BasisBibel (BB)
14

In Ikonion: Paulus und Barnabas sollen gesteinigt werden

141In Ikonion14,1 Ikonion: Bedeutendste Stadt der Region Lykaonien in der heutigen Zentraltürkei. gingen Paulus14,1 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. und Barnabas14,1 Barnabas: Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen.wieder in die jüdische Synagoge14,1 Synagoge: Versammlungsstätte einer jüdischen Gemeinde..Sie sprachen dort genauso,wie sie es auch in Antiochia14,1 Antiochia: Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei, Hauptstadt der römischen Provinz Pisidien. getan hatten.Daraufhin kamen viele Leute zum Glauben,Juden14,1 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. wie Griechen14,1 Griechen: Menschen aus den Ländern im Mittelmeerraum, die keine Juden waren und Griechisch sprachen. Griechisch war im gesamten Osten des Römischen Reichs die gemeinsame Sprache..2Die übrigen Juden,die sich nicht überzeugen lassen wollten,hetzten Menschen aus den anderen Völkerngegen die Gemeinde auf.3Trotzdem blieben Paulus und Barnabasnoch längere Zeit dort.Im Vertrauen auf den Herrn14,3 Herr: Bezeichnung für Gott. Das griechische Alte Testament verwendet das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht.verkündeten sie unerschrockendie Botschaft von der Gnade14,3 Gnade: Liebevolle Zuwendung Gottes, die er den Menschen ohne Vorbedingung schenkt. Gottes.Der Herr bestätigte die Botschaft,indem er durch Paulus und BarnabasZeichen und Wunder14,3 Zeichen, Wunder: Ausweis der göttlichen Vollmacht, mit der eine Person handelt. geschehen ließ.4Da spalteten sich die Bewohner der Stadt in zwei Lager.Die einen hielten zu den Juden,die anderen zu den Aposteln14,4 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten..5Schließlich schlossen sich die Gegner zusammen:die Menschen aus den anderen Völkern und die Judenjeweils einschließlich ihrer führenden Leute.Sie planten, Paulus und Barnabasin ihre Gewalt zu bringen und zu steinigen14,5 Steinigung, steinigen: Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter öffentlich mit Steinen beworfen wird..6Aber Paulus und Barnabas erfuhren davonund flohen nach Lystra14,6 Lystra: Stadt im Gebiet Lykaonien in der heutigen Zentraltürkei. und weiter nach Derbe14,6 Derbe: Stadt in der römischen Provinz Galatien im Süden Kleinasiens in der heutigen Türkei.,zwei Städte in Lykaonien.7Dort und in der weiteren Umgebungsetzten sie die Verkündigung der Guten Nachricht14,7 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Botschaft, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind. fort.

In Lystra: Paulus heilt einen Mann und wird gesteinigt

8In Lystra14,8 Lystra: Stadt im Gebiet Lykaonien in der heutigen Zentraltürkei. wohnte ein Mann,der keine Kraft in seinen Beinen hatte.Er war von Geburt an gelähmtund hatte noch nie einen Schritt getan.9Dieser Mann war unter den Zuhörern, als Paulus redete.Paulus14,9 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. blickte den Gelähmten an.Er sah den Glauben des Mannes,der fest darauf vertraute, geheilt zu werden.10Da rief er laut: »Stell dich auf deine Beine –gerade und aufrecht!«Da sprang der Gelähmte auf und tat die ersten Schritte.11Als die Leute sahen, was Paulus getan hatte,riefen sie auf Lykaonisch:»Die Götter haben Menschengestalt angenommenund sind zu uns herabgestiegen!«12Sie nannten Barnabas14,12 Barnabas: Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen. Zeus14,12 Zeus: Höchster Gott in der griechisch-römischen Religion.und Paulus Hermes14,12 Hermes: Bote der Götter in der griechisch-römischen Religion., weil er der Wortführer war.13Der Priester aus dem Zeustempel vor der Stadtbrachte Stiere und Blumenkränze zum Stadttor.Zusammen mit den Leutenwollte er Opfer für die beiden darbringen.

14Als die Apostel14,14 Apostel: Wörtlich »Ausgesandte«. Menschen, die dazu berufen sind, die Gute Nachricht von Jesus Christus zu verkünden. Im engeren Sinn die zwölf Jünger von Jesus, die ihn während seines Lebens begleiteten. Barnabas14,14 Barnabas: Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen. und Paulus14,14 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. das hörten,zerrissen sie ihre Kleider14,14 ihre Kleider zerreißen: Ausdruck tiefer Betroffenheit, beispielsweise bei Trauer, Wut oder Verzweiflung..Sie stürzten sich in die Menge und riefen:15»Männer, was tut ihr da?Wir sind doch Menschen genau wie ihr.Wir verkünden euch die Gute Nachricht14,15 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Botschaft, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind.,damit ihr euch von diesen nutzlosen Götzen14,15 Götze: Abfällige Bezeichnung für eine fremde Gottheit oder ihr Standbild. abwendet.Wendet euch dem lebendigen Gott zu!Er hat den Himmel, die Erde und das Meer geschaffen14,15 geschaffen: Von der Erschaffung der Welt durch Gott erzählt 1. Mose/Genesis 1,1–2,4.mit allem, was darin ist.16In den vergangenen Zeitenließ Gott alle Völker ihre eigenen Wege gehen.17Und doch hat er sich auch ihnenimmer wieder deutlich zu erkennen gegeben –durch all das Gute, das er tut:Vom Himmel her gibt er euch Regenund lässt die Ernte reifen.Er schenkt euch Nahrungund erfüllt euer Herz mit Freude.«18Doch selbst mit diesen Wortenkonnten Paulus und Barnabasdie Leute kaum davon abhalten,ihnen Opfer14,18 Opfer: Darbringen einer Gabe (Tiere, Pflanzen, Weihrauch) für Gott, die Gemeinschaft mit ihm schafft. In der Regel wird das Opfer oder Teile davon auf dem Altar verbrannt. darzubringen.19Aber dann kamen Juden14,19 Juden: Menschen, die zu Gottes Volk gehören. Im Gegensatz zu anderen Völkern werden alle jüdischen Männer beschnitten. aus Antiochia14,19 Antiochia: Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei, Hauptstadt der römischen Provinz Pisidien. und aus Ikonion14,19 Ikonion: Bedeutendste Stadt der Region Lykaonien in der heutigen Zentraltürkei..Sie brachten die Menge auf ihre Seiteund steinigten14,19 Steinigung, steinigen: Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter öffentlich mit Steinen beworfen wird. Paulus.Dann schleiften sie ihn aus der Stadt hinaus,denn sie hielten ihn für tot.20Doch als die Jünger14,20 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. ihn umringten,stand er auf und ging in die Stadt zurück.Am nächsten Tag machte er sich mit Barnabasauf den Weg nach Derbe14,20 Derbe: Stadt in der römischen Provinz Galatien im Süden Kleinasiens in der heutigen Türkei..

