BasisBibel (BB)
14

141Die Stadt Samaria14,1 Samaria: Hauptstadt des Nordreichs Israel, 722 v. Chr. von den Assyrern zerstört. muss ihre Schuld büßen,

weil sie sich Gott widersetzt hat:Die Männer fallen durch das Schwert.Die kleinen Kinder werden niedergemetzelt.Den Schwangeren wird der Leib aufgeschlitzt.

Ausblick auf eine heilvolle Zukunft

2Kehre zurück, Israel!Kehre zurück zum Herrn14,2 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR., deinem Gott!Denn durch eigene Schuld14,2 Schuld: Konkrete Verfehlungen, die von Gott trennen und das Gewissen belasten können. kamst du zu Fall.3Nehmt euch diese Worte zu Herzen.Kehrt zurück zum Herrn und sagt zu ihm:Nimm all unsere Schuld von uns weg!Sei wieder gut mit uns!Wir wollen es dir danken mit unseren Lippen14,3 mit den Lippen danken: Meint Gebete, Danklieder und Gelübde.!4Die Assyrer14,4 Assyrer: Militärische Großmacht, deren Kerngebiet im heutigen Irak lag. sollen uns nicht zu Hilfe kommen.Auf Schlachtrossen14,4 Schlachtrosse: Stehen für die eigene militärische Stärke. Israel möchte sich aber künftig auf Gott verlassen, vgl. Jesaja 31,1. wollen wir nicht mehr reiten.Und zum Götzenbild14,4 Götzenbild: Abfällige Bezeichnung für ein aus Stein, Ton, Holz oder Metall gefertigtes Standbild einer Gottheit. Seine Herstellung und Verehrung waren in Israel verboten., das unsere Hände gemacht haben,wollen wir nicht mehr sagen: Du bist unser Gott!Wir wissen ja: Du begegnest den Waisen14,4 Waise: Kind, dessen Eltern gestorben sind und dessen Versorgung dadurch nicht mehr sicher ist. Von der Gemeinschaft wird gefordert, dass sie Waisen versorgt und niemand ihre schwache Stellung ausnutzt. mit Erbarmen.

5Ich will den Riss zwischen ihnen und mir heilen.Aus freien Stücken will ich sie wieder lieben.Denn ich bin nicht mehr zornig auf sie.6Wie der Tau14,6 Tau: Feuchtigkeit, die sich über Nacht in Form von Tröpfchen ablagert. So werden die Pflanzen im trockenen Sommer oder in der Wüste mit Wasser versorgt. will ich für Israel sein:Israel soll aufblühen wie eine Lilie,Wurzeln schlagen wie die Zeder14,6 Zeder: Bis zu 30 m hoher Gebirgsbaum, der vor allem im Libanon wächst. vom Libanon14,6 Libanon: Gebirgszug nördlich von Israel mit bis zu 3000 m hohen, dicht bewaldeten Bergen..7Israel soll seine Zweige ausbreiten,soll so schön dastehen wie ein Olivenbaum14,7 Olivenbaum: Im östlichen Mittelmeerraum weitverbreiteter Baum, aus dessen Früchten Öl hergestellt wird. Es gehörte in der Antike zu den Grundnahrungsmitteln.und so herrlich duften wie die Zeder vom Libanon.8Wer unter meinem Schatten wohnt,wird wieder aufleben wie ein Garten.Er wird gedeihen wie der Weinstock,der so berühmt ist wie der Wein vom Libanon.

9Efraim14,9 Efraim: Stamm Israels, später auch Bezeichnung für das Nordreich., wozu brauchst du noch Götzen14,9 Götze: Abfällige Bezeichnung für eine fremde Gottheit oder ihr Standbild.?Ich bin doch dein Gott,der dir antwortet und dich freundlich ansieht.Ich bin für dich wie ein immergrüner Baum.Nur von mir kommt die Frucht, von der du lebst.

Schlusswort

10Wer klug ist, wird das verstehen.Und wer es versteht, wird daraus lernen.Ja, gerade sind die Wege des Herrn14,10 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR..Die Gerechten14,10 Gerechte: Menschen, die Gottes Gebote befolgen, sodass das Leben in Gemeinschaft miteinander gelingt. werden auf ihnen gehen,doch die Frevler14,10 Frevler: Menschen, die Gottes Gebote missachten und ihre eigenen Interessen gewaltsam durchsetzen. kommen auf ihnen zu Fall.