BasisBibel (BB)
6

Jesus wird in Nazaret abgelehnt

Matthäus 13,54-58; Lukas 4,16-30
61Jesus6,1 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. ging von dort6,1 dort: Markus 5,21-43 erzählt, dass Jesus im Haus des Jairus war und dort dessen Tochter vom Tod auferweckt hat. wegund kam in seine Heimatstadt Nazaret6,1 Nazaret: Ortschaft 30 km westlich des See Gennesaret. Hier wuchs Jesus auf..Seine Jünger6,1 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. begleiteten ihn.2Am Sabbat6,2 Sabbat: In der Bibel der siebte Tag der Woche, heute unser Samstag. Er gilt im Judentum als Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden darf. lehrte Jesus in der Synagoge6,2 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde..Viele, die ihn hörten, waren tief beeindruckt.Sie fragten: »Wo hat er das her?Was ist das für eine Weisheit, die er bekommen hat?Und wieso geschehen durch ihn solche Wunder6,2 Zeichen, Wunder: Ausweis der göttlichen Vollmacht, mit der eine Person handelt.?3Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn von Maria?Ist er nicht der Bruder vonJakobus, Joses, Judas und Simon?Leben nicht auch seine Schwestern hier bei uns?«Deshalb lehnten sie Jesus ab.4Aber Jesus sagte zu ihnen:»Nirgendwo gilt ein Prophet6,4 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat. so wenigwie in seiner Heimatstadt,bei seinen Verwandten und bei seiner Familie.«5Deshalb konnte er dort auch keine Wunder tun.Er legte nur einigen Kranken die Hände aufund heilte sie.6Und Jesus wunderte sichüber den Unglauben der Leute dort.

Jesus sendet seine Jünger aus

Matthäus 10,5-14; Lukas 9,1-6
Jesus6,6 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. zog durch die Dörfer in der Umgebung und lehrte.7Er rief die Zwölf6,7 die Zwölf: Meint die zwölf Jünger, die während der Zeit seines Wirkens bei Jesus waren. zu sich.Dann sandte er sie jeweils zu zweit ausund gab ihnen die Vollmacht über böse Geister6,7 böser Geist: Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen völlig in Besitz..8Er forderte sie auf:»Nehmt außer einem Wanderstock nichts mit auf den Weg:kein Brot, keine Vorratstascheund auch kein Geld im Gürtel.9Ihr dürft Sandalen6,9 Sandalen: Wurden in der Antike auf Reisen oder bei der Feldarbeit getragen. Im Alltag ging man oft barfuß. anziehen,aber nehmt kein zusätzliches Hemd6,9 Hemd, Untergewand: Kurz- oder langärmeliges Hemdkleid, das unter dem Mantel getragen wurde. Wohlhabendere Menschen trugen oft ein zweites Hemd. mit.«10Außerdem sagte er:»Wenn ihr in einem Haus aufgenommen werdet,bleibt so lange dort, bis ihr den Ort wieder verlasst.11Wenn euch die Leute in einem Ort nicht aufnehmenund euch nicht zuhören wollen:Zieht gleich weiterund schüttelt den Staub6,11 Staub abschütteln: Zeichenhafte Handlung, die den Abbruch aller Beziehungen zum Ausdruck bringt. Noch nicht einmal den Staub der anderen will man behalten. von euren Füßen.Dadurch sollen die Leute erkennen,dass ihr Verhalten Folgen haben wird.«12Und die Jünger6,12 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. zogen los.Sie verkündeten den Menschen:»Ändert euer Leben!«13Sie trieben viele Dämonen6,13 Dämon: Eine böse Macht, die man sich in der Antike als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen ganz in Besitz. aus,salbten viele Kranke mit Öl6,13 Öl: In der Antike Grundheilmittel bei vielen Krankheiten. und heilten sie.

Der Tod von Johannes dem Täufer

Matthäus 14,1-12; Lukas 3,19-20; 9,7-9
14Der König Herodes6,14 Herodes Antipas: Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.). hörte von Jesus,denn sein Name war überall bekannt geworden.Die Leute sagten: »Er ist Johannes der Täufer6,14 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.,der von den Toten auferstanden ist.Deshalb hat er solche Wunderkräfte6,14 Zeichen, Wunder: Ausweis der göttlichen Vollmacht, mit der eine Person handelt.15Andere sagten: »Er ist Elija6,15 Elija: Prophet, der am Ende seines Lebens direkt von Gott in den Himmel geholt wurde. Sein Wiederkommen wird als Zeichen für das beginnende Gericht Gottes erwartet, vgl. Maleachi 3,23.Wieder andere behaupteten: »Er ist ein Prophet6,15 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.wie einer der Propheten aus vergangener Zeit.«16Als Herodes das hörte, sagte er:»Es ist Johannes, dem ich den Kopf abschlagen ließ.Er ist auferstanden.«

