihr die Botschaft ...: wörtlich oder (habt ihr ihn) aus der Botschaft vom Glauben (empfangen)?

3,2-5
4,6
Röm 8,9-16
2 Kor 3,617

3Warum begreift ihr denn nicht? Was der Geist Gottes in euch angefangen hat, das wollt ihr jetzt aus eigener Kraft zu Ende führen? 4Ihr habt so große Dinge erlebt – war das alles vergeblich? Es kann nicht vergeblich gewesen sein! 5Gott gibt euch seinen Geist und lässt Wunder bei euch geschehen – tut er das, weil ihr das Gesetz befolgt oder weil ihr die Botschaft vom Glauben gehört und angenommen habt?

Die Gute Nachricht gründet in der Zusage an Abraham

6Von Abraham heißt es doch in den Heiligen Schriften: »Er vertraute Gott und glaubte seiner Zusage, und dies rechnete Gott ihm als Gerechtigkeit an.«

3,6
zit
Gen 15,6
Röm 4,3
7Ihr seht also, wer die echten Nachkommen Abrahams sind: Es sind die Menschen, die der Zusage Gottes glauben.
3,7
Röm 4,11-12
8In den Heiligen Schriften ist auch vorausgesehen, dass Gott die nicht jüdischen Völker aufgrund des Glaubens annehmen werde. Deshalb wird dort Abraham im Voraus die Gute Nachricht verkündet: »Durch dich werden alle Völker der Erde gesegnet werden.«
3,8
nach
Gen 12,3
9Daraus geht hervor, dass alle, die Gott glauben und ihm vertrauen, zusammen mit dem glaubenden Abraham gesegnet werden.

Das Gesetz führt nicht zum Leben

10Die anderen dagegen, die durch Erfüllung des Gesetzes vor Gott als gerecht bestehen wollen, leben unter einem Fluch. Denn es heißt in den Heiligen Schriften: »Fluch über jeden, der nicht alle Bestimmungen im Buch des Gesetzes genau befolgt!«

3,10
zit
Dtn 27,26
Jak 2,10

11Es ist offenkundig: Wo das Gesetz regiert, kann niemand vor Gott als gerecht bestehen. Denn es heißt ja auch: »Wer durch Glauben vor Gott als gerecht gilt, wird leben.«

3,11
Röm 3,20Hab 2,4
Röm 1,17
12Beim Gesetz jedoch geht es nicht um Glauben und Vertrauen; vom Gesetz gilt: »Wer seine Vorschriften befolgt, wird dadurch leben.«
3,12
zit
Lev 18,5
Lk 10,28

13Christus hat uns von dem Fluch losgekauft, unter den uns das Gesetz gestellt hatte. Denn er hat an unserer Stelle den Fluch auf sich genommen. Es heißt ja in den Heiligen Schriften: »Wer am Holz hängt, ist von Gott verflucht.«

3,13
2 Kor 5,21Dtn 21,23
14So sollte durch Jesus Christus der Segen, der Abraham zugesagt wurde, zu allen Völkern3,14 Wörtlich zu den (nicht jüdischen) Völkern; herkömmliche Übersetzung Heiden. kommen, damit wir alle durch vertrauenden Glauben den Geist erhalten, den Gott versprochen hat.
3,14
2 Kor 1,22

Gottes Zusage ist älter als das Gesetz

15Brüder und Schwestern,3,15 Siehe Anmerkung zu 1,2. ich nehme einen Vergleich aus dem täglichen Leben. Wenn ein Mensch ein Testament3,15 Das griechische Wort bedeutet zugleich Bund. aufgesetzt hat und es rechtsgültig geworden ist, kann niemand sonst es für ungültig erklären oder etwas hinzufügen. 16So ist es auch mit den Zusagen, die Gott Abraham und seinem Nachkommen gemacht hat. Er sagt übrigens nicht: »und deinen Nachkommen«, als ob viele gemeint wären, sondern er sagt ausdrücklich: »deinem Nachkommen«,3,16 Das griechische Hauptwort steht der grammatischen Form nach in der Einzahl: »Same« = Nachkommenschaft. Paulus spielt auf die Landverheißung von Gen 12,7 an und deutet sie wie in Röm 4,13 als Zusage eines viel umfassenderen »Erbes«. Im ganzen weiteren Zusammenhang steht diese Stelle aus der Abrahamsgeschichte im Hintergrund; vgl. das Stichwort »Erbe« in 3,18-19; 4,1-7. und er meint damit Christus.

3,16
nach
Gen 12,7
17,7-8

17Ich will damit Folgendes sagen: Das Testament, das Gott rechtskräftig ausgefertigt hat, kann nicht außer Kraft gesetzt werden durch das Gesetz, das erst 430 Jahre später erlassen wurde. Es kann die Zusage nicht aufheben.

