BasisBibel (BB)
18

Der Untergang Babylons

181Danach sah ich einen anderen Engel18,1 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen.vom Himmel18,1 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. herabsteigen.Er hatte große Macht,und die Erde wurde von seiner Herrlichkeit18,1 Herrlichkeit: Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Gottes Herrlichkeit stellt man sich auch als strahlenden Lichtglanz vor. erleuchtet.2Er rief mit gewaltiger Stimme:»Gefallen, gefallen ist Babylon18,2 Babylon: Hauptstadt der Babylonier, die 586 v. Chr. Jerusalem zerstörten. Sie steht im Neuen Testament sinnbildlich für das Römische Reich. Menschen, die an Christus glaubten, sahen sich von dieser Großmacht verfolgt und unterdrückt., die Große!Dort hausen jetzt Dämonen18,2 Dämon: Eine böse Macht, die man sich in der Antike als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen ganz in Besitz..Sie ist zum Schlupfwinkel gewordenfür alle Arten von bösen Geistern18,2 böser Geist: Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen völlig in Besitz.und für alle unreinen18,2 unrein: Bezeichnet Menschen, Tiere und Dinge, die aus unterschiedlichen Gründen nicht dafür vorbereitet sind, in der Nähe Gottes zu sein. Vögel.Ja, ein Schlupfwinkel ist sie gewordenfür alles unreine und scheußliche Getier.3Denn vom Zorneswein ihrer Hurerei18,3 Zorneswein ihrer Hurerei: Hier wird ein Bild aus dem Alten Testament aufgenommen: Der Becher steht für das Gericht Gottes, das Menschen wie Betrunkene wanken lässt und zum Tod führt. Jeremia 51,7-8 erzählt, dass Gott Babylon wie einen Becher voll Wein in der Hand hält und sich die ganze Welt an seinem Inhalt berauscht.haben alle Völker getrunken.Die Könige der Erde haben mit ihr Hurerei getrieben.Und die Kaufleute der Erde sind reich gewordendurch ihren verschwenderischen Luxus.«

4Dann hörte ich eine andere Stimme vom Himmel18,4 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt..Sie rief: »Verlass diese Stadt18,4 diese Stadt: Bild für die Stadt Babylon. Die Hauptstadt der Babylonier, die 586 v. Chr. Jerusalem zerstörten, steht in der Offenbarung sinnbildlich für das Römische Reich. Menschen, die an Christus glaubten, sahen sich von dieser Großmacht verfolgt und unterdrückt., mein Volk!Denn du sollst keinen Anteil haben an ihrer Schuld18,4 Schuld: Konkrete Verfehlungen, die von Gott trennen und das Gewissen belasten können..Lasst ihre Plagen hinter euch,denn sie sollen euch nicht treffen.5Ihre Schuld türmt sich auf bis zum Himmel.Und Gott hat sich an ihre Schandtaten erinnert.6Zahlt ihr das zurück,was sie euch angetan hat.Zahlt es ihr doppelt zurück –so, wie sie es für ihre Taten verdient.Und in den Becher18,6 Becher: Im Alten Testament Bild für das Gericht Gottes, das Menschen wie Betrunkene wanken lässt und zum Tod führt; vgl. Jeremia 25,15-26., in den sie euch eingeschenkt hat,schenkt ihr doppelt so viel ein!7Gebt ihr so viel Qual und Trauer,wie sie Herrlichkeit und Luxus besessen hat.Denn in ihrem Innersten sagt sie sich:›Ich sitze als Königin auf dem Thronund bin keine schutzlose Witwe!Ich werde gewiss keine Trauer erleben.‹8Darum werden ihre Plagen sie an einem Tag treffen:Tod, Trauer und Hunger.Und sie wird im Feuer verbrannt werden.Denn mächtig ist Gott, der Herr18,8 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht.,der über sie Gericht18,8 Gericht, verurteilen: Als Herrscher über die ganze Welt ist Gott der Richter, der am Ende der Zeit ein Urteil über sie spricht. hält.

9Die Könige der Erde werden weinen und um sie trauern.Denn sie hatten mit ihr Hurerei18,9 Hurerei: Bild sowohl für sexuelle Ausschweifungen als auch für die Anbetung fremder Götter. getriebenund ihren Reichtum genossen.Jetzt sehen sie den Rauch der brennenden Stadt.10Weil sie sich vor ihrer Qual fürchten,bleiben sie in der Ferne stehen und sagen:›Wehe, wehe dir, Babylon,du große und mächtige Stadt!In einer einzigen Stundeist das Gericht18,10 Gericht, verurteilen: Als Herrscher über die ganze Welt ist Gott der Richter, der am Ende der Zeit ein Urteil über sie spricht. über dich gekommen.‹

