51Ein Mann namens Hananias und seine Frau Saphiraverkauften ebenfalls5,1 ebenfalls: Wie der Levit Josef, von dem in Apostelgeschichte 4,36-37 erzählt wird. ein Grundstück.2Aber Hananias behielt etwas vom Erlös zurück,und seine Frau wusste darüber Bescheid.So stellte er der Gemeinde nur einen Teil zur Verfügungund legte ihn den Aposteln5,2 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. zu Füßen5,2 zu Füßen legen: Ein alter Brauch, um das Eigentums- und Verfügungsrecht zu übertragen..3Doch Petrus5,3 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. fragte ihn:»Hananias, warum hat der Satan5,3 Satan, Teufel: Gegenspieler Gottes. Er versucht, die Menschen zu einem Verhalten zu bewegen, das Gottes Willen widerspricht. sichin deinem Herzen5,3 Herz: Sitz des Verstandes und des Willens. so breitmachen können?Warum hast du den Heiligen Geist5,3 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. belogenund etwas vom Erlös des Grundstücks für dich behalten?4Du hättest das Grundstück nicht verkaufen müssen!Und was du mit dem Erlös machst,war allein deine Sache.Was hat dich nur dazu gebracht, so zu handeln?Du hast nicht Menschen belogen, sondern Gott!«5Als Hananias diese Worte hörte,brach er tot zusammen.Alle, die davon erfuhren,wurden von großer Furcht gepackt.6Ein paar junge Männer standen aufund hüllten ihn in ein Tuch.Sie brachten ihn hinaus und begruben ihn.7Etwa drei Stunden später kam auch seine Frau.Sie wusste nicht, was geschehen war.8Petrus5,8 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. fragte sie: »Sag mir:Habt ihr das Grundstück zu diesem Preis verkauft?«Sie antwortete: »Ja, zu diesem Preis.«9Da sagte Petrus zu ihr:»Warum habt ihr beide euch nur verabredet,den Geist des Herrn5,9 Geist Gottes: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt. auf die Probe zu stellen?Vor der Tür stehen schon die Leute,die deinen Mann begraben haben.Sie werden auch dich hinaustragen!«10Im selben Augenblick brach sie totvor seinen Füßen zusammen.Die jungen Männer kamen wieder hereinund sahen sie tot daliegen.Sie brachten die Tote hinausund begruben sie neben ihrem Mann.11Große Furcht packte die ganze Gemeindeund alle, die davon hörten.
Das Ansehen der Gemeinde wächst
12Durch die Apostel5,12 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. geschahen im Volkviele Zeichen und Wunder5,12 Zeichen, Wunder: Ausweis der göttlichen Vollmacht, mit der eine Person handelt..Die ganze Gemeinde kam regelmäßigin der Salomohalle5,12 Salomohalle: Säulenhalle, die zum Tempel in Jerusalem gehört. Sie wurde nach König Salomo benannt. zusammen.13Von den anderen Tempelbesuchern5,13 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. wagte es keiner,sich ihnen anzuschließen.Aber das Volk schätzte sie sehr.14Die Gemeinde gewann immer mehr Menschen hinzu,die an den Herrn glaubten5,14 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. –eine große Zahl von Männern und Frauen.15Man brachte sogar die Kranken auf die Straßeund legte sie dort auf Matten5,15 Matte: Unterlage zum Schlafen, die aus einem stabilen Geflecht aus Stroh besteht. und Tragen.Wenn Petrus5,15 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. vorbeikam,sollte wenigstens sein Schattenauf den einen oder anderen von ihnen fallen.16Auch aus der Umgebung von Jerusalem5,16 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes.strömten die Menschen herbei.Sie brachten Kranke zu den Apostelnund Menschen, die von bösen Geistern5,16 böser Geist: Eine böse Macht, die man sich als Person vorstellte. Sie kämpft gegen Gott und nimmt einen Menschen völlig in Besitz. gequält wurden.Sie alle wurden geheilt.
