BasisBibel (BB)
9

Die Berufung des Paulus und der Beginn seiner Verkündigung

Apostelgeschichte 9,1-30

Paulus (Saulus) begegnet Christus

91Saulus9,1 Saulus: Hebräischer Name des Paulus, der nach seiner Berufung in Damaskus zu einem Anhänger von Jesus wird. Apostelgeschichte 8,3 erzählt, dass er davor die Gemeinde verfolgte. verfolgte immer noch die Jünger9,1 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. des Herrn9,1 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen.und drohte ihnen mit Hinrichtung.Er ging zum Hohepriester9,1 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf.2und bat um eine schriftliche Vollmachtfür die Synagogen9,2 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. in Damaskus9,2 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste..Er hatte vor,dort die Anhänger des neuen Weges9,2 neuer Weg: Eine der ältesten Kurzbezeichnungen für das, was im Namen von Jesus Christus verkündet wird. aufzuspüren.Er wollte sie, Männer und Frauen, festnehmenund nach Jerusalem9,2 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. bringen.

3Auf dem Weg nach Damaskus9,3 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste., kurz vor der Stadt,umstrahlte ihn plötzlich ein Licht vom Himmel9,3 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt..4Er stürzte zu Bodenund hörte eine Stimme, die zu ihm sagte:»Saul, Saul, warum verfolgst du mich?«5Er fragte: »Wer bist du, Herr?«Die Stimme antwortete: »Ich bin Jesus9,5 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt., den du verfolgst.6Doch jetzt steh auf und geh in die Stadt.Dort wirst du erfahren, was du tun sollst.«7Den Männern, die Saulus9,7 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. begleiteten,verschlug es die Sprache.Sie hörten zwar die Stimme, doch sie sahen niemanden.8Saulus erhob sich vom Boden.Aber als er die Augen öffnete, konnte er nichts sehen.Seine Begleiter nahmen ihn an der Handund führten ihn nach Damaskus9,8 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste..9Drei Tage lang war Saulus blind.Er aß nichts und trank nichts.

10In Damaskus9,10 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste. lebte ein Jünger9,10 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. namens Hananias.Dem erschien der Herr9,10 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen.und sagte zu ihm: »Hananias!«Hananias antwortete: »Hier bin ich, Herr!«11Der Herr sagte: »Steh aufund geh in die Gerade Straße.Dort sollst du im Haus von Judasnach Saulus9,11 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. aus Tarsus9,11 Tarsus: Hauptstadt der römischen Provinz Kilikien und Heimatstadt des Apostels Paulus. fragen.Er ist dort und betet.12In einer Erscheinunghat er einen Mann namens Hananias gesehen.Der kam zu ihm und legte ihm die Hände auf,damit er wieder sehen konnte.«13Hananias antwortete:»Herr, ich habe schon viel von diesem Mann gehört.Er hat deinen Heiligen9,13 Heilige: Bezeichnung für die Anhänger von Jesus Christus. in Jerusalem9,13 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. viel Böses angetan.14Und jetzt ist er mit einer Vollmachtvon den führenden Priestern9,14 führende Priester: Der amtierende Hohepriester, seine Vorgänger und weitere Priester aus der Führungsschicht. hierhergekommen.Er will alle festnehmen, die deinen Namen anrufen.«15Aber der Herr sagte zu ihm: »Geh nur hin!Denn gerade ihn habe ich mir als Werkzeug gewählt.Er soll meinen Namen bekannt machen –vor den Völkern und ihren Königenwie auch vor dem Volk Israel9,15 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen..16Ich werde ihm zeigen, wie viel er leiden muss,weil er sich zu mir bekennt.«

17Da machte sich Hananias auf den Wegund ging in das Haus.Er legte Saulus9,17 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. die Hände auf und sagte:»Saul, mein Bruder,der Herr9,17 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen. hat mich gesandt –Jesus9,17 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt., der dir auf dem Weg hierher erschienen ist.Du sollst wieder sehen könnenund mit dem Heiligen Geist9,17 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. erfüllt werden.«18Sofort fiel es Saulus wie Schuppen von den Augen,und er konnte wieder sehen.Er stand auf und ließ sich taufen9,18 taufen: Wörtlich »(in Wasser) eintauchen«. Die Handlung steht zeichenhaft für das Abwaschen von Schuld und Sünde..19Dann aß er etwas und kam wieder zu Kräften.