17Herodes6,17 Herodes Antipas: Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.). hatte Johannes6,17 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor. festnehmen,in Fesseln legen und ins Gefängnis werfen lassen.Der Grund war: Herodes hatte Herodias geheiratet,die Frau seines Bruders Philippus6,17 Herodes Philippus: Sohn von Herodes dem Großen, der von 4 v. Chr.–34 n. Chr. über Gebiete nordöstlich des See Gennesaret herrschte..18Daraufhin hatte Johannes zu Herodes gesagt:»Es war dir nicht erlaubt,die Frau deines Bruders6,18 Frau deines Bruders: 3. Mose/Levitikus 18,16 verbietet Geschlechtsverkehr mit der Frau des eigenen Bruders. zu heiraten!«19Deshalb war Herodias voller Hass auf Johannes.Sie wollte ihn töten lassen,hatte aber keine Möglichkeit dazu.20Denn Herodes scheute sich,Johannes etwas anzutun.Er wusste, dass Johannes gerecht vor Gott lebteund ein heiliger Mann6,20 heilig: Menschen oder Dinge, die zu Gott gehören und mit ihm in Verbindung stehen. war.Daher hielt er seine schützende Hand über ihn.Was er von Johannes zu hören bekam,versetzte ihn oft in große Unruhe.Dennoch hörte er ihm gerne zu.

21Aber eines Tages war die Gelegenheit für Herodias günstig:Herodes6,21 Herodes Antipas: Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.). hatte Geburtstag und veranstaltete ein Festessen.Er lud seine hohen Regierungsbeamten, die Befehlshaberund die angesehensten Bürger von Galiläa6,21 Galiläa: Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der nördlichen Küstenebene. dazu ein.22Da kam die Tochter von Herodias herein und tanzte.Herodes und seine Gäste waren begeistert.Der König sagte zu dem Mädchen:»Wünsch dir, was du willst – ich werde es dir geben.«23Er schwor ihr sogar:»Um was du mich auch bittest, ich werde es dir geben –und wenn es die Hälfte meines Königreichs ist.«

24Da ging das Mädchen hinaus und fragte seine Mutter:»Was soll ich mir wünschen?«Die Mutter sagte: »Den Kopf von Johannes dem Täufer6,24 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.25Eilig ging sie wieder zum Königund sagte ihm ihren Wunsch:»Ich will, dass du mir sofortden Kopf von Johannes dem Täuferauf einer Schale bringst.«26Der König war bestürzt.Aber weil er es vor seinen Gästenfeierlich versprochen hatte,wollte er ihr die Bitte nicht abschlagen.27Sofort schickte der König den Henker los.Er befahl ihm, den Kopf von Johannes zu bringen.Der Henker ging ins Gefängnisund schlug ihm den Kopf ab.28Dann brachte er den Kopf von Johannes auf einer Schale.Er gab ihn dem Mädchen,und das Mädchen gab ihn seiner Mutter.

29Als die Jünger6,29 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. von Johannes6,29 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor. davon erfuhren,kamen sie, holten seine Leicheund legten sie in eine Grabkammer6,29 Grabkammer: Ein in den Felsen geschlagener Raum mit mehreren Nischen zur Ablage von Toten, dessen Eingang nach der Bestattung verschlossen wurde..

Die Rückkehr der Jünger

Matthäus 14,13; Lukas 9,10
30Die Apostel6,30 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. kamen zu Jesus6,30 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. zurück.Sie berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten.31Er sagte zu ihnen:»Kommt mit an einen ruhigen Ort, nur ihr allein,und ruht euch ein wenig aus.«Denn ständig kamen und gingen die Leute.Sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen.32Also fuhren sie mit dem Bootan eine abgelegene Stelle, um für sich allein zu sein.

Jesus macht 5000 Menschen satt

Matthäus 14,14-21; Lukas 9,11-17; Johannes 6,1-13
33Die Leute sahen sie abfahren,und viele erkannten, wo sie hinwollten.So strömten sie auf dem Landwegaus allen umliegenden Orten herbeiund kamen noch vor ihnen dorthin.34Als Jesus ausstieg, sah er die große Volksmenge.Da bekam er Mitleid mit den Menschen,denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten6,34 Hirte: Verantwortlich für den Schutz und Bestand der Herde. In der Antike steht das Hirtenbild oft für den König oder für Gott. haben.Darum lehrte er sie lange.