Die Apostel werden verhaftet und vor den jüdischen Rat gestellt
17Der Hohepriester5,17 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf. und seine Leute– die Gruppe der Sadduzäer5,17 Sadduzäer: Angehörige einer jüdischen Glaubensgruppe, in der Priester eine bedeutende Rolle spielten. Neben den vornehmen Priesterfamilien gehörten ihr auch andere Vertreter der führenden Gesellschaftsschicht an. –wurden eifersüchtig auf diese Erfolge.Deshalb beschlossen sie einzugreifen.18Sie ließen die Apostel5,18 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. festnehmenund ins öffentliche Gefängnis werfen.19Aber in der Nachtöffnete ein Engel5,19 Engel: Boten Gottes, die in seinem Auftrag unterwegs sind und seine Botschaft überbringen. des Herrn die Gefängnistüren,führte sie hinaus und sagte:20»Geht in den Tempel5,20 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. und stellt euch dort vor das Volk.Verkündet die Botschaft von dem Leben,das Jesus gebracht hat!«21Die Apostel gehorchten.Früh am Morgen gingen sie zum Tempel und lehrten dort.Inzwischen waren der Hohepriester5,21 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf.und seine Leute im Ratsgebäude eingetroffen.Sie ließen den jüdischen Rat5,21 jüdischer Rat: Oberste Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten. einberufen,zusammen mit allen Ältesten5,21 Älteste: Bezeichnung für ein leitendes Amt in der Gemeinschaft, das von älteren Männern ausgeübt wurde. des Volkes Israel5,21 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen..Dann schickten sie die Tempelwache ins Gefängnis,um die Apostel5,21 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. zu holen.22Als die Wache im Gefängnis ankam,fand sie die Apostel dort nicht.Sie kehrte zurück und berichtete:23»Das Gefängnis war ordnungsgemäß verschlossen,und die Wachposten standen vor den Türen.Aber als wir die Türen aufschlossen,war niemand darin.«24Der Hauptmann der Tempelwache5,24 Tempelwache: Bewaffnete Untergebene des jüdischen Rats.und die führenden Priester5,24 führende Priester: Der amtierende Hohepriester, seine Vorgänger und weitere Priester aus der Führungsschicht. waren ratlos,als sie das hörten.Sie wussten nicht, was nun geschehen sollte.25Da kam jemand und berichtete ihnen: »Seht doch!Die Männer, die ihr ins Gefängnis geworfen habt,stehen im Tempel5,25 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. und lehren das Volk!«26Daraufhin zog der Hauptmann mit seinen Leuten losund ließ die Apostel abführen.Dabei wendeten sie keine Gewalt an.Denn sie hatten Angst,sonst vom Volk gesteinigt5,26 Steinigung, steinigen: Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter öffentlich mit Steinen beworfen wird. zu werden.27Sie führten die Apostel5,27 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. vor den jüdischen Rat5,27 jüdischer Rat: Oberste Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten..Dort verhörte sie der Hohepriester5,27 Hohepriester: Hatte die Aufsicht über alles, was das Heiligtum, den Gottesdienst und den Dienst der Priester betraf..28Er sagte: »Haben wir euch nicht streng verboten,im Namen5,28 Name: Der Name steht für die Person, die den Namen trägt. Wer im Namen eines anderen oder im Namen Gottes handelt, handelt stellvertretend für ihn. von Jesus5,28 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. zu lehren?Und doch ist eure Lehremittlerweile in ganz Jerusalem5,28 Jerusalem: Mit dem Tempel religiöses und kulturelles Zentrum des Landes. verbreitet.Und außerdem wollt ihr,dass wir für den Tod dieses Menschenverantwortlich gemacht werden!«29Petrus5,29 Petrus: Beiname eines Jüngers von Jesus, der übersetzt »Fels« bedeutet. Der volle Name lautet Simon Petrus. und die anderen Apostel5,29 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. antworteten:»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.30Der Gott unserer Vorfahrenhat Jesus von den Toten auferweckt5,30 Auferweckung: Meint die Auferstehung vom Tod und das ewige Leben im Reich Gottes. –Jesus, den ihr an einen Holzbalken5,30 Holzbalken: Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus gestorben ist. 5. Mose/Deuteronomium 21,22-23 zufolge gilt ein Mensch, der an einen Holzbalken gehängt stirbt, als Verfluchter. gehängtund getötet habt.31Ihn hat Gott zum Herrscher und Retter gemacht.Er hat ihn emporgehoben,sodass er an seiner rechten Seite5,31 rechte Seite: Die rechte Seite ist ein Ehrenplatz. sitzt.Damit schenkt er Israel5,31 Israel: Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen. die Möglichkeit,sich von Grund auf zu ändern,und die Vergebung ihrer Sünden5,31 Sünden: Konkrete Verfehlungen, die von Gott trennen und das Gewissen belasten können..32Wir sind Zeugen für diese Botschaft,und Zeuge ist auch der Heilige Geist5,32 Heiliger Geist: Kraft, durch die Gott in der Welt wirkt..Ihn hat Gott all denen gegeben, die ihm gehorchen.«