Paulus (Saulus) verkündet Christus in Damaskus

Danach verbrachte Saulus9,19 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. einige Zeitbei den Jüngern9,19 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. in Damaskus9,19 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste..20Er ging gleich in die Synagogen9,20 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde. und verkündete dort:»Jesus9,20 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. ist der Sohn Gottes9,20 Sohn Gottes: Titel, der das besondere Vertrauensverhältnis eines Menschen zu Gott zum Ausdruck bringt. Im Neuen Testament wird der Titel ausschließlich für Jesus verwendet.21Alle, die das hörten, waren sehr erstauntund sagten: »Das ist doch der Mann,der in Jerusalem9,21 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. die Leute verfolgt hat,die sich zu Jesus bekennen.Ist er nicht sogar gekommen,um sie auch hier festzunehmenund vor die führenden Priester9,21 führende Priester: Der amtierende Hohepriester, seine Vorgänger und weitere Priester aus der Führungsschicht. zu bringen?«22Aber Saulus ließ sich nicht beirrenund stürzte die Juden9,22 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. in Damaskusin völlige Verwirrung.Denn er konnte ihnen überzeugend darlegen,dass Jesus der Christus9,22 Christus: Bedeutet übersetzt »der Gesalbte«. Im Alten Testament werden Könige, aber auch Propheten und Priester bei Amtsantritt gesalbt. Später wird der von Gott zum Herrscher der Welt bestimmte Retter so genannt. Im Neuen Testament ist das Jesus. ist.

23Das ging längere Zeit so.Da fassten die Juden9,23 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. den Entschluss,Saulus9,23 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. zu töten.24Aber der erfuhr von ihrem Plan.Die Juden ließen sogar die StadttoreTag und Nacht bewachen,um ihn auf jeden Fall beseitigen zu können.25Doch die Jünger9,25 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. verhalfen ihm zur Flucht.Sie ließen ihn bei Nachtin einem Korb die Stadtmauer hinunter.

Paulus (Saulus) in Jerusalem und seine Abreise nach Tarsus

26Saulus9,26 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. kehrte nach Jerusalem9,26 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. zurück.Dort wollte er sich den Jüngern9,26 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. anschließen.Aber sie hatten alle Angst vor ihm.Sie konnten nicht glauben,dass er wirklich ein Jünger geworden war.27Da nahm sich Barnabas der Sache anund brachte ihn zu den Aposteln9,27 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten..Er berichtete ihnen, was mit Saulus geschehen war:wie er auf dem Weg den Herrn9,27 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen. gesehen hatteund dass dieser mit Saulus geredet hatte.Er erzählte ihnen davon, wie Saulus dann in Damaskus9,27 Damaskus: Bedeutende Handelsstadt am Rand der syrischen Wüste.unerschrocken im Namen9,27 Name: Der Name steht für die Person, die den Namen trägt. Wer im Namen eines anderen oder im Namen Gottes handelt, handelt stellvertretend für ihn. von Jesus9,27 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. aufgetreten war.28Von da an ging Saulusbei den Aposteln in Jerusalem ein und aus.Er trat nun auch hierunerschrocken im Namen des Herrn auf.29Mit den Griechisch sprechenden Judenführte er Streitgespräche.Die aber wollten ihn umbringen.30Als die Brüder9,30 Brüder: Übliche Anrede unter Mitgliedern der Gemeinde. das erfuhren,brachten sie Saulus nach Cäsarea9,30 Cäsarea: Hafenstadt am Mittelmeer und Hauptstadt der römischen Provinz Judäa..Von dort schickten sie ihn weiter nach Tarsus9,30 Tarsus: Hauptstadt der römischen Provinz Kilikien und Heimatstadt des Apostels Paulus..