3,17
Ex 12,40
18Gott hat ein großartiges Erbe ausgesetzt. Wenn sein Empfang von der Befolgung des Gesetzes abhinge, dann wäre es nicht mehr ein Geschenk der freien Zusage. Gott aber hat Abraham aus reiner Gnade diese Zusage gemacht.
3,18
Röm 4,14
11,6

Die Herrschaft des Gesetzes ist befristet

19Was für einen Sinn hat dann das Gesetz? Es ist hinzugefügt worden, damit die Macht der Sünde in den Gesetzesübertretungen sichtbar wird. Es sollte auch nur so lange gelten, bis der Nachkomme Abrahams da wäre, an dem die Zusage in Erfüllung geht. Im Übrigen ist das Gesetz durch Engel gegeben und von einem Vermittler überbracht.3,19 Der Vermittler Mose erscheint hier als Unterhändler, der die Gruppe der Engel (vgl. Sacherklärung) gegenüber dem Volk vertritt. Die Zusage ist dem Gesetz darin überlegen, dass sie direkt von dem einen Gott an Abraham ergeht.

3,19
Röm 4,15
20Es braucht aber keinen Vermittler, wenn eine einzige Person handelt; und Gott ist doch Einer.

21Steht dann das Gesetz in Widerspruch zu den göttlichen Zusagen? Keineswegs! Es wurde ja nicht ein Gesetz erlassen, das zum Leben führen kann. Nur dann könnten die Menschen durch Erfüllung des Gesetzes vor Gott als gerecht bestehen.

3,21
Röm 7,13
8,2
22In den Heiligen Schriften heißt es aber, dass die gesamte Menschheit in der Gewalt der Sünde ist. Was Gott zugesagt hat, sollten die Menschen geschenkt bekommen aufgrund des Glaubens, nämlich des Vertrauens auf das, was Gott durch Jesus Christus getan hat.3,22 aufgrund des Glaubens ...: wörtlich aufgrund des Glaubens, der sich auf Jesus Christus richtet; vgl. Anmerkung zu 2,16. Alle, die darauf vertrauen, sollen es bekommen.
3,22
Röm 3,9-30
11,32

23Bevor uns Gott diesen Weg des Glaubens geöffnet hat, waren wir unter der Aufsicht des Gesetzes in das Gefängnis der Sünde eingeschlossen. Das sollte so lange dauern, bis Gott den vertrauenden Glauben als Weg in die Freiheit bekannt machen würde, 24und das heißt: bis Christus kam. So lange war das Gesetz unser Aufseher; es war für uns wie der Sklave, der die Kinder mit dem Stock zur Ordnung anhält. Denn nicht durch das Gesetz, sondern einzig und allein durch vertrauenden Glauben sollten wir vor Gott als gerecht bestehen.

3,24-25
Röm 10,4

25Jetzt ist der Weg des Glaubens geöffnet; darum sind wir nicht mehr unter dem Aufseher mit dem Stock.

Statt Sklaven des Gesetzes Kinder Gottes

26Ihr alle seid jetzt mündige Söhne und Töchter3,26 mündige Söhne und Töchter: wörtlich Söhne; entsprechend in 4,5-7. Paulus schließt die Frauen ein (siehe Sacherklärung »Bruder«), spricht aber von »Söhnen« wegen der Parallele zu Christus als dem »Sohn« und weil Töchter nur in Ausnahmefällen erbberechtigt waren. Gottes – durch den Glauben und weil ihr in engster Gemeinschaft mit Jesus Christus verbunden seid.

3,26
Joh 1,12
27Denn als ihr in der Taufe Christus übereignet wurdet, habt ihr Christus angezogen wie ein Gewand.3,27 Das Bild vom Gewand bezeichnet hier nicht eine äußerliche Veränderung, sondern ein neues Sein: Der Mensch ist, was er trägt (vgl. die Bedeutung der Einkleidung bei Königskrönung und Priesterweihe).
3,27-28
Röm 6,3
28Es hat darum auch nichts mehr zu sagen, ob ein Mensch Jude ist oder Nichtjude, ob im Sklavenstand oder frei, ob Mann oder Frau. Durch eure Verbindung mit Jesus Christus seid ihr alle zu einem Menschen geworden.3,28 Vgl. das Bild von der Gemeinde als dem Leib von Christus (1 Kor 12,13; Röm 12,4-5) und als dem einen neuen Menschen (Kol 3,10-11; Eph 2,15-16).

29Wenn ihr aber zu Christus gehört, seid ihr auch Abrahams Nachkommen und bekommt das Erbe, das Gott Abraham versprochen hat.