Der Pharisäer Gamaliel rät, die Apostel freizulassen
33Als die Ratsältesten5,33 Ratsälteste: Mitglieder des jüdischen Rats, der obersten Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten. die Apostel5,33 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. so reden hörten,gerieten sie außer sich vor Zorn.Der Rat war schon entschlossen, sie zu töten.34Da meldete sich eines seiner Mitglieder zu Wort,ein Pharisäer5,34 Pharisäer: Angehöriger einer jüdischen Glaubensgruppe, die die biblischen Vorschriften und Gesetze sehr streng auslegte. namens Gamaliel.Er war ein Gesetzeslehrer5,34 Gesetzeslehrer: Menschen, deren Aufgabe das Studium und die Auslegung der Lebensvorschriften des Alten Testaments war, vor allem der fünf Bücher Mose.,der beim ganzen Volk großes Ansehen genoss.Er verlangte,die Angeklagten kurz nach draußen zu bringen.35Dann sagte er zu den Ratsältesten5,35 Ratsälteste: Mitglieder des jüdischen Rats, der obersten Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten.:»Ihr Männer aus Israel5,35 Männer aus Israel: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten.,überlegt euch gut, was ihr mit diesen Leuten tun wollt!36Vor einiger Zeit trat doch Theudas auf.Er behauptete von sich,etwas Besonderes zu sein.400 Männer hatten sich ihm angeschlossen.Er wurde umgebracht,und alle, die ihm gefolgt waren, liefen auseinander.Es war, als hätte es sie nie gegeben.37Danach, zur Zeit der Volkszählung5,37 Volkszählung: Unter Kaiser Augustus (30 v. Chr. bis 14. n. Chr.) wurde 6. n. Chr. eine Volkszählung durchgeführt, mit dem Ziel, alle Bürger in Bürgerlisten zu erfassen. Auf dieser Grundlage wurden Steuern erhoben und der Militärdienst organisiert.,kam Judas aus Galiläa5,37 Galiläa: Gebiet zwischen dem See Gennesaret und der nördlichen Küstenebene..Er brachte das Volk hinter sichund rief zum Aufstand auf.Auch er kam um,und alle seine Anhänger wurden zerstreut.38Deshalb rate ich euch jetzt:Geht nicht gegen diese Leute vor,sondern lasst sie laufen!Wenn das, was sie vorhaben oder unternehmen,nur das Werk von Menschen ist,wird es von selbst zugrunde gehen.39Aber wenn es Gottes Werk ist,könnt ihr nichts dagegen unternehmen.Oder soll es am Ende heißen,dass ihr euch gegen Gott stellt?«Die Ratsältesten ließen sich von Gamaliel überzeugen.40Sie riefen die Apostel wieder hereinund ließen sie auspeitschen.Dann verboten sie ihnen, künftig öffentlich zu sprechenund sich dabei auf den Namen5,40 Name: Der Name steht für die Person, die den Namen trägt. Wer im Namen eines anderen oder im Namen Gottes handelt, handelt stellvertretend für ihn. Jesus5,40 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt. zu berufen.Schließlich ließen sie die Apostel frei.41Als die Apostel5,41 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. daraufhin den jüdischen Rat5,41 jüdischer Rat: Oberste Behörde zur Regelung religiöser Angelegenheiten. verließen,waren sie froh gestimmt.Denn sie betrachteten es als Ehre,für den Namen5,41 Name: Der Name steht für die Person, die den Namen trägt. Wer im Namen eines anderen oder im Namen Gottes handelt, handelt stellvertretend für ihn. von Jesus5,41 Jesus Christus: Der Name Jesus Christus ist zugleich ein Bekenntnis. Wer Jesus als Christus anerkennt, glaubt an ihn als Retter und Erlöser der Welt.beschimpft und beleidigt zu werden.42Unbeirrt lehrten sie Tag für Tagim Tempel5,42 Tempel: Das zentrale Heiligtum in Jerusalem. Der Tempel galt als Wohnung Gottes und war Zufluchtsort für Verfolgte. und in den Häusern.Sie verkündeten die Gute Nachricht,dass Jesus der Christus5,42 Christus: Bedeutet übersetzt »der Gesalbte«. Im Alten Testament werden Könige, aber auch Propheten und Priester bei Amtsantritt gesalbt. Später wird der von Gott zum Herrscher der Welt bestimmte Retter so genannt. Im Neuen Testament ist das Jesus. ist.