Das Wirken von Petrus

Apostelgeschichte 9,31–11,18

Petrus heilt Äneas in Lydda

31Die Gemeinde in ganz Judäa9,31 Judäa: Römische Provinz mit Jerusalem als religiösem und kulturellem Zentrum., Galiläa9,31 Galiläa: Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der nördlichen Küstenebene. und Samarien9,31 Samarien: Gebiet nördlich von Judäa, das mehrheitlich von Samaritern bewohnt wurde. Im Gegensatz zu anderen Glaubensgruppen erkennen sie nur die fünf Bücher Mose als Heilige Schrift an.erlebte nun eine Zeit des Friedens.Ihr Glaube9,31 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. wurde immer fester,und sie lebte ganz in Ehrfurcht9,31 Ehrfurcht: Eine Haltung größter Hochachtung gegenüber Gott, die sowohl Bewunderung als auch Erschrecken zum Ausdruck bringt. vor dem Herrn9,31 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht..Der Heilige Geist9,31 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. stand ihr beiund verhalf ihr zu ständigem Wachstum.

32Damals zog Petrus9,32 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. durch das Landund besuchte alle Gemeinden.So kam er auch zu den Heiligen9,32 Heilige: Bezeichnung für die Anhänger von Jesus Christus.,die in Lydda9,32 Lydda: Ortschaft südöstlich des heutigen Jafo an der Mittelmeerküste. wohnten.33Dort traf er einen Menschen namens Äneas,der seit acht Jahren gelähmtund ans Bett gefesselt war.34Petrus sagte zu ihm:»Äneas, Jesus Christus9,34 Jesus Christus: Der Name ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. heilt dich.Steh auf und mach dein Bett!«Im selben Augenblick konnte Äneas aufstehen.35Alle Bewohner von Lydda und der Scharon-Ebene9,35 Scharon-Ebene: Fruchtbares Küstengebiet, zwischen dem Karmel und dem heutigen Tel Aviv gelegen.sahen den Geheilten.Da nahmen sie Jesus als ihren Herrn9,35 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen. an.

Die Auferweckung von Tabita in Joppe

36In Joppe9,36 Joppe: Stadt an der Mittelmeerküste Israels, südlich des heutigen Tel Aviv gelegen. lebte eine Jüngerin9,36 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. namens Tabita.– Der Name heißt auf Griechisch Dorkas,das bedeutet: Gazelle. –Sie hatte viel Gutes getanund den Armen durch reiche Gaben geholfen.37Doch während Petrus9,37 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. in Lydda9,37 Lydda: Ortschaft südöstlich des heutigen Jafo an der Mittelmeerküste. war,wurde sie krank und starb.Man wusch sie und bahrte sie im oberen Stockwerk auf.38Lydda lag nahe bei Joppe.Als die Jünger hörten, dass Petrus sich dort aufhielt,schickten sie zwei Männer zu ihm.Die baten ihn: »Verlier keine Zeit.Komm so schnell wie möglich zu uns!«39Petrus brach sofort auf und ging mit ihnen.Als er in Joppe ankam,führten sie ihn hinauf ins obere Stockwerk.Dort drängten sich alle Witwen aus der Gemeinde um ihn.Weinend zeigten sie ihm ihre Hemden und Mäntel.Die hatte Dorkas für sie gemacht, als sie noch lebte.

40Petrus9,40 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. schickte sie alle hinaus.Er kniete nieder und betete9,40 Gebet: Reden des Menschen mit Gott..Dann wandte er sich der Toten zuund sagte: »Tabita, steh auf!«Da öffnete sie die Augen.Als sie Petrus sah, setzte sie sich auf.41Er gab ihr die Hand und half ihr hoch.Dann rief er die Heiligen9,41 Heilige: Bezeichnung für die Anhänger von Jesus Christus. und die Witwen hereinund zeigte ihnen, dass Tabita lebte.42Das wurde in ganz Joppe9,42 Joppe: Stadt an der Mittelmeerküste Israels, südlich des heutigen Tel Aviv gelegen. bekannt,und viele Menschen kamen zum Glauben an den Herrn9,42 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen..43Petrus blieb noch einige Tage in Joppebei dem Gerber Simon.