Die Rückreise von Derbe nach Antiochia

21In Derbe14,21 Derbe: Stadt in der römischen Provinz Galatien im Süden Kleinasiens in der heutigen Türkei. verkündeten Paulus14,21 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. und Barnabas14,21 Barnabas: Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen.die Gute Nachricht14,21 Gute Nachricht: Wörtliche Übersetzung von »Evangelium«. Botschaft, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind.und konnten viele Jünger14,21 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. gewinnen.Dann machten sie sich auf den Rückwegund kamen über Lystra14,21 Lystra: Stadt im Gebiet Lykaonien in der heutigen Zentraltürkei. und Ikonion14,21 Ikonion: Bedeutendste Stadt der Region Lykaonien in der heutigen Zentraltürkei.schließlich nach Antiochia14,21 Antiochia: Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei, Hauptstadt der römischen Provinz Pisidien..22Überall machten sie den Jüngern Mutund ermahnten sie, unbeirrt am Glauben14,22 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. festzuhalten:»Nach Gottes Plan werden wir durch große Not hindurchschließlich in das Reich Gottes14,22 Reich Gottes: Wörtlich »Königsherrschaft Gottes«. Bezeichnet den Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt. gelangen.«23In jeder Gemeinde ließen sie Älteste14,23 Gemeindeälteste: Leitungsamt in frühchristlichen Gemeinden, das meistens von älteren Männern ausgeübt wurde. wählen.Dann beteten14,23 Gebet: Reden des Menschen mit Gott. sie und fasteten14,23 Fasten: Der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken ist in der Bibel eine übliche religiöse Praxis..So vertrauten sie die Gemeinden dem Herrn14,23 Herr: Titel für Jesus Christus. Im griechischen Alten Testament steht das Wort »Herr« an den Stellen, an denen im hebräischen Text der Gottesname steht. Wenn Jesus Christus so genannt wird, kommt darin zum Ausdruck: In ihm begegnet Gott selbst den Menschen. an,an den diese nun glaubten.24Dann zogen Paulus und Barnabas durch Pisidien14,24 Pisidien: Gebiet im mittleren Westen Kleinasiens, in der heutigen Zentraltürkei gelegen.und kamen wieder nach Pamphylien14,24 Pamphylien: Gebiet an der Südküste der heutigen Türkei..25In Perge14,25 Perge: Stadt in Pamphylien an der südlichen Mittelmeerküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei gelegen. verkündeten sie das Wort Gottes14,25 Wort Gottes: Gottes Versprechen, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind..Anschließend zogen sie zum Meer hinab nach Attalia14,25 Attalia: Hafen in Pamphylien im Südwesten der heutigen Türkei..26Von dort segelten sie nach Antiochia14,26 Antiochia: Hauptstadt der römischen Provinz Syrien..Hier waren sie ja für ihre Aufgabeder Gnade14,26 Gnade: Liebevolle Zuwendung Gottes, die er den Menschen ohne Vorbedingung schenkt. Gottes anvertraut worden.Und diese Aufgabe14,26 diese Aufgabe: Von der Beauftragung des Paulus und Barnabas erzählt Apostelgeschichte 13,1-3. hatten sie nun erfüllt.

27Nach ihrer Ankunft riefen sie die Gemeinde zusammen.Sie berichteten, was Gott durch sie getan hatte:»Er hat den Menschen aus den anderen Völkerndie Tür zum Glauben14,27 Glaube, glauben: Meint das tiefe Vertrauen auf Gott, das zu einem Leben nach seinem Willen führt. geöffnet.«28Danach blieben Paulus14,28 Paulus: Bedeutender Apostel, der die Gute Nachricht, dass die Menschen durch Tod und Auferstehung von Christus mit Gott versöhnt sind, im Mittelmeerraum bekannt machte. und Barnabas14,28 Barnabas: Leiter der Gemeinde in Antiochia und Begleiter des Paulus auf seinen Reisen.für längere Zeit bei den Jüngern14,28 Jünger: Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die an Jesus Christus glauben und sich in seinen Dienst stellen. dort.