BasisBibel (BB)
10

Die Rettung kommt durch den Glauben

101Brüder und Schwestern10,1 Bruder, Schwester: Wörtlich »Bruder«. Das griechische Wort bezeichnet männliche UND weibliche Mitglieder der Gemeinde.,das ist mein Herzenswunsch und meine große Bitte:Gott soll die Menschen retten,die zu meinem Volk10,1 mein Volk: Für Paulus das jüdische Volk. gehören.2Ich kann bezeugen,dass sie sich wirklich für die Sache Gottes einsetzen.Nur haben sie nicht die rechte Erkenntnis.3Sie verstehen nicht,worum es bei der Gerechtigkeit Gottes10,3 Gerechtigkeit Gottes: Gott nimmt die Menschen an und verurteilt sie nicht, obwohl sie seine Gebote übertreten. Darin zeigt sich Gottes Liebe zu den Menschen. geht.Stattdessen streben sie nach dem,was sie selbst für Gerechtigkeit halten.Deshalb haben sie sich nichtder Gerechtigkeit untergeordnet,die Gott ihnen schenken will.4Denn mit Christus10,4 Jesus Christus: Der Name ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. ist das Ziel erreicht,um das es im Gesetz10,4 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose. geht:Jeder, der an ihn glaubt10,4 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt., gilt vor Gott als gerecht10,4 gerecht, als gerecht gelten: Gott nimmt die Menschen an und verurteilt sie nicht, obwohl sie seine Gebote übertreten. Darin zeigt sich Gottes Liebe zu den Menschen..

5Mose schreibt10,5 Mose schreibt: Zitat aus der griechischen Übersetzung von 3. Mose/Levitikus 18,5. über die Gerechtigkeit10,5 gerecht, Gerechtigkeit: Meint ein Leben nach dem Willen Gottes.,die wir durch das Gesetz10,5 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose. erlangen können:»Wer seine Vorschriften befolgt,wird durch sie das Leben erlangen.«6Dagegen heißt es10,6 dagegen heißt es: Im Folgenden wird ein Gedanke aus 5. Mose/Deuteronomium 30,12-14 aufgenommen. von der Gerechtigkeit,die wir durch den Glauben10,6 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. erlangen:»Frage dich nicht:Wer wird in den Himmel10,6 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. hinaufsteigen?«– So als müsste man Christus10,6 Jesus Christus: Der Name ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. von dort herabholen! –7»Auch nicht: Wer wird in die Unterwelt10,7 Unterwelt: Meint das Totenreich, das man sich in damaliger Zeit als Ort unter der Erde vorstellte. hinabsteigen?«– So als müsste man Christus von den Toten holen! –8Sondern wie heißt es doch?»Das Wort Gottes ist dir ganz nahe.Es ist in deinem Mund und in deinem Herzen.«Es ist das Wort des Glaubens, das wir verkünden.

9Wenn du also mit deinem Mund bekennst:»Jesus10,9 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. ist der Herr10,9 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen.Und wenn du aus ganzem Herzen10,9 Herz: Sitz des Verstandes und des Willens. glaubst:»Gott hat ihn von den Toten auferweckt10,9 Auferweckung: Meint die Auferstehung vom Tod und das ewige Leben im Reich Gottes.Dann wirst du gerettet werden.10Denn aus dem Herzen kommt der Glaube10,10 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt.,der gerecht10,10 gerecht, als gerecht gelten: Gott nimmt die Menschen an und verurteilt sie nicht, obwohl sie seine Gebote übertreten. Darin zeigt sich Gottes Liebe zu den Menschen. macht.Und aus dem Mund kommt das Bekenntnis10,10 Bekenntnis: Jemand spricht öffentlich aus, dass er an Jesus Christus glaubt. So wissen alle, dass diese Person ihr Leben in den Dienst von Christus stellt.,das zur Rettung führt.11So steht es ja in der Heiligen Schrift10,11 in der Heiligen Schrift (Vers 11): Das Zitat nimmt Worte aus der griechischen Übersetzung von Jesaja 28,16 auf.:»Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen.«12Das gilt ohne Unterschied für Juden10,12 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. und Griechen10,12 Griechen: Menschen aus den Ländern im Mittelmeerraum, die keine Juden waren und Griechisch sprachen. Griechisch war im gesamten Osten des Römischen Reichs die gemeinsame Sprache..Alle haben ein und denselben Herrn.Und der lässt alle an seinem Reichtum teilhaben,die ihn anrufen.13Denn es heißt10,13 es heißt: Zitat aus der griechischen Übersetzung von Joel 3,5. ja auch:»Jeder, der den Namen10,13 Name: Der Name steht für die Person, die den Namen trägt. Wer im Namen eines anderen oder im Namen Gottes handelt, handelt stellvertretend für ihn. des Herrn anruft,wird gerettet werden.«

Nicht alle haben die Gute Nachricht angenommen

14Aber wie kann man jemanden anrufen,an den man nicht glaubt10,14 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt.?Oder wie kann man an jemanden glauben,von dem man nichts gehört hat?Und wie kann man von jemandem hören,wenn es keine Verkündigung von ihm gibt?15Wie aber kann es eine Verkündigung geben,wenn niemand dazu ausgesandt wurde? –Gerade darüber steht ja in der Heiligen Schrift10,15 in der Heiligen Schrift (Vers 15): Das Zitat nimmt ein Bild aus Jesaja 52,7 auf.:»Willkommen sind die Boten, die Gutes verkünden!«

16Aber nicht alle haben auf diese Gute Nachricht10,16 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Botschaft, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind. gehört.So fragt schon Jesaja10,16 fragt Jesaja: Zitat aus Jesaja 53,1.:»Herr10,16 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht., wer hat unserer Botschaft geglaubt?«17Also: Der Glaube10,17 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. kommt vom Hören auf die Botschaft.Die Botschaft aber wirkt durch den Auftrag,den Christus gegeben hat.18Ich frage euch: Haben die Menschen aus meinem Volk10,18 mein Volk: Für Paulus das jüdische Volk.etwa die Botschaft nicht gehört?Im Gegenteil!Es heißt10,18 es heißt: Zitat aus der griechischen Übersetzung von Psalm 19,5. ja: »Ihr Ruf geht hinaus in alle Länder.Ihre Kunde dringt bis an das Ende der Welt.«19Ich frage noch einmal:Hat Israel die Botschaft etwa nicht verstanden?O doch! Schließlich hat schon Mose als Erster gesagt10,19 Mose sagt: Zitat aus der griechischen Übersetzung von 5. Mose/Deuteronomium 32,21.:»›Ich will euch eifersüchtig machen auf ein Volk,das gar keines ist‹, spricht Gott.›Auf ein Volk ohne jede Erkenntniswill ich euch zornig machen.‹«20Und Jesaja wagt sogar zu sagen10,20 Jesaja sagt: Zitat aus der griechischen Übersetzung von Jesaja 65,1.:»›Ich habe mich von denen finden lassen,die mich gar nicht gesucht haben‹, spricht Gott.›Ich habe mich denen gezeigt,die gar nicht nach mir gefragt haben.‹«21Und zu Israel sagt Gott10,21 sagt Gott: Zitat aus der griechischen Übersetzung von Jesaja 65,2.:»Den ganzen Tag habe icheinladend meine Hände ausgestreckt –nach einem Volk, das mir nicht gehorchtund das mir ständig widerspricht.«