701FÜR DEN CHORLEITER.
VON DAVID70,1 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete., ZUR ERINNERUNG70,1 zur Erinnerung: Vielleicht Hinweis auf eine mit dem Gebet verbundene Opfergabe, die den Beter bei Gott in Erinnerung bringen soll..
2Gott, du kannst mich retten!
Herr70,2 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., komm mir schnell zu Hilfe!
3In Grund und Boden sollen sich schämen,
die mich zur Strecke bringen wollen.
Sie sollen rot vor Scham zurückweichen,
die sich über mein Unglück freuen.
4Zu ihrer Schande müssen umkehren,
die höhnisch riefen: »Haha! Haha!«
5Doch alle, die dich wirklich suchen,
sollen jubeln und sich freuen über dich.
Und die sich nach deiner Hilfe sehnen,
sollen immerzu sprechen: »Gott ist groß!«
6Ich aber bin niedrig und arm70,6 niedrig und arm: Selbstbezeichnung einer Gruppe von Menschen, die damit ihre ehrfürchtige Haltung gegenüber Gott und ihre soziale Stellung in der Welt kennzeichnen..
Gott, komm schnell zu mir!
Du bist mein Helfer und mein Retter!
Herr, zögere nicht!