1501Halleluja150,1 Halleluja: Hebräisch für »Lobt den HERRN«. Im Gottesdienst wird die Gemeinde damit zum Gotteslob aufgefordert..
Lobt Gott in seinem Heiligtum150,1 Heiligtum: Bezeichnung für den Tempel in Jerusalem.!
Lobt ihn in seiner starken Himmelsburg!
2Lobt ihn für seine kraftvollen Taten!
Lobt ihn für die Fülle seiner Macht!
3Lobt ihn zum Schall des Widderhorns150,3 Widderhorn: Hebräisch schofar. Ein Musik- und Signalinstrument, das aus dem Horn eines Widders hergestellt wird.!
Lobt ihn zum Klang von Harfe150,3 Harfe: Musikinstrument mit einer größeren Anzahl von Saiten, die gezupft wurden. und Leier150,3 Leier: Musikinstrument mit bis zu 10 Saiten, die gezupft wurden.!
4Lobt ihn zur Handtrommel und tanzt im Kreis!
Lobt ihn mit Saitenspiel150,4 Saitenspiel: Musik, die auf Saiteninstrumenten wie Harfe oder Leier gespielt wird. und Flötenmusik!
5Lobt ihn mit kleinen hellen Zimbeln150,5 Zimbel: Musikinstrument aus einem Paar kleiner bronzener Teller, die rhythmisch aneinandergeschlagen werden.!
Lobt ihn mit großen dunklen Zimbeln!
6Alles, was lebt durch Gottes Atem150,6 Gottes Atem: 1. Mose/Genesis 2,7 erzählt, dass Gott dem Menschen Lebensatem in die Nase bläst und ihn so lebendig macht.,
antworte dem Herrn150,6 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. mit Lobgesang!
Halleluja150,6 Halleluja: Hebräisch für »Lobt den HERRN«. Im Gottesdienst wird die Gemeinde damit zum Gotteslob aufgefordert.!