151Ich sah ein weiteres Zeichen am Himmel15,1 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt.,das war groß und wunderbar:sieben Engel15,1 sieben Engel: Eine der Engelgruppen in der himmlischen Ratsversammlung. mit den letzten sieben Plagen.Denn mit ihnen erreicht der Zorn Gottes15,1 Zorn Gottes: Sein Wille, Gericht zu halten. sein Ende.2Dann sah ich etwas wie ein gläsernes Meer,das mit Feuer vermischt war.Und ich sah alle,die den Sieg errungen haben.Sie haben sich befreitvon der Macht des Tieres und seines Standbildes –und ebenso von der Macht der Zahl15,2 Zahl, die sein Name ergibt: Den Buchstaben des Alphabets werden Zahlen zugeordnet, die zusammengerechnet den Zahlenwert eines Wortes ergeben.,die sein Name ergibt.Sie standen am gläsernen Meerund hatten Leiern15,2 Leier: Musikinstrument mit bis zu 10 Saiten, die gezupft wurden. Gottes.315,3 Vers 3-4: Das Lied in den Versen 3-4 setzt sich aus Stücken verschiedener Texte aus dem Alten Testament zusammen: 5. Mose/Deuteronomium 32,4; Psalm 86,9; 111,2; 139,14; 145,17 und Jeremia 10,7. Sie sangen das Lied des Mose15,3 Lied des Mose: 2. Mose/Exodus 15,1-19 erzählt, dass Mose ein Lied sang, nachdem Gott die Israeliten auf der Flucht vor den Ägyptern gerettet hatte.,der ein Diener Gottes war,und das Lied des Lammes15,3 Lied des Lammes: So wie Mose am Anfang der Geschichte Gottes mit seinem Volk ein Lied sang, nachdem Gott sein Volk gerettet hatte, singt auch das Lamm Gottes ein Loblied, wenn die Menschen, die an Gott glauben, am Ende der Zeit gerettet werden.:»Groß und wunderbar sind deine Werke,Herr15,3 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht., Gott, Allmächtiger15,3 der Allmächtige: Titel für Gott, in dem seine überlegene Macht zum Ausdruck kommt..Voller Gerechtigkeit und Wahrheit sind deine Wege,du König über die Völker.4Wer wird vor dir, Herr15,4 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht., keine Ehrfurcht15,4 Ehrfurcht: Eine Haltung größter Hochachtung gegenüber Gott, die sowohl Bewunderung als auch Erschrecken zum Ausdruck bringt. habenund deinen Namen15,4 Name: Der Name steht für die Person, die den Namen trägt. Wer im Namen eines anderen oder im Namen Gottes handelt, handelt stellvertretend für ihn. nicht preisen?Denn du allein bist heilig!Alle Völker werden kommenund sich vor dir niederwerfen,denn deine gerechten Taten sind offenbar geworden.«5Danach sah ich,dass im Himmel15,5 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. der Tempel geöffnet wurde,das Zelt der Begegnung15,5 Zelt der Begegnung: Ursprünglich das Heiligtum, in dem die Israeliten Gott in der Wüste verehrten. Johannes sieht es hier in seiner himmlischen Vollendung..6Aus dem Tempel kamendie sieben Engel15,6 sieben Engel: Eine der Engelgruppen in der himmlischen Ratsversammlung. mit den sieben Plagen.Sie waren in reines, hell leuchtendes Leinen gekleidetund trugen ein goldenes Band um die Brust.7Eines der vier Lebewesen15,7 vier Lebewesen: Der Text nimmt ein Bild aus den Visionen des Propheten Ezechiel auf, der die Herrlichkeit Gottes inmitten von vier Lebewesen sieht; vgl. Ezechiel 1,4-14.gab den sieben Engeln sieben goldene Schalen.Sie waren gefüllt mit dem Zorn Gottes15,7 Zorn Gottes: Sein Wille, Gericht zu halten. –des Gottes,der für immer und ewig lebt.8Da füllte sich der Tempel mit dem Rauch,der von Gottes Herrlichkeit15,8 Herrlichkeit: Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Gottes Herrlichkeit stellt man sich auch als strahlenden Lichtglanz vor. und Macht ausging.Niemand konnte in den Tempel hineingehen,bis die sieben Plagen der sieben Engel zu Ende waren.