11Auch die Kaufleute der Erde weinen um sie.Sie klagen, denn niemand kauft mehr ihre Ware:12Gold und Silber, Edelsteine und Perlen;feines Leinen und Seide,purpur-18,12 Purpur: Intensiver rot-violetter Farbstoff, mit dem in der Antike Stoffe und Wolle gefärbt wurden. Purpur ist sehr kostbar und war hauptsächlich den Reichen und Mächtigen vorbehalten. und scharlachrote Stoffe;all das wohlriechende Holz;all die Schnitzereien aus Elfenbein;all die Gegenstände aus Edelholz,Bronze18,12 Bronze: Metall-Legierung aus Kupfer und Zinn. Sie wurde zur Herstellung von Schmuck, Waffen und Gegenständen für den Gottesdienst verwendet., Eisen oder Marmor;13dazu auch Zimt und Kardamom;Räucherwerk18,13 Räucherwerk: Mischung aus duftenden Harzen, die im Tempel als Räucheropfer dargebracht werden., Myrrhe und Weihrauch18,13 Weihrauch: Harz des Weihrauchbaums. Es wird beim Räucheropfer in bronzenen Pfannen verbrannt und verbreitet einen wohlriechenden Duft.;Wein18,13 Wein: Ein im Mittelmeerraum übliches Nahrungs- und Genussmittel. Wein ist zugleich Sinnbild für Lebensfreude und Wohlstand. und Olivenöl, feines Mehl und Weizen;Rinder und Schafe, Pferde und Wagen;Sklaven18,13 Sklaven: Sie gehörten zum Eigentum anderer Menschen, bekamen keinen Lohn für ihre Arbeit und konnten nicht frei über ihr Leben entscheiden., die doch lebendige Menschen sind.14Auch das Obst, das du über alles geliebt hast,wurde dir genommen.Deine ganze Pracht und dein strahlender Glanzsind dir verloren gegangen.Man wird sie nie wieder finden.15Die Kaufleute, die mit diesen Waren handelten,sind durch die Stadt reich geworden.Weil sie sich vor ihrer Qual fürchten,bleiben sie in der Ferne stehen.Sie weinen und klagen:16›Wehe, wehe der großen Stadt!Einst war sie bekleidet mit feinem Leinen,purpur- und scharlachroten Gewändern.Sie war geschmückt mit Gold, Edelsteinen und Perlen.17In einer einzigen Stundeist dieser ganze Reichtum vernichtet worden!‹

Auch jeder Steuermann, jeder Schiffsreisende,die Seeleute und alle, die auf dem Meer arbeiten –sie alle blieben in der Ferne.18Als sie den Rauch der brennenden Stadt sahen,riefen sie: ›Wer kam der großen Stadt gleich?‹19Sie streuten Staub auf ihre Köpfe18,19 Staub auf ihre Köpfe streuen: Das Bedecken von Kopf und Körper mit Staub gehört zu den Trauerbräuchen.,weinten, klagten und riefen:›Wehe, wehe der großen Stadt Babylon18,19 Babylon: Hauptstadt der Babylonier, die 586 v. Chr. Jerusalem zerstörten. Sie steht im Neuen Testament sinnbildlich für das Römische Reich. Menschen, die an Christus glaubten, sahen sich von dieser Großmacht verfolgt und unterdrückt.!Alle, die Schiffe auf dem Meer haben,sind durch ihren Wohlstand reich geworden.In einer einzigen Stunde ist sie vernichtet worden!‹

20Doch du, Himmel18,20 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt., freu dich darüber!Freut euch, ihr Heiligen18,20 Heilige: Bezeichnung für die Anhänger von Jesus Christus., Apostel18,20 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. und Propheten18,20 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.!Denn Gott hat das Urteil an ihr vollstrecktfür das, was sie euch angetan hat.«

21Dann hob ein starker Engel18,21 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. einen Stein auf,der so schwer war wie ein Mühlstein18,21 Mühlstein: Schwerer Stein, der beim Mahlen von Getreide von einem Esel bewegt wurde..Er warf ihn ins Meer und sagte:»Mit solcher Wucht wird Babylon, die große Stadt,in die Tiefe geworfen werden.Und man wird sie nie mehr finden.22Babylon, in dir wird man nie wieder Musik hören.Niemand spielt die Leier18,22 Leier: Musikinstrument mit bis zu 10 Saiten, die gezupft wurden. und singt dazu,niemand spielt Flöte18,22 Flöte: Musikinstrument aus Holz, Rohr oder Knochen, das mit dem Mund geblasen wird. oder Trompete18,22 Trompete: Ein Musik- und Signalinstrument, das aus einem Metallrohr mit Schalltrichter besteht. Es kommt sowohl im Gottesdienst als auch beim Militär zum Einsatz..In dir wird man keinen Handwerker mehr finden,der irgendein Handwerk betreibt.Auch das Geräusch der Mühlen18,22 Geräusch der Mühlen: In der Antike wurde das Getreide für die täglichen Mahlzeiten in den Haushalten gemahlen, sodass das Mahlen zu den Alltagsgeräuschen gehörte.wird man in dir nicht mehr hören.23Nie mehr wird das Licht einer Lampe in dir leuchten.Und der Jubel des Bräutigams und der Brautwird in dir nicht mehr ertönen.Denn deine Kaufleute beherrschten die Erde.Durch deine Zauberei wurden alle Völker der Erdedazu verführt, sich von Gott abzuwenden.24In dieser Stadt fand mandas Blut von Propheten18,24 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat. und Heiligen18,24 Heilige: Bezeichnung für die Anhänger von Jesus Christus.und von allen, die auf der Erde umgebracht wurden.«