35So vergingen viele Stunden.Da kamen seine Jünger6,35 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. zu ihm und sagten:»Es ist eine einsame Gegend hier,und es ist schon sehr spät.36Schick doch die Leute weg.Dann können siein die umliegenden Höfe und Dörfer gehenund sich etwas zu essen kaufen.«37Aber Jesus6,37 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. antwortete:»Gebt doch ihr ihnen etwas zu essen.«Da sagten sie zu ihm: »Sollen wir etwa losgehenund für 200 Silberstücke6,37 200 Silberstücke: Wörtlich »200 Denare«. Ein Denar ist eine Silbermünze mit einem Gewicht von etwa 4 g Silber. Brot kaufenund es ihnen zu essen geben?«38Jesus fragte sie: »Wie viele Brote6,38 Brot: In der Antike war Fladenbrot Grundbestandteil der Ernährung. habt ihr dabei?Geht und seht nach.«Als sie es herausgefunden hatten,sagten sie: »Fünf, und zwei Fische6,38 Fisch: Gehörte in der Gegend um den See Gennesaret zu den Grundnahrungsmitteln.39Dann ordnete Jesus an: »Alle sollen sichin Gruppen zum Essen im grünen Gras niederlassen.«40So setzten sich die Leutein Gruppen zu hundert oder zu fünfzig.41Dann nahm Jesus die fünf Brote und die zwei Fische.Er blickte zum Himmel auf und dankte Gott.Dann brach er die Brote in Stückeund gab sie seinen Jüngern, die sie verteilen sollten.Auch die zwei Fische ließ er an alle austeilen.42Die Leute aßen, und alle wurden satt.43Danach sammelten sie die Reste von Brot und Fisch,die sie übrig gelassen hatten – zwölf Körbe voll.44Es waren 5000 Männer6,44 Männer: Gezählt wurden offensichtlich nur die Männer. Es ist aber davon auszugehen, dass auch viele Frauen und Kinder anwesend waren.,die von den Broten gegessen hatten.

Jesus geht über das Wasser

Matthäus 14,22-33; Johannes 6,16-21
45Sofort danach drängte Jesus6,45 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. seine Jünger6,45 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten.,in das Boot zu steigen.Sie sollten an die andere Seite des Sees6,45 See Gennesaret: See im Norden Israels, zwischen den Golanhöhen und Galiläa gelegen.nach Betsaida6,45 Betsaida: Stadt nordöstlich des See Gennesaret und Heimatstadt der Jünger Petrus, Andreas und Philippus. vorausfahren.Er selbst wollte zuerst nochdie Volksmenge verabschieden.46Nachdem er sich von der Menge getrennt hatte,stieg er auf einen Berg, um zu beten.

47Es war schon Abend geworden.Das Boot war mitten auf dem See6,47 See Gennesaret: See im Norden Israels, zwischen den Golanhöhen und Galiläa gelegen.,und Jesus6,47 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. war allein an Land.48Da sah er,wie sich die Jünger6,48 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. beim Rudern abquälten,denn der Wind blies ihnen direkt entgegen.Um die vierte Nachtwache6,48 vierte Nachtwache: Nach römischem Brauch war die Nacht in vier »Nachtwachen« aufgeteilt. Die vierte ging von 3 bis 6 Uhr morgens. kam er zu ihnen.Er lief über den See und wollte an ihnen vorübergehen.49Als die Jünger ihn über den See laufen sahen,hielten sie ihn für ein Gespenst.Da schrien sie laut auf.50Denn sie sahen ihn alle und erschraken.Aber sofort sagte Jesus zu ihnen:»Habt keine Angst. Ich bin es.Fürchtet euch nicht!«51Er stieg zu ihnen ins Boot, und der Wind legte sich.Da waren die Jünger völlig fassungslos.52Denn trotz des Wunders mit den Broten6,52 Wunder mit den Broten: In Markus 6,33-44 wird erzählt, wie Jesus mehr als 5000 Menschen satt gemacht hat.hatten sie nichts verstanden.Ihre Herzen waren wie verschlossen.

Jesus heilt Kranke in Gennesaret

Matthäus 14,34-36
53Jesus6,53 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. und die Jünger6,53 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. setzten die Überfahrt fortund legten in Gennesaret6,53 Gennesaret: Ortschaft am Westufer des See Gennesaret. an.54Als sie aus dem Boot stiegen,erkannten ihn die Leute sofort.55Sie liefen in der ganzen Gegend überall hin,um die Kranken zu holen.Die Leute brachten sie auf ihren Matten6,55 Matte: Unterlage zum Schlafen, die aus einem stabilen Geflecht aus Stroh besteht. dorthin,wo sie hörten, dass Jesus war.56Wo Jesus auch hinkam, in Dörfer, Städte oder Höfe:Sie legten die Kranken auf den Plätzen nieder.Dort flehten sie ihn an:»Lass uns nur die Quasten6,56 Quaste: An den Ecken des Gebetsmantels sind Quasten angebracht, die an die Gebote Gottes erinnern sollen; vgl. 4. Mose/Numeri 15,37-41. deines Mantels berühren!«Und wer immer ihn berührte, wurde gesund.