Areopag
(erstellt: August 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49929/
Aus der Adelszeit stammend, diente der Areopag vermutlich zunächst als Beratungsorgan für die →
Könige
Man hat die → Areopagrede
Gleichwohl nennt Lukas den Areopag nicht nur zur Lokalisierung, sondern zur Qualifizierung der Rede. Es ist szenisch nicht notwendig, dass Paulus von der Agora (Apg 17,17
In Athen als einer symbolisch beziehungsreichen „Kulturhauptstadt“ geht es dem Erzähler um die grundsätzliche Konfrontation von klassischem Griechentum und dem als vernunftlose Neuerung verdächtigten Evangelium. Der berühmte Areopag beschwört die geschichtliche und geistige Größe Athens herauf (vgl. Cicero, Ad Atticum 1,14,5). Er wirft daher ein bezeichnendes Licht auf den Redner und seine Botschaft und eignet sich zur Sokrates-Mimesis, wie sie die lukanische Darstellung des Aufenthalts Pauli in Athen prägt (→ Areopagrede
In der unscharfen Schlussnotiz (Apg 17,34
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Rhodes, P.J., 1996, Art. Areios pagos, DNP I, 1043-1045
- Wachsmuth, C. / Thalheim, Th., 1895, Art. Áreios págos, PRE II/1, 627-633
2. Kommentare
- Barrett, C.K.,1998, The Acts of the Apostles II (ICC), London (1998/2008), 822-855
- Marguerat, Daniel, 2015, Les Actes des Apôtres (13-28) (CNT[N] 5b), Genf, 149-167
3. Weitere Literatur
- Bleicken, J.,21994, Die athenische Demokratie, Paderborn (1985)
- Geagan, D.J., 1967, The Athenian Constitution after Sulla (HespS 12), Princeton, N.J.
- Graindor, P., 1931, Athènes de Tibère a Trajan, Kairo
- Keil, B., 1920, Beiträge zur Geschichte des Areopags (BVSAW.PH 71 / 8), Leipzig
Abbildungsverzeichnis
- Areopaghügel, von der Akropolis aus gesehen Quelle: Wikimedia Commons, (Photo: O. Mustafin) gemeinfrei
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)