171Als Abram17,1 Abram: Erst in 1. Mose/Genesis 17,5 erhält Abram von Gott den Namen Abraham. 99 Jahre alt war,erschien ihm der Herr17,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. und sagte:»Ich bin der allmächtige Gott17,1 allmächtiger Gott: Hebräisch El Schaddai. Titel für Gott, in dem seine überlegene Macht zum Ausdruck kommt..Du sollst vorbildlichund in enger Beziehung zu mir leben.2Ich will einen Bund17,2 Bund: Vertrag, mit dem zwei Partner eine gegenseitige Verpflichtung eingehen. Ist Gott einer der Partner, kann er sich auch einseitig zur Treue gegenüber seinem Volk oder einzelnen Menschen verpflichten. mit dir schließenund deine Nachkommen sehr zahlreich machen.«3Abram warf sich zu Boden.Da sagte Gott zu ihm:4»Siehe, das ist mein Bund mit dir:Du wirst der Stammvater vieler Völker sein.5Darum sollst du nicht mehr Abram heißen,sondern dein Name soll Abraham17,5 Abraham: Der hebräische Name bedeutet »Vater einer großen Menge«. sein.Denn ich habe dich dazu bestimmt,Stammvater vieler Völker zu sein.6Ich mache dich über alle Maßen fruchtbar.Ganze Völker werden aus dir hervorgehenund Könige von dir abstammen.7Ich schließe meinen Bund mit dirund mit den Generationen nach dir.Dieser Bund besteht für immer.So werde ich dein Gott seinund der Gott deiner Nachkommen.8Dir und deinen Nachkommen werde ich das Land geben,in dem du als Fremder lebst.Das ganze Land Kanaan17,8 Kanaan: Bezeichnung für das Gebiet zwischen Jordantal und Mittelmeer bis zur Stadt Sidon, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde. soll für immer ihr Erbbesitz17,8 Erbbesitz: Der Anteil der Israeliten an dem Land, das Gott ihnen gibt. Sie dürfen das Land für ihren Lebensunterhalt nutzen, der Eigentümer bleibt Gott. sein,und ich will ihr Gott sein.«9Weiter sagte Gott zu Abraham17,9 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25.:»Du sollst meinen Bund17,9 Bund: Vertrag, mit dem zwei Partner eine gegenseitige Verpflichtung eingehen. Ist Gott einer der Partner, kann er sich auch einseitig zur Treue gegenüber seinem Volk oder einzelnen Menschen verpflichten. bewahren –du selbst und deine Nachkommendurch alle Generationen hindurch.10Das ist das Zeichen meines Bundesmit dir und mit deinen Nachkommen,den ihr bewahren sollt:Alles Männliche bei euch soll beschnitten17,10 Beschneidung: Das Abtrennen der Vorhaut am männlichen Glied ist für Israel Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk. werden.11Eure Vorhaut sollt ihr beschneiden lassen.Das soll das Zeichen unseres Bundes sein.12Jeder Junge soll bei euchim Alter von acht Tagen beschnitten werden.Das gilt für jede Generation.Auch alle deine Sklaven sollen beschnitten werden –ganz gleich, ob sie in deinem Lager geborenoder anderswo gekauft wurden.13Ja, der in deinem Lager geboreneund auch der gekaufte Sklavemüssen beschnitten werden.Das soll an eurem Körperdas Zeichen meines Bundes sein,der für immer gilt.14Aber ein unbeschnittener Mann,dessen Vorhaut nicht entfernt worden ist,soll aus dem Volk ausgestoßen werden.Er hat meinen Bund gebrochen.«15Weiter sagte Gott zu Abraham17,15 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25.:»Deine Frau soll nicht mehr Sarai heißen,sondern ihr Name soll Sara17,15 Sara: Beide Namensformen, Sara und Sarai, bedeuten »Fürstin«. sein.16Ich will sie segnen17,16 Segen, segnen: Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen. Gott schenkt durch seinen Segen Leben, Kraft und Wohlergehen.und dir einen Sohn von ihr schenken.Ja, ich will sie segnen.Völker werden von ihr abstammenund Könige vieler Nationen aus ihr hervorgehen.«17Da warf sich Abraham zu Boden und lachte.Im Stillen dachte er:»Ich bin fast hundert Jahre alt.Kann mir da noch ein Sohn geboren werden?Sara ist schon neunzig.Soll sie da noch ein Kind bekommen?«18Abraham sagte zu Gott:»Erfüll doch deine Verheißung an meinem Sohn Ismael17,18 Ismael: Sohn Abrahams mit der Magd Hagar und Stammvater der Nomadengruppe der Ismaeliter.!«19Aber Gott erwiderte:»Nein, deine Frau Sara wird dir einen Sohn schenken.Den sollst du Isaak17,19 Isaak: Der Name bedeutet »er (Gott) lacht (freundlich)«. nennen.Mit ihm und seinen Nachkommenwerde ich einen Bund17,19 Bund: Vertrag, mit dem zwei Partner eine gegenseitige Verpflichtung eingehen. Ist Gott einer der Partner, kann er sich auch einseitig zur Treue gegenüber seinem Volk oder einzelnen Menschen verpflichten. schließen.Dieser Bund gilt für immer.20Auch deine Bitte für Ismael will ich erfüllen.Ich will ihn segnen17,20 Segen, segnen: Besondere Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen. Gott schenkt durch seinen Segen Leben, Kraft und Wohlergehen.,sodass er fruchtbar istund sich über alle Maßen vermehrt.Er wird zwölf Stammesführer zeugen,und seine Nachkommen werden zu einem großen Volk.21Aber meinen Bund schließe ich mit Isaak.Nächstes Jahr um diese Zeitwird Sara ihn zur Welt bringen.«22Nachdem Gott das gesagt hatte,verließ er Abraham und fuhr zum Himmel17,22 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. hinauf.23Da nahm Abraham17,23 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25. seinen Sohn Ismael17,23 Ismael: Sohn Abrahams mit der Magd Hagar und Stammvater der Nomadengruppe der Ismaeliter.und beschnitt17,23 Beschneidung: Das Abtrennen der Vorhaut am männlichen Glied ist für Israel Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk. die Vorhaut des Jungen.Er beschnitt auch alle seine Sklaven,die in seinem Lager geborenen und die gekauften.Abraham beschnitt alle männlichen Personen,die in seinem Lager lebten.Er tat es noch an demselben Tag,genau so, wie Gott es ihm befohlen hatte.24Abraham war 99 Jahre alt,als er seine Vorhaut beschneiden ließ.25Ismael war 13 Jahre alt,als er beschnitten wurde.26Abraham und sein Sohn Ismaelwurden an demselben Tag beschnitten.27Zusammen mit ihnen wurden alle Männer beschnitten,die bei Abraham lebten –die in seinem Lager geborenen Sklavenund die anderswo gekauften.