71Der Hohepriester7,1 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf. fragte Stephanus: »Ist das wahr?7,1 Ist das wahr?: Der Hohepriester fordert eine Stellungnahme von Stephanus hinsichtlich der Vorwürfe, die in Apostelgeschichte 6,13-14 gegen ihn vorgebracht wurden.«2Stephanus erwiderte:»Ihr Brüder und Väter, hört mich an!Gott, dem Ehre gebührt,erschien unserem Stammvater Abraham7,2 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25.,als der noch in Mesopotamien lebte.Das war, bevor er sich in Haran niederließ.3Gott sagte zu Abraham7,3 Gott sagte zu Abraham: Zitat aus 1. Mose/Genesis 12,1.:›Verlass dein Land und deine Verwandtschaft!Geh in das Land, das ich dir zeigen werde!‹4Da verließ Abraham das Land der Babylonierund ließ sich in Haran nieder.Nachdem sein Vater gestorben war,brachte Gott ihn hierher in dieses Land,in dem ihr heute lebt.5Doch er gab ihm keinen Erbbesitz7,5 Erbbesitz: Der Anteil der Israeliten an dem Land, das Gott ihnen gibt. Sie dürfen das Land für ihren Lebensunterhalt nutzen, der Eigentümer bleibt Gott. in diesem Land,nicht einen Fußbreit.Er versprach ihm7,5 er versprach ihm: Zitat aus 1. Mose/Genesis 17,8. nur:›Ich gebe dir das Land zum Besitz –dir und deinen Nachkommen.‹Dabei hatte Abraham7,5 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25. noch gar kein Kind.6Aber Gott sagte auch7,6 Gott sagte auch: Zitat aus 1. Mose/Genesis 15,13-14.:›Deine Nachkommen werden als Fremdein einem fremden Land leben.Sie werden als Sklaven dienen müssenund unterdrückt werden – 400 Jahre lang.7Aber dann werde ich das Volk bestrafen,dem sie dienen müssen‹, sagte Gott.›Danach werden deine Nachkommen von dort wegziehen.Und sie werden mich hier an diesem Ort7,7 an diesem Ort: Meint den Tempel in Jerusalem. verehren.‹8Gott schloss mit Abraham7,8 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25. einen Bund7,8 Bund: 1. Mose/Genesis 17 erzählt, dass Gott einen Bund mit Abraham schließt. Als Zeichen für diesen Bund werden alle männlichen Nachkommen Abrahams beschnitten..Dessen Zeichen war die Beschneidung7,8 Beschneidung: Das Abtrennen der Vorhaut am männlichen Glied ist für Israel Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk..Abraham bekam seinen Sohn Isaak7,8 Isaak: Stammvater des Volkes Israel und einziger Sohn von Abraham und Sara, vgl. 1. Mose/Genesis 21–35.und beschnitt ihn am achten Tag nach der Geburt.Genauso machte es Isaak mit Jakob7,8 Jakob: Sohn von Isaak und Rebekka. Er ist der Vater von zwölf Söhnen, die für die Stämme Israels stehen; vgl. 1. Mose/Genesis 25,19–50,14.und ebenso Jakob mit seinen Söhnen,den zwölf Stammvätern7,8 Stammväter: Hier Bezeichnung für die zwölf Söhne Jakobs, auf die sich die zwölf Stämme Israels zurückführen..«
Josef in Ägypten
97,9 Vers 9-16: Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern wird in 1. Mose/Genesis 37–50 erzählt. »Die anderen Stammväter7,9 Stammväter: Hier Bezeichnung für die zwölf Söhne Jakobs, auf die sich die zwölf Stämme Israels zurückführen. waren neidischauf ihren Bruder Josefund verkauften ihn als Sklaven nach Ägypten7,9 Ägypten: Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste..Aber Gott stand ihm bei10und rettete ihn jedes Mal, wenn er in Not war.Gott schenkte ihm Weisheitund die