Alphabetpsalm111,0 Alphabetpsalm: Poetische Kunstform, bei der die Anfangsbuchstaben der Verse oder Abschnitte in ihrer Reihenfolge dem hebräischen Alphabet entsprechen.
1111Halleluja111,1 Halleluja: Hebräisch für »Lobt den HERRN«. Im Gottesdienst wird die Gemeinde damit zum Gotteslob aufgefordert.!
א Ich will dem Herrn111,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. von ganzem Herzen danken
ב im Kreis der Aufrechten und seiner Gemeinde.
ג 2Groß sind die Taten des Herrn.
ד Alle, die sie lieben, erkunden sie gern.
ה 3Pracht und Schönheit umgeben sein Tun,
ו und seine Gerechtigkeit steht fest für immer.
ז 4Feste111,4 Feste: Die religiösen Feste, die im Laufe eines Jahres gefeiert wurden standen ursprünglich meist in Verbindung mit Ernte oder Saat. Im Laufe der Zeit wurden sie mit Erinnerungen über Gottes Handeln für sein Volk Israel verbunden. hat er bestimmt, die an seine Wunder erinnern.
ח Reich an Gnade und Barmherzigkeit ist der Herr.
ט 5Die ihn verehren, hat er mit Essen versorgt.
י Für alle Zeit denkt er an seinen Bund111,5 Bund: Vertrag, mit dem zwei Partner eine gegenseitige Verpflichtung eingehen. Ist Gott einer der Partner, kann er sich auch einseitig zur Treue gegenüber seinem Volk oder einzelnen Menschen verpflichten..
כ 6Seinem Volk bewies er die Kraft seiner Taten.
ל Er gab ihnen Land aus dem Besitz der Völker.
מ 7Was seine Hände tun, ist zuverlässig und gerecht.
נ Auf alle seine Gebote111,7 Gebote: Bestimmungen, die Gott den Menschen gegeben hat. Sie ordnen das Leben so, wie es nach Gottes Willen sein soll. kann man bauen.
ס 8Sie bleiben für immer und ewig,
ע zuverlässig und ehrlich werden sie befolgt.
פ 9Er hat für die Befreiung seines Volkes gesorgt
צ und seinen Bund für immer festgesetzt.
ק Sein Name111,9 Name Gottes: Steht für Gott selbst und seine Gegenwart, vor allem im Heiligtum. ist heilig und zu fürchten,
ר 10Weisheit111,10 Weisheit: Lebenspraktisches Wissen oder handwerkliches Können, das durch Erfahrung erworben oder von Gott geschenkt wird. beginnt mit Ehrfurcht111,10 Ehrfurcht: Eine Haltung größter Hochachtung gegenüber Gott, die sowohl Bewunderung als auch Erschrecken zum Ausdruck bringt. vor dem Herrn.
ש Rechte Einsicht gewinnen alle, die sich daran halten.
ת Das Lob seiner Taten bleibt für immer bestehen.