BasisBibel (BB)
135

Der große Lobpreis – Gottes Wunder

1351Halleluja135,1 Halleluja: Hebräisch für »Lobt den HERRN«. Im Gottesdienst wird die Gemeinde damit zum Gotteslob aufgefordert.!

Lobt den Namen des Herrn135,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR.!

Lobt ihn, die ihr Dienst tut für den Herrn!

2Ihr steht doch im Haus des Herrn135,2 Haus Gottes: Bezeichnet den Tempel in Jerusalem.,

in den Höfen am Haus unseres Gottes.

3Lobt den Herrn! Denn der Herr ist gut.

Preist seinen Namen! Denn er ist schön.

4Ja, der Herr hat Jakob135,4 Jakob: Bezeichnung für das Volk Israel. Der Stammvater Jakob wird in 1. Mose/Genesis 32,29 in Israel umbenannt. erwählt.

Israel135,4 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen. ist sein besonderes Eigentum135,4 Eigentum: Bezeichnung für das Volk Israel und Ausdruck des engen Verhältnisses zwischen Gott, dem Land und seinem Volk..

5Ja, ich weiß: Der Herr ist groß!

Unser Herr ist größer als alle Götter135,5 Götter: Götter, die von anderen Völkern verehrt werden. Israel hat nur einen einzigen Gott.!

6Alles, was dem Herrn gefällt, führt er aus –

im Himmel und auf der Erde,

in den Meeren und Fluten der Unterwelt135,6 Fluten der Unterwelt: Bild für den Herrschaftsbereich des Todes. Man stellte sich das Totenreich als Ort unter der Erde vor. Dort befand sich auch das unterirdische Meer..

7Er lässt Wolken aufsteigen vom Rand der Erde.

Er lässt Blitze herabfahren im Gewitterregen

und holt den Sturmwind aus seinen Speichern135,7 Speicher: Man stellte sich vor, dass die Winde in Kammern gehalten wurden, die in den Bergen am Rand der Erde lagen..

8In Ägypten hat er seine Macht bewiesen135,8 seine Macht bewiesen: Meint die ägyptischen Plagen, mit denen Gott den Pharao dazu bewegt, die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten zu entlassen; vgl. 2. Mose/Exodus 7,8–11,10.:

Dort ließ er die Erstgeburt erschlagen135,8 die Erstgeburt erschlagen: Von der zehnten und letzten Plage erzählt 2. Mose/Exodus 12,29-42.,

bei den Menschen und beim Vieh.

9Er schickte Zeichen und Wunder

mitten hinein ins Land Ägypten,

gegen den Pharao135,9 Pharao: Bezeichnung für den König von Ägypten. und alle seine Knechte.

10Viele Völker hat er besiegt

und mächtige Könige getötet:

11Sihon135,11 Sihon, Og: Vom Sieg Israels über die beiden Könige erzählt 4. Mose/Numeri 21,21-35., den König der Amoriter,

und Og135,11 Og: Vom Sieg Israels über den König erzählt 4. Mose/Numeri 21,33-35., den König von Baschan135,11 Baschan: Fruchtbare Hochebene bei den Golanhöhen, östlich des See Gennesaret..

Königreiche in ganz Kanaan135,11 Kanaan: Bezeichnung für das Gebiet zwischen Jordantal und Mittelmeer bis zur Stadt Sidon, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde. hat er erobert.

12Ihr Land hat er zum Erbbesitz135,12 Erbbesitz: Der Anteil der Israeliten an dem Land, das Gott ihnen gibt. Sie dürfen das Land für ihren Lebensunterhalt nutzen, der Eigentümer bleibt Gott. erklärt,

zum ständigen Besitz für sein Volk Israel135,12 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen..

13Herr, dein Name135,13 Name Gottes: Steht für Gott selbst und seine Gegenwart, vor allem im Heiligtum. bleibt für immer bestehen.

An dich, Herr, wird man sich erinnern

von Generation zu Generation.

14Denn der Herr schafft Recht für sein Volk

und ist barmherzig mit seinen Knechten135,14 Knecht: Selbstbezeichnung von Menschen, die sich in den Dienst Gottes stellen und ihn dadurch als ihren Herrn anerkennen..

15Aber die Götterbilder135,15 Götterbild: Aus Stein, Ton, Holz oder Metall gefertigtes kleines Standbild einer Gottheit. Seine Herstellung und Verehrung waren in Israel verboten. der Völker

sind nichts weiter als Silber und Gold –

ein Werk, von Menschenhand gemacht:

16Sie haben einen Mund, aber sie können nicht reden.

Sie haben Augen, aber sie können nicht sehen.

17Sie haben Ohren, aber sie hören nichts.

Und kein Lebensatem135,17 Lebensatem: Gott haucht dem Menschen Atem ein und macht ihn dadurch lebendig, vgl. 1. Mose/Genesis 2,7. ist in ihrem Mund.

18Genauso sollen auch die Handwerker sein,

die diese Götterbilder geschaffen haben,

ja alle, die auf ihre Macht vertrauen.

19Ihr vom Haus Israel135,19 Haus Israel: Ausdruck für das Zusammengehören Israels als Gottes Volk. preist den Herrn!

Ihr Nachkommen Aarons135,19 Nachkommen Aarons: Bezeichnet die Priester in Israel, die sich alle auf ihren Stammvater Aaron zurückführen. preist den Herrn!

20Ihr Nachkommen Levis135,20 Nachkommen Levis: Tempeldiener aus dem Stamm Levi, die Leviten genannt werden. preist den Herrn!

Ihr, die ihr den Herrn verehrt, preist den Herrn!

21Gepriesen sei der Herr vom Zion135,21 Zion: Tempelberg von Jerusalem, aber auch Bezeichnung für die ganze Stadt. her,

der in Jerusalem135,21 Jerusalem: Hauptstadt und Regierungssitz der Könige aus dem Haus David in Juda. 586 v. Chr. von den Babyloniern zerstört. wohnt.

Halleluja135,21 Halleluja: Hebräisch für »Lobt den HERRN«. Im Gottesdienst wird die Gemeinde damit zum Gotteslob aufgefordert.!