Gunst des Pharao, des Königs von Ägypten.Der übertrug ihm daraufhin die Verwaltung ganz Ägyptensund die Aufsicht über alle königlichen Güter.117,11 Vers 9-16: Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern findet sich in 1. Mose/Genesis 37–50. Dann brach in ganz Ägypten7,11 Ägypten: Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste. und Kanaan7,11 Kanaan: Bezeichnung für das Gebiet zwischen Jordantal und Mittelmeer bis zur Stadt Sidon, bevor es durch das Volk Israel in Besitz genommen wurde.eine Hungersnot aus.Die Not war sehr groß,und unsere Stammväter hatten nichts mehr zu essen.12Jakob7,12 Jakob: Sohn von Isaak und Rebekka. Er ist der Vater von zwölf Söhnen, die für die Stämme Israels stehen; vgl. 1. Mose/Genesis 25,19–50,14. hörte, dass es in Ägypten noch Getreide gab.Deshalb schickte er unsere Stammväterein erstes Mal dorthin.13Als sie später ein zweites Mal nach Ägypten kamen,gab sich Josef seinen Brüdern zu erkennen.So erfuhr der Pharao,aus welcher Familie Josef stammte.14Josef ließ seinen Vater Jakobund die ganze Verwandtschaft nachkommen.Das waren insgesamt 75 Leute.15So zog Jakob nach Ägypten.Später starb er dort und unsere Stammväter ebenso.16Sie wurden nach Sichem7,16 Sichem: Stadt 60 km nördlich von Jerusalem, zwischen den Bergen Garizim und Ebal gelegen. gebracht und dort bestattet.Das Grab in Sichem hatte schon Abraham7,16 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25.für eine Anzahl Silberstückevon den Söhnen Hamors gekauft7,16 von den Söhnen Hamors gekauft: 1. Mose/Genesis 33,17-20 erzählt, dass Jakob, der Enkel Abrahams, ein Grundstück in Sichem kauft, um dort einen Altar für Gott zu errichten. Später wurde sein Sohn Josef dort bestattet, vgl. Josua 24,32..«
Die Rettung von Mose und sein Einsatz für das unterdrückte Volk
17»Dann war es so weit:Gott wollte das Versprechen einlösen,das er Abraham7,17 Abraham: Stammvater des Volkes Israel, vgl. 1. Mose/Genesis 12–25. gegeben hatte.Inzwischen war unser Volk gewachsenund hatte sich in Ägypten7,17 Ägypten: Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste. ausgebreitet.18Aber dann kam in Ägypten ein neuer König an die Macht,der von Josef nichts mehr wusste.19Mit heimtückischer Grausamkeit ging ergegen unser Volk vor:Er zwang unsere Vorfahren,ihre neugeborenen Kinder auszusetzen.Keines sollte am Leben bleiben.20In dieser Zeit wurde Mose geboren7,20 wurde Mose geboren: Von der Geburt und Kindheit von Mose erzählt 2. Mose/Exodus 1,15–2,10..Gott hatte Gefallen an ihm.Drei Monate lang konnten seine Elternihn zu Hause aufziehen,21dann mussten sie ihn aussetzen.Aber die Tochter des Pharao nahm ihn zu sichund zog ihn auf als ihren eigenen Sohn.22Mose erhielt eine Ausbildungin aller Weisheit7,22 Weisheit: Mose erhielt eine umfassende Bildung in den damals bekannten Wissenschaften der Ägypter. der Ägypter.Er war redegewandt und tatkräftig.23Als Mose 40 Jahre alt war7,23 als Mose 40 Jahre alt war: 2. Mose/Exodus 2,11-14 erzählt, dass Mose einen ägyptischen Aufseher tötet, der zuvor einen Israeliten erschlagen hat.,erwachte in seinem Herzen7,23 Herz: Sitz des Verstandes und des Willens. ein Wunsch:Er wollte sich um seine Brüder,die Israeliten7,23 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen., kümmern.24Einmal sah er,wie ein Israelit von einem Ägypter7,24 Ägypten: Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste. misshandelt wurde.Er kam ihm zu Hilfe und erschlug den Ägypter.So rächte er das Unrecht.25Mose dachte:›Meine Brüder werden verstehen,dass Gott ihnen durch mich Rettung schickt.