1231EIN LIED FÜR DIE PILGERREISE.
Meine Augen sehen auf zu dir,
der du im Himmel123,1 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. thronst.
2Siehe, auch Sklaven123,2 Sklaven: Sie gehörten zum Eigentum anderer Menschen, bekamen keinen Lohn für ihre Arbeit und konnten nicht frei über ihr Leben entscheiden. sehen auf zu ihrem Herrn,
wenn sie auf ein Handzeichen warten.
Auch die Sklavin sieht auf zu ihrer Gebieterin,
wenn sie auf wohlwollende Behandlung hofft.
Genauso sehen wir auf zum Herrn123,2 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., unserem Gott,
bis er sich uns gegenüber barmherzig zeigt.
3Sei doch barmherzig, Herr, hab Erbarmen mit uns!
Denn wir haben es satt, verachtet zu werden.
4Es tut uns in der Seele weh! Wir haben es satt,
dass uns die Sorglosen mit Spott überschütten –
dass uns die Hochmütigen wie Dreck behandeln.