51Alle Könige der Amoriter westlich des Jordanund alle Könige der Kanaaniter5,1 Kanaaniter: Bewohner des Gebietes zwischen Jordantal und Mittelmeer, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde. an der Meeresküsteerfuhren davon:»Der Herr5,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. hat den Jordan5,1 Jordan: Wichtigster Fluss in der Region, der vom Hermongebirge durch den See Gennesaret ins Tote Meer fließt. austrocknen lassen,bis die Israeliten hinübergegangen waren.«Als sie das hörten, verloren sie allen Mut.Ihr Widerstand war gebrochen wegen der Israeliten.2Damals sagte der Herr zu Josua5,2 Josua: Nachfolger von Mose. Nach dessen Tod führte er Israel in das verheißene Land.:»Mach dir Messer aus Stein5,2 Messer aus Stein: Die Schneide besteht aus den scharfen Kanten des Splitters eines Feuersteins. Die Nennung des steinzeitlichen Werkzeugs soll das Alter des Brauchs hervorheben.und beschneide damit die Israeliten!Zum zweiten Mal5,2 zum zweiten Mal: 2. Mose/Exodus 4,24-26 erzählt, dass die Frau des Mose ihren Sohn beschnitt. Das steht stellvertretend für die Beschneidung der Israeliten, die aus Ägypten ausgezogen sind. Hier sollen ihre Nachkommen beschnitten werden. soll das geschehen.«3So machte sich Josua steinerne Messer.Er beschnitt damit die Israeliten an dem Hügel,der heute Hügel der Vorhäute heißt.4Und das war der Grund für die Beschneidung5,4 Beschneidung: Das Abtrennen der Vorhaut am männlichen Glied ist für Israel Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk.,die Josua vornahm:Als das Volk aus Ägypten auszog5,4 aus Ägypten geführt: 2. Mose/Exodus 1–15 erzählt, wie Gott sein Volk aus der Sklaverei in Ägypten befreit.,waren noch alle Männer beschnitten gewesen.Doch diese Männer, also alle Kriegsleute,waren unterwegs in der Wüste gestorben.5Die Kinder aber waren nicht beschnitten,die nach dem Auszug in der Wüste geboren wurden.640 Jahre wanderten die Israeliten durch die Wüste.Dann waren alle Kriegsleute gestorben,die ganze Generation,die aus Ägypten ausgezogen war.Denn sie hatten dem Herrn nicht gehorcht5,6 dem Herrn nicht gehorcht: 4. Mose/Numeri 13–14 erzählt, dass die Israeliten bei der Erkundung des Landes Gott nicht vertrauten..Und so hatte der Herr ihnen geschworen,dass sie das Land nicht sehen werden.Doch was er ihren Vorfahren geschworen5,6 ihren Vorfahren geschworen: 2. Mose/Exodus 3,8 erzählt, dass Gott seinem Volk Land schenken wird. hatte,daran hielt der Herr fest:nämlich dass er uns ein Land geben wird,in dem Milch und Honig fließen5,6 Land, in dem Milch und Honig fließen: Biblische Redewendung für ein fruchtbares Land, das landwirtschaftliche Güter im Überfluss hervorbringt..7Als nun die Söhne an die Stelle der Väter traten,nahm Josua die Beschneidung an ihnen vor.Sie waren ja noch unbeschnitten,weil man sie unterwegs nicht beschnitten hatte.8So wurden alle Männer im Volk beschnitten.Danach blieben sie an Ort und Stelle im Lager,bis sie sich wieder erholt hatten.9Der Herr aber sagte zu Josua:»Heute habe ich die Schmach von euch abgewälzt,die ihr in Ägypten erfahren habt.«Deshalb nannte er den Ort Gilgal5,9 Gilgal: Heiligtum in der Nähe von Jericho. Dort haben die Israeliten nach ihrem Durchzug durch den Jordan zwölf Steine aufgestellt, vgl. Josua 4,19-20.,das bedeutet: Abwälzung.Und so heißt er bis heute.
Das erste Passafest in Kanaan
10Die Israeliten lagerten in Gilgal5,10 Gilgal: Heiligtum in der Nähe von Jericho. Dort haben die Israeliten nach ihrem Durchzug durch den Jordan zwölf Steine aufgestellt, vgl. Josua 4,19-20.und feierten dort das Passafest5,10 Passafest: Fest, das jährlich im Frühjahr gefeiert wird und an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten erinnert; vgl. 2. Mose/Exodus 12–13..Das war am Abend, am 14. Tag des Monats5,10 Monat: Meint den Monat Nisan. Er fällt in den März/April unseres Kalenders.,im Jordantal in der Nähe von Jericho.11Am Tag nach dem Passafestaßen sie zum ersten Malvon den Erträgen des Landes:ungesäuertes Brot5,11 ungesäuertes Brot: Wird ohne Sauerteig gebacken. Dadurch entfällt die Wartezeit bei der Teigherstellung, sodass sich das Brot schnell herstellen lässt. und geröstetes Korn5,11 geröstetes Korn: Reifer Weizen, den man am Feuer röstete, war neben Brot ein beliebtes Nahrungsmittel..12Genau von diesem Tag an,als sie von den Erträgen des Landes aßen,blieb das Manna5,12 Manna: Nahrung, die direkt vom Himmel kommt. Mit ihr versorgte Gott die Israeliten auf dem Weg durch die Wüste, vgl. 2. Mose/Exodus 16. aus.Seitdem bekamen die Israeliten kein Manna mehr.In dem Jahr aßen sie von der Ernte im Land Kanaan5,12 Kanaan: Bezeichnung für das Gebiet zwischen Jordantal und Mittelmeer bis zur Stadt Sidon, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde..
Der Heerführer des Herrn erscheint
13Als sich Josua5,13 Josua: Nachfolger von Mose. Nach dessen Tod führte er Israel in das verheißene Land. in der Nähe von Jericho5,13 Jericho: Oasenstadt in der judäischen Wüste nördlich des Toten Meers. aufhielt,schaute er auf und sah plötzlich einen Mann.Der stand ihm gegenüber und hatte sein Schwert gezogen.Josua ging zu ihm hin und fragte ihn:»Freund oder Feind?«14Er antwortete: »Keins von beiden!Ich bin der Heerführer des Herrn5,14 Heerführer des Herrn: Engel, der die himmlischen Heere befehligt. Er wurde bereits in 2. Mose/Exodus 23,20 angekündigt..Und jetzt bin ich gekommen!«Da warf sich Josua mit dem Gesicht auf den Boden,verneigte sich und sprach zu ihm:»Was befiehlt mein Herr seinem Knecht5,14 Knecht: Selbstbezeichnung von Menschen, die ihr Gegenüber damit als ihren Herrn anerkennen.?«15Der Heerführer des Herrn5,15 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. antwortete Josua:»Zieh deine Schuhe aus!5,15 Zieh deine Schuhe aus!: Mit den gleichen Worten wird Mose am Dornbusch in der Wüste berufen, vgl. 2. Mose/Exodus 3,5. Josua wird so Mose gleichgestellt.Denn der Ort, auf dem du stehst, ist heilig.«Und Josua tat es.