141Dann sah ich das Lamm14,1 Lamm Gottes: Bild, das Christus mit einem Opfertier vergleicht. Es nimmt die Sünde weg, die trennend zwischen Gott und Mensch steht.:Es stand auf dem Berg Zion14,1 Zion: Tempelberg von Jerusalem, aber auch Bezeichnung für die ganze Stadt..Bei ihm waren 144.000 Menschen.Auf ihrer Stirn war sein Name geschriebenund der Name seines Vaters14,1 Vater: Vertrauensvolle Anrede oder Bezeichnung für Gott..2Und ich hörte vom Himmel14,2 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. eine Stimme.Sie klang wie das Tosen von Wassermassenund lautes Donnergrollen.Die Stimme, die ich hörte, klang zugleich so,als ob Sänger ein Lied zur Leier14,2 Leier: Musikinstrument mit bis zu 10 Saiten, die gezupft wurden. anstimmten.3Sie sangen ein neues Lied vor dem Thronund vor den vier Lebewesen14,3 vier Lebewesen: Der Text nimmt ein Bild aus den Visionen des Propheten Ezechiel auf, der die Herrlichkeit Gottes inmitten von vier Lebewesen sieht; vgl. Ezechiel 1,4-14. und den Ältesten.Niemand konnte das Lied lernen außer den 144.000,die von der Erde freigekauft worden sind.4Sie haben sich nicht unrein14,4 unrein: Das Wort kann sowohl sexuelle Ausschweifungen meinen als auch im übertragenen Sinn für Götzendienst stehen. gemachtdurch den Verkehr mit Frauen,sondern sind rein geblieben.Sie sind es, die dem Lamm folgen, wohin es auch geht.Und sie sind aus der Menschheit freigekauft wordenals das erste Eigentum14,4 erstes Eigentum: Wörtlich »Erstlingsgabe«. Das erste Kind einer Frau oder eines Tieres, sowie der erste Teil der Ernte und daraus hergestellte Lebensmittel waren als Opfer für Gott vorgesehen und gehörten ihm. für Gott und das Lamm.5Aus ihrem Mund hat man nie eine Lüge gehört.Sie sind makellos.
Die Verkündigung der drei Engel
6Ich sah hoch oben am Himmel14,6 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt.einen anderen Engel14,6 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. fliegen.Er sollte den Bewohnern der Erdedie Gute Nachricht14,6 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Botschaft, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind. verkünden,die für immer gültig bleibt –jeder Nation, jedem Stamm,in jeder Sprache und für jedes Volk.7Er rief mit lauter Stimme:»Habt Ehrfurcht14,7 Ehrfurcht: Eine Haltung größter Hochachtung gegenüber Gott, die sowohl Bewunderung als auch Erschrecken zum Ausdruck bringt. vor Gottund preist seine Herrlichkeit14,7 Herrlichkeit: Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Gottes Herrlichkeit stellt man sich auch als strahlenden Lichtglanz vor.!Denn die Stunde ist da,in der er Gericht14,7 Gericht, verurteilen: Als Herrscher über die ganze Welt ist Gott der Richter, der am Ende der Zeit ein Urteil über sie spricht. hält.Betet ihn an, der den Himmel erschaffen hat14,7 erschaffen hat: Von der Erschaffung der Welt durch Gott erzählt 1. Mose/Genesis 1,1–2,4.,die Erde, das Meer und die Wasserquellen!«8Dem Engel14,8 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. folgte ein anderer, zweiter Engel.Der rief: »Gefallen, gefallen ist Babylon14,8 Babylon: Hauptstadt der Babylonier, die 586 v. Chr. Jerusalem zerstörten. Sie steht im Neuen Testament sinnbildlich für das Römische Reich. Menschen, die an Christus glaubten, sahen sich von dieser Großmacht verfolgt und unterdrückt., die Große!Sie hat alle Völker trinken lassenvom Zorneswein ihrer Hurerei14,8 Zorneswein ihrer Hurerei: Hier wird ein Bild aus dem Alten Testament aufgenommen: Der Becher steht für das Gericht Gottes, das Menschen wie Betrunkene wanken lässt und zum Tod führt. Jeremia 51,7-8 erzählt, dass Gott Babylon wie einen Becher voll Wein in der Hand hält und sich die ganze Welt an seinem Inhalt berauscht..