BasisBibel (BB)
14

Der Tod von Johannes dem Täufer

Markus 6,14-29; Lukas 3,19-20; 9,7-9
141Zu dieser Zeit hörte Herodes14,1 Herodes Antipas: Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.)., der Landesfürst,was die Menschen über Jesus14,1 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. erzählten.2Herodes sagte zu seinen Leuten:»Das ist Johannes der Täufer14,2 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor..Er ist von den Toten auferstanden.Deshalb hat er solche Wunderkräfte14,2 Wunderkräfte: Ausweis der göttlichen Vollmacht, mit der eine Person handelt.

3Herodes14,3 Herodes Antipas: Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.). hatte Johannes14,3 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor. festnehmen,in Fesseln legen und ins Gefängnis werfen lassen.Der Grund war: Herodes hatte Herodias geheiratet,die Frau seines Bruders Philippus14,3 Herodes Philippus: Sohn von Herodes dem Großen, der von 4 v. Chr.–34 n. Chr. über Gebiete nordöstlich des See Gennesaret herrschte..4Daraufhin hatte Johannes zu Herodes gesagt:»Es war dir nicht erlaubt, sie zu heiraten!«5Herodes wollte ihn töten lassen.Aber er fürchtete die Volksmenge,denn die Leute hielten Johannes für einen Propheten14,5 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat..

6Der Geburtstag von Herodes14,6 Herodes Antipas: Sohn von Herodes dem Großen und Herrscher über Galiläa und Peräa (4 v. Chr.–39 n. Chr.). wurde gefeiert.Da tanzte die Tochter von Herodias vor den Gästen.Herodes war begeistert.7Deshalb versprach er ihr feierlich:»Ich gebe dir, was immer du willst!«8Von ihrer Mutter angestiftet, sagte sie:»Bring mir den Kopf von Johannes dem Täufer14,8 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor.auf einer Schale her!«9Der König war bestürzt.Aber weil er es vor seinen Gästenfeierlich versprochen hatte,erteilte er den Befehl: »Bringt ihn ihr!«10Dann ordnete er an,Johannes im Gefängnis den Kopf abzuschlagen.11Sein Kopf wurde auf einer Schale herbeigebrachtund dem Mädchen überreicht.Das Mädchen gab ihn seiner Mutter.

12Die Jünger14,12 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. von Johannes14,12 Johannes der Täufer: Bereitet die Menschen auf das Kommen von Jesus vor. holten die Leicheund begruben sie.Dann gingen sie zu Jesus14,12 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. und berichteten ihm,was geschehen war.

Jesus macht mehr als 5000 Menschen satt

Markus 6,30-44; Lukas 9,10-17; Johannes 6,1-13
13Als Jesus14,13 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. das hörte, verließ er den Ort.Er fuhr mit dem Boot zu einer abgelegenen Stelle,um allein zu sein.Die Volksmenge hörte davon und folgte ihm.Die Menschen kamen auf dem Landwegaus den umliegenden Orten herbei.14Als Jesus ausstieg, sah er die große Volksmenge.Da bekam er Mitleid mit den Menschenund heilte die Kranken unter ihnen.

15Als es dunkel wurde,kamen seine Jünger14,15 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. zu ihm und sagten:»Es ist eine einsame Gegend hier,und es ist schon sehr spät.Schick die Leute doch weg.Dann können siein die Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen.«16Aber Jesus14,16 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. antwortete: »Sie brauchen nicht wegzugehen.Gebt doch ihr ihnen etwas zu essen!«17Da antworteten sie:»Wir haben hier nur fünf Brote14,17 Brot: In der Antike war Fladenbrot Grundbestandteil der Ernährung. und zwei Fische14,17 Fisch: Gehörte in der Gegend um den See Gennesaret zu den Grundnahrungsmitteln.18Aber Jesus sagte: »Bringt sie mir her!«19Dann ordnete er an: »Die Leute sollen sichzum Essen im Gras niederlassen!«Und Jesus nahm die fünf Brote und die zwei Fische.Er blickte zum Himmel14,19 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. auf und dankte Gott.Dann brach er sie in Stücke und gab sie den Jüngern.Die Jünger verteilten sie an die Volksmenge.20Die Leute aßen, und alle wurden satt.Danach sammelten sie die Reste einund füllten damit zwölf Körbe.21Etwa 5000 Männer hatten gegessen –dazu noch Frauen und Kinder.