‹Aber sie verstanden es nicht.26Am nächsten Tag kam er gerade dazu,als zwei Israeliten sich stritten.Er wollte Frieden zwischen ihnen stiftenund sagte: ›Männer, ihr seid doch Brüder!Warum streitet ihr miteinander?‹27Derjenige, der im Unrecht war,stieß Mose zur Seite und fragte:›Wer hat dich zum Aufseher und Richterüber uns eingesetzt?28Willst du mich etwa auch totschlagen,so wie gestern den Ägypter?‹29Als Mose das hörte, floh er aus Ägyptenund lebte als Fremder im Land Midian.Dort bekam er zwei Söhne.«
Die Berufung von Mose und der Auszug Israels aus Ägypten
30»Weitere 40 Jahre später7,30 weitere 40 Jahre später: In 2. Mose/Exodus 3,1-12 wird die Begegnung von Mose mit Gott im brennenden Dornbusch erzählt. war Mose7,30 Mose: Führte Israel im Auftrag Gottes aus Ägypten und erhielt am Berg Sinai die Zehn Gebote.in der Wüste am Berg Sinai.Da erschien ihm ein Engel7,30 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen.in den Flammen eines brennenden Dornbuschs.31Mose wunderte sich über das, was er da sah.Er ging näher heran, um es genauer zu betrachten.Da ertönte die Stimme des Herrn7,31 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht.:32›Ich bin der Gott deiner Vorfahren,der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs7,32 Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs: Bezeichnung für den Gott Israels. Sie bringt das persönliche Treueverhältnis zwischen Gott und den Stammvätern seines Volkes zum Ausdruck..‹Mose zitterte vor Angstund wagte nicht, genauer hinzuschauen.33Der Herr sagte zu ihm: ›Zieh deine Schuhe aus!Der Ort, auf dem du stehst, ist heiliges Land.34Ich habe die Not meines Volkes in Ägypten7,34 Ägypten: Fruchtbares Land am Nil und Großmacht, die das politische Geschehen im Alten Orient beeinflusste. gesehen.Ihre Klage habe ich gehört.Deshalb bin ich herabgekommen, um sie zu befreien.Nun geh! Ich sende dich nach Ägypten.‹35Dabei hatten die Israeliten7,35 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen. Mose7,35 Mose: Führte Israel im Auftrag Gottes aus Ägypten und erhielt am Berg Sinai die Zehn Gebote. zuvor abgelehntund gesagt7,35 und gesagt: Mit diesen Worten wird Mose in 2. Mose/Exodus 2,14 von den Israeliten abgelehnt, nachdem er einen ägyptischen Aufseher getötet hatte, der zuvor einen Israeliten erschlug.:›Wer hat dich zum Aufseher und Richter eingesetzt?‹Und nun schickte Gott diesen Moseals Aufseher und Befreier –durch den Engel7,35 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen., der ihm im Dornbusch erschienen war.36Mose war es auch,der die Israeliten in die Freiheit führte.Dabei vollbrachte er Wunder und Zeichen –zuerst in Ägypten7,36 in Ägypten: Um den Pharao dazu zu bewegen, die Israeliten freizulassen, vollbringt Mose im Namen Gottes eine Reihe von Wundern; vgl. 2. Mose/Exodus 7,8–11,10., dann am Roten Meer7,36 am Roten Meer: 2. Mose/Exodus 14 erzählt, wie Mose im Namen Gottes die Israeliten am Roten Meer vor dem ägyptischen Heer rettet, das sie verfolgt.und schließlich 40 Jahre lang in der Wüste7,36 in der Wüste: Um die Israeliten auf dem Weg durch die Wüste ins verheißene Land zu versorgen und zu beschützen, vollbringt Mose im Namen Gottes weitere Wunder. 