«9Es folgte ihnen ein weiterer, dritter Engel14,9 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen..Der rief mit lauter Stimme:»Wehe dem, der das Tier und sein Standbild anbetet.Wehe dem, der dessen Zeichenauf seiner Stirn oder seiner Hand trägt.10Der wird vom Zorneswein Gottes trinken,der unverdünnt im Becher seines Zorns14,10 Becher seines Zorns: Im Alten Testament Bild für das Gericht Gottes, das Menschen wie Betrunkene wanken lässt und zum Tod führt; vgl. Jeremia 25,15-29. eingeschenkt ist.Er wird in Feuer und Schwefel gequält werdenvor den Augen der heiligen Engel und des Lammes14,10 Lamm Gottes: Bild, das Christus mit einem Opfertier vergleicht. Es nimmt die Sünde weg, die trennend zwischen Gott und Mensch steht..11Der Rauch ihrer Qual steigt für immer und ewig auf.Für die, die das Tier und sein Standbild anbetenund seinen Namen als Zeichen tragen, gilt:Sie werden Tag und Nacht keine Ruhe finden.12Hier ist Standhaftigkeit von den Heiligen14,12 Heilige: Bezeichnung für die Anhänger von Jesus Christus. gefordert,die an Gottes Geboten festhaltenund dem Glauben14,12 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. an Jesus14,12 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt..«13Und ich hörte, wie eine Stimme vom Himmel14,13 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. rief:»Schreib: ›Glückselig sind die Toten,die von jetzt an sterben und zum Herrn14,13 Herr: Anrede und Bezeichnung für Jesus. Sie bringt zum Ausdruck, dass man sich in seinen Dienst stellt. gehören.‹›Ja‹, sagt Gottes Geist14,13 Geist Gottes: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt.,›sie sollen sich ausruhen von ihren Mühen.Denn ihre Taten gehen mit ihnen.‹«
Die Vision von der Ernte und der Weinlese
14Dann sah ich eine weiße Wolke.Auf der Wolke saß jemand,der aussah wie ein Menschensohn14,14 Menschensohn: Titel für Jesus, der ein Bild aus Daniel 7,13-14 aufnimmt. Der Menschensohn ist von Gott zum Herrscher und Retter der Welt bestimmt..Auf seinem Kopf hatte er einen goldenen Siegeskranz14,14 Siegeskranz: Ein meist aus grünen Zweigen geflochtener Kranz. Er wurde dem Sieger nach einer Schlacht oder einem sportlichen Wettkampf wie eine Krone aufgesetzt.und in seiner Hand eine scharfe Sichel14,14 Sichel: Eine Art gekrümmtes Messer, mit dem bei der Getreideernte die Getreidehalme abgeschnitten wurden..15Dann kam aus dem Tempel ein anderer Engel.Er rief dem, der auf der Wolke saß,mit lauter Stimme zu:»Schick deine Sichel los und ernte!Denn die Stunde der Ernte14,15 Ernte: Bild für das Gericht Gottes, bei dem Gott als Herrscher über die ganze Welt am Ende der Zeit ein Urteil über sie spricht. ist da.Ja, die Erde ist reif für die Ernte.«16Und der, der auf der Wolke saß,schleuderte seine Sichel über die Erde.Da wurde die Ernte auf der Erde eingebracht.17Aus dem Tempel im Himmel14,17 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. kam ein weiterer Engel14,17 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen..Auch er hatte eine scharfe Sichel14,17 Sichel: Eine Art gekrümmtes Messer, mit dem bei der Getreideernte die Getreidehalme abgeschnitten wurden..18Und noch ein Engel kam vom Altar14,18 Altar: Eine Art Tisch oder Podest, auf dem einer Gottheit Opfergaben dargebracht wurden. her,der hatte Vollmacht über das Feuer.Er rief dem Engel, der die scharfe Sichel hatte,mit lauter Stimme zu:»Schick deine scharfe Sichel losund schneide die Trauben vom Weinstock14,18 Weinstock: Bezeichnung für die einzelne Weinpflanze. der Erde.Denn seine Beeren sind reif.«19Da schleuderte der Engel seine Sichel14,19 Sichel: Eine Art gekrümmtes Messer, mit dem bei der Getreideernte die Getreidehalme abgeschnitten wurden. über die Erde.Er schnitt die Trauben vom Weinstock der Erde.Und er warf sie in die große Kelter14,19 Kelter: Eine aus dem Fels gehauene Grube, die zum Auspressen von reifen Trauben diente. Die Trauben wurden dazu mit den bloßen Füßen zertreten. des Zornes Gottes14,19 Zorn Gottes: Sein Wille, Gericht zu halten..20Dann wurden die Traubenin der Kelter außerhalb der Stadt zertreten.Und aus der Kelter kam Blut,das bis zu den Zügeln der Pferde hochstieg.Es floss Hunderte von Kilometern14,20 Hunderte von Kilometern: Wörtlich »1600 Stadien«. Ein Stadion ist ein griechisches Längenmaß von etwa 185 m. Mit der unrealistischen Angabe von knapp 300 km soll das gewaltige Ausmaß des Blutvergießens angezeigt werden. weit.