Jesus geht über das Wasser

Markus 6,45-52; Johannes 6,16-21
22Sofort danach drängte Jesus14,22 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. die Jünger14,22 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten.,in das Boot zu steigen.Sie sollten an die andere Seite des Sees14,22 See Gennesaret: See im Norden Israels, zwischen den Golanhöhen und Galiläa gelegen. vorausfahren.Er selbst wollte zuerst nochdie Volksmenge verabschieden.23Als die Volksmenge weggegangen war,stieg er auf einen Berg,um in der Einsamkeit zu beten.Es war schon Abend geworden,und Jesus war immer noch allein dort.

24Das Boot war schon weit14,24 weit: Wörtlich »viele Stadien«. Ein Stadion ist ein griechisches Längenmaß von etwa 185 m. vom Land entfernt.Die Wellen machten ihm schwer zu schaffen,denn der Wind blies direkt von vorn.25Um die vierte Nachtwache14,25 vierte Nachtwache: Bei den Römern war es üblich, eine Nacht in vier »Nachtwachen« einzuteilen. Die vierte dauerte von 3 bis 6 Uhr morgens. kam Jesus14,25 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. zu den Jüngern14,25 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten..Er lief über den See14,25 See Gennesaret: See im Norden Israels, zwischen den Golanhöhen und Galiläa gelegen..26Als die Jünger ihn über den See laufen sahen,wurden sie von Furcht gepackt.Sie riefen: »Das ist ein Gespenst!«Vor Angst schrien sie laut auf.27Aber sofort sagte Jesus zu ihnen:»Fürchtet euch nicht! Ich bin es.Ihr braucht keine Angst zu haben.«

Petrus findet Halt bei Jesus

28Petrus14,28 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. sagte zu Jesus14,28 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa.:»Herr, wenn du es bist, befiehl mir,über das Wasser zu dir zu kommen.«29Jesus sagte: »Komm!«Da stieg Petrus aus dem Boot,ging über das Wasser und kam zu Jesus.30Aber auf einmal merkte er, wie stark der Wind war.Da bekam er Angst.Er begann zu sinken und schrie: »Herr, rette mich!«31Sofort streckte Jesus ihm die Hand entgegenund hielt ihn fest.Er sagte zu Petrus: »Du hast zu wenig Vertrauen.Warum hast du gezweifelt?«32Dann stiegen sie ins Boot und der Wind legte sich.33Die Jünger14,33 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. im Boot warfen sich vor Jesus nieder.Sie sagten: »Du bist wirklich der Sohn Gottes14,33 Sohn Gottes: Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt. Im Neuen Testament wird der Titel ausschließlich für Jesus verwendet.

Jesus heilt Kranke in Gennesaret

Markus 6,53-56
34Jesus14,34 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa. und die Jünger14,34 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernten. setzten die Überfahrt fortund legten in Gennesaret14,34 Gennesaret: Ortschaft am Westufer des See Gennesaret. an.35Die Leute aus dem Ort erkannten Jesus.Sie schickten Boten in die ganze Gegend.Da brachten die Leute alle Kranken zu ihm.36Sie flehten ihn an:»Lass uns nur die Quasten14,36 Quaste: An den Ecken des Gebetsmantels sind Quasten angebracht, die an die Gebote Gottes erinnern sollen; vgl. 4. Mose/Numeri 15,37-41. deines Mantels berühren!«Und wer immer sie berührte, wurde gesund.