2. Mose/Exodus 17,1-7 erzählt beispielsweise, wie Mose die Israeliten im Auftrag Gottes mit Wasser aus einem Felsen versorgt..37Und es war Mose, der zu den Israeliten sagte7,37 sagte: Zitat aus 5. Mose/Deuteronomium 18,15.:›Gott wird von deinen Brüderneinen Propheten7,37 Prophet: Verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat. wie mich für euch berufen.‹38Mose war es auch,der bei der Versammlung der Israelitenin der Wüste auftrat.Damals war er der Vermittlerzwischen unseren Vorfahren und dem Engel Gottes.Der Engel sprach zu ihm auf dem Berg Sinai7,38 Berg Sinai: Gottesberg in der Wüste, auf dem Gott im Gewittersturm erscheint und Mose die Zehn Gebote erhält; vgl. 2. Mose/Exodus 19–20..Mose empfing dort die Worte,die zum Leben führen.Und Mose sollte sie an uns weitergeben.«
Der Ungehorsam des Volkes in der Wüste
39»Aber unsere Vorfahren wollten Mose7,39 Mose: Führte Israel im Auftrag Gottes aus Ägypten und erhielt am Berg Sinai die Zehn Gebote. nicht gehorchen.Sie lehnten sich gegen ihn auf7,39 lehnten sich auf: Während Mose auf dem Berg Sinai mit Gott redete, machte sich das Volk ein goldenes Kalb und betete es an; vgl. 2. Mose/Exodus 32..Im Herzen waren sie schon wiederauf dem Weg zurück nach Ägypten.40Zu Aaron7,40 Aaron: Bruder von Mose und erster Hohepriester Israels. Er gilt in der Bibel als Stammvater der Priester. sagten sie:›Mach uns Götter, die vor uns her ziehen!Denn wir wissen nicht,was mit diesem Mose passiert ist,der uns aus Ägypten geführt hat.‹41So fertigten sie sich damals das goldene Kalb7,41 goldenes Kalb: In 2. Mose/Exodus 32,1-35 wird erzählt, wie die Israeliten ein goldenes Kalb als Gott verehren und dafür bestraft werden. anund brachten dem Götzenbild7,41 Götzenbild: Abfällige Bezeichnung für ein aus Stein, Ton, Holz oder Metall gefertigtes Standbild einer Gottheit. Seine Herstellung und Verehrung waren in Israel verboten. Opfer dar.Sie hatten Freude an dem Werk,das sie selbst erschaffen hatten.42Da wandte sich Gott von ihnen ab.Er ließ sogar zu,dass sie die Gestirne als Götter anbeteten.So steht es auch im Buch der Propheten7,42 steht im Buch der Propheten: Zitat aus der griechischen Übersetzung von Amos 5,25-27.:›Ihr seid 40 Jahre lang durch die Wüste7,42 Wüste: Meint die Zeit der Wüstenwanderung, als Israel aus Ägypten geflohen war; vgl. 2. Mose/Exodus 16–19 und 4. Mose/Numeri 10,11–21,35. gezogen,ihr Leute vom Volk Israel7,42 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen.!Habt ihr da etwa für michSchlachtopfer7,42 Schlachtopfer: Fett und Innereien wurden als Dank für Gott verbrannt, während das Fleisch von den Opfernden gegessen wurde. und andere Opfer7,42 Opfer: Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch) für Gott, die Gemeinschaft mit ihm schafft. In der Regel wird das Opfer oder Teile davon auf dem Altar verbrannt. dargebracht?43Nein, ihr habt das Zelt des Moloch7,43 Zelt des Moloch: Transportables Heiligtum, in dem Gottesdienste für die Gottheit Moloch gefeiert wurden.und den Stern eures Gottes Räfan7,43 Räfan: Babylonischer Name eines Sterns oder Planeten, der als Gott verehrt wurde. mitgeführt.Diese Götzenbilder7,43 Götzenbild: Abfällige Bezeichnung für ein aus Stein, Ton, Holz oder Metall gefertigtes Standbild einer Gottheit. Seine Herstellung und Verehrung waren in Israel verboten. habt ihr gemacht, um sie anzubeten.Darum werde ich euch in die Verbannung7,43 Verbannung: Meint die Zeit zwischen 586 und 538 v. Chr., in der ein Teil des Volkes Israel gezwungen war, in Babylonien zu leben. führen –weit über Babylon hinaus.‹«
Der Tempelbau und der Thron Gottes im Himmel
44»Unsere Vorfahren hatten in der Wüste7,44 Wüste: Meint die Zeit der Wüstenwanderung, als Israel aus Ägypten geflohen war; vgl. 2. Mose/Exodus 16–19 und 4. Mose/Numeri 10,11–21,35.das Zelt der Begegnung7,44 Zelt der Begegnung: Transportables Zeltheiligtum der Israeliten in der Zeit, als sie durch die Wüste ziehen und bis zum Bau des Tempels in Jerusalem..Gott hatte Mose7,44 Mose: Führte Israel im Auftrag Gottes aus Ägypten und erhielt am Berg Sinai die Zehn Gebote. angewiesen,es nach dem Vorbild anfertigen zu lassen,das er ihm gezeigt hatte.45Die nächste Generation übernahm dieses Zelt.Sie brachte es mit, als sie unter der Führung von Josua7,45 Josua: Nachfolger von Mose. Nach dessen Tod führte er Israel in das verheißene Land.das Land in Besitz nahm.Vorher hatten dort Menschen aus anderen Völkern gewohnt,aber Gott hatte sie vor unseren Vorfahren vertrieben.Bis zur Zeit Davids7,45 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. blieb das Zelt ihr Heiligtum.46David7,46 David: Bedeutender König in der Geschichte Israels, der etwa 1000–960 v. Chr. regierte. Er gilt als Dichter zahlreicher Lieder und Gebete. fand Gnade7,46 Gnade: Liebevolle Zuwendung Gottes, die er den Menschen ohne Vorbedingung schenkt. bei Gott und bat ihn7,46 bat ihn: 2. Samuel 7,1-16 erzählt, wie Gott auf König Davids Wunsch reagiert, ihm einen Tempel zu bauen.:›Lass mich doch einen Ort finden,an dem die Nachkommen Jakobs7,46 Nachkommen Jakobs: Bezeichnung für das Volk Israel. Der Stammvater Jakob wird in 1. Mose/Genesis 32,29 in Israel umbenannt.ein Heiligtum für dich bauen können.‹47Aber erst Salomo7,47 Salomo: Einer der berühmtesten Könige von Israel, der etwa 970–930 v. Chr. regierte. baute Gott ein festes Haus.48Doch der Höchste7,48 der Höchste: Titel für Gott, der eng mit dem Tempel in Jerusalem verbunden ist. wohnt nicht in einem Bauwerk,das von Menschenhand gemacht ist.Deshalb sagt der Prophet7,48 sagt der Prophet: Zitat aus Jesaja 66,1-2.:49›So spricht der Herr7,49 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht.:Der Himmel7,49 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. ist mein Thronund die Erde ein Schemel7,49 Schemel: Eine Art Fußbank, die vor dem Thron eines Herrschers steht. für meine Füße.Was für ein Haus wollt ihr mir da bauen?An was für einem Ort sollte ich mich da ausruhen?50Habe ich nicht mit meiner eigenen Handdie ganze Welt erschaffen?‹«
Stephanus klagt seine Ankläger an
51»Ihr seid Starrköpfe!Ihr seid nicht am Herzen beschnitten7,51 nicht am Herzen beschnitten: Wer nur äußerlich und nicht auch am Herzen beschnitten ist, lässt sein Leben nicht von innen heraus durch Gottes Willen bestimmt sein.,und eure Ohren sind taub für Gottes Stimme.Ständig widersetzt ihr euch dem Heiligen Geist7,51 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. –ihr genauso wie damals eure Vorfahren!52Gab es jemals einen Propheten7,52 Propheten: Menschen, die verkünden, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, wurden manchmal getötet, wenn ihre Botschaft unbequem war; vgl. Jeremia 2,30.,den eure Vorfahren nicht verfolgt haben?Stets haben sie die getötet,die das Kommen des Gerechten7,52 der Gerechte: Hier der Retter der Welt, den Gott schickt. vorausgesagt haben.Und jetzt seid ihrzu Verrätern und Mördern an ihm geworden.53Dabei habt ihr das Gesetz7,53 Gesetz: Die Lebensvorschriften des Alten Testaments, besonders die fünf Bücher Mose. sogardurch Vermittlung von Engeln7,53 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. empfangen.Aber ihr habt es nicht befolgt.«
Stephanus wird gesteinigt
54Als die Mitglieder des jüdischen Rats7,54 jüdischer Rat: Oberste Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten. das hörten,gerieten sie außer sich vor Zorn über Stephanus.Vor Wut knirschten sie mit den Zähnen.55Aber Stephanus war ganz vom Heiligen Geist7,55 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. erfüllt.Er blickte zum Himmel emporund sah Gottes Herrlichkeit7,55 Herrlichkeit: Bezeichnet das, was einer Person Ansehen und Macht verleiht. Gottes Herrlichkeit stellt man sich auch als strahlenden Lichtglanz vor. –und Jesus7,55 Jesus: Der Name bedeutet so viel wie »der HERR rettet«. Christen glauben an ihn als Sohn Gottes, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen. Um 30 n. Chr. wirkte Jesus in der Art eines jüdischen Lehrers in Galiläa und Judäa., der an der rechten Seite7,55 rechte Seite: Der rechte Platz ist ein Ehrenplatz. Gottes stand.56Da rief er: »Ich sehe den Himmel7,56 Himmel: Im übertragenen Sinn beschreibt »Himmel« den Bereich, in dem Gott wohnt. offen.Und ich sehe den Menschensohn7,56 Menschensohn: Bezeichnung, die zum Ausdruck bringt, dass Menschen Geschöpfe Gottes sind. Im Neuen Testament ein Titel für Jesus, der von Gott zum Herrscher und Retter der Welt bestimmt wurde..Er steht an der rechten Seite Gottes!«57Die Mitglieder des jüdischen Rats schrien laut aufund hielten sich die Ohren zu.Alle miteinander stürzten sie sich auf Stephanus.58Sie trieben ihn aus der Stadt hinausund steinigten7,58 Steinigung, steinigen: Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter öffentlich mit Steinen beworfen wird. ihn.Die Zeugen7,58 Zeugen: Zeugen, die in der Verhandlung gegen Stephanus ausgesagt hatten. Sie mussten mit der Steinigung beginnen. legten ihre Kleiderzu Füßen eines jungen Mannes ab, der Saulus7,58 Saulus: Hebräischer Name von Paulus, der nach seiner Berufung zu einem Anhänger von Jesus wird. Er verkündet die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, vor allem bei den nicht-jüdischen Völkern. hieß.59Während sie ihn steinigten, rief Stephanus zum Herrn:»Herr7,59 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen. Jesus, nimm meinen Geist bei dir auf!«60Dann sank er auf die Knie und rief laut:»Herr, rechne ihnen diese Schuld7,60 Schuld: Konkrete Verfehlungen, die von Gott trennen und das Gewissen belasten können. nicht an!«Mit diesen Worten starb er.