Alter (NT)
Andere Schreibweise: Age; Old Age
(erstellt: Juni 2022)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49870/
1. Einführung
Die Rede vom Alter im Sinne eines hohen Lebensalters bzw. einer Lebensphase des fortgeschrittenen Alters findet sich im Neuen Testament verhältnismäßig selten (Lk 1,7.18.36
Grundsätzlich schließt das Neue Testament in seiner Betrachtung des hohen Lebensalters an Alterskonzeptionen des Alten Testaments an sowie an Altersbilder der hellenistisch-römischen Antike. Hohes Alter gilt im Alten Testament als besondere Ehre und Würde (Lev 19,32
2. Alter in der hellenistisch-römischen Antike
Auch Altersdiskurse der hellenistisch-römischen Umwelt sind für das Neue Testament zu beachten. Sie bilden eine Grundlage für das neutestamentliche Verständnis von Alter und Altern sowie für etwaige Abweichungen oder Transformationen bestehender Altersbilder, insofern diese im Neuen Testament vorgenommen werden.
Das Alter war in der hellenistisch-römischen Antike ein intensiv diskutiertes Thema. Zahlreiche antike Autoren (Homer, Solon, Thukydides, → Platon
Fragen zur Lebenserwartung, zum Durchschnittsalter oder zum Anteil bestimmter Altersgruppen in der antiken Gesellschaft sind ähnlich wie für das Alte Israel auch für die hellenistisch-römische Umwelt notorisch schwierig zu beantworten. Daher lässt sich keine eindeutige Grenze für den Eintritt in die Lebensphase des Alters festlegen, wenngleich in der hellenistisch-römischen Antike das 60. Lebensjahr eine wichtige Zäsur darzustellen scheint (Neumann / Sigismund 2005, 59).
3. Alter im Neuen Testament
3.1. Terminologie
Das neutestamentliche Griechisch bedient sich zur Beschreibung des hohen Alters zumeist der Wurzeln γερ- / γηρ- (ger- / gēr-) und πρεσβ- (presb-) und deren Derivaten. Damit entspricht das Neue Testament der Terminologie der LXX. Begriffe des Wortstamms γερ- / γηρ- (ger- / gēr-), von dem sich auch der moderne Ausdruck Gerontologie zur Bezeichnung der Wissenschaft vom Alter(n) ableitet, begegnen im Neuen Testament fünfmal (Lk 1,36
Die Wurzel πρεσβ- (presb-) kommt im Neuen Testament insgesamt 77mal vor und kann ebenfalls das hohe Alter einer Person beschreiben (Lk 1,18
3.2. Altersangaben im Neuen Testament
Anders als im Alten Testament beziffert das Neue Testament nur sehr selten das konkrete Lebensalter einer Person. Die Angaben in Lk 2,42
3.3. Personen hohen Alters im Neuen Testament
3.3.1. Zacharias, Elisabeth, Simeon, Hanna (Lk 1,5-2,40)
Unter den neutestamentlichen Texten, die das Alter thematisieren, sticht die sog. lukanische Vorgeschichte (Lk 1-2
→ Zacharias
Während von Zacharias, Elisabeth und Hanna explizit ausgesagt wird, dass sie alt und hochbetagt sind, finden sich mit Blick auf Simeon (Lk 2,25-35
Die Prophetin Hanna (Lk 2,36ff
3.3.2. Paulus (Phlm 9)
3.3.3. Weitere Textstellen (Joh 3,4; Joh 21,18; Apg 2,17; Apg 21,16)
In Joh 21,18
Wenngleich im Zitat von Joel 3,1
In Apg 21,16
3.4. Die Alten in den frühen Gemeinden
3.4.1. Älteste
Weitaus häufiger als über die Alten oder Hochbetagten wird im Neuen Testament über die → „Ältesten
Darüber hinaus werden in der Offenbarung des Johannes 24 Älteste erwähnt, die sich im Thronsaal Gottes aufhalten und denen offensichtlich eine Ehrenstellung zukommt (Apk 4,4.10
3.4.2. Witwen
In 1Tim 5,3-16
3.4.3. Alter und Jugend
Gelegentlich wird im Neuen Testament das Verhältnis der unterschiedlichen Generationen innerhalb von Gemeinde (1Tim 5,1f
4. Fazit
Aus quantitativer Betrachtung tritt das Alter und Altern – mit Ausnahme von Lk 1-2
Siehe auch
→ Älteste
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Balz, H. / Schneider G., 2011, Art. γῆρας, in: Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 3. Aufl., Stuttgart u.a., 593
- Balz, H. / Schneider G., 2011, Art. πρεσβύτης Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 3. Aufl., Stuttgart u.a., 359-360
- Bornkamm G., 1959, Art. πρέσβῠς κτλ, in: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart, 651-683
- Deißmann-Merten, M.-L., 1996, Art. Alter, in: Der Neue Pauly, Stuttgart / Weimar, 556-559
- Frevel, Chr., 2006, Art. Alter / Jugend, in: Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt, 81-83
- Gnilka, Chr., 1984, Art. Altersversorgung, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart, 266-289
- Gnilka, Chr., 1983, Art. Greisenalter, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart, 995-1094
- Greschat, H. / Eibach, U. / Failing W., 1998, Art. Alter, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen, 363-366
- Haarbeck, H. / Link H.-G. / Schippers R. / Thiele F., 1997, Art. alt / neu / jung, in: Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament
- Scharbert, J., 1991, Art. Alter, in: Neues Bibel-Lexikon, Zürich, 82-83
2. Weitere Literatur
- Brandt, H., 2002, Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alters in der Antike, München
- Campbell, R. A., 1994, The Elders. Seniority within Earliest Christianity, Edinburgh
- Cramer, M. / Wick, P. (Hgg.), 2021, Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart
- Cramer, M., 2021a, Alter und Altern als biblisch-theologisches Thema. Eine Einführung, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 9-18
- Cramer, M., 2021b, Die Alten in der lukanischen Vorgeschichte. Narratologische und intertextuelle Perspektiven auf die minor characters in Lk 1,5-2,40, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 113-135
- Cramer, M., 2021c, „Und bis in euer Alter bin ich derselbe, und ich will euch tragen, bis ihr grau werdet“ (Jes 46,4). Exegetische Impulse für eine interdisziplinäre Theologie des Alters, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 197-204
- Dremel, E., 2021, Nunc Dimittis. Der Lobgesang des Simeon in Kirche, Kunst und Kultur
- Elliott, J. K., 1988, Anna´s Age (Luke 2:36-37), in: NT 30, 100-102
- Ernst, S., 2011, Segen, Aufgabe, Einsicht. Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Alten Israel (ATSAT 93), St. Ottilien
- Frevel, Chr., 2016, „Du wirst jemanden haben, der dein Herz erfreut und dich im Alter versorgt“ (Rut 4,15). Alter und Altersversorgung im Alten / Ersten Testament, in: Chr. Frevel, Gottesbilder und Menschenbilder. Studien zur Anthropologie und Theologie im Alten Testament, Neukirchen-Vluyn, 327-357
- Hermann-Otto, E., 2008, Altersdiskurse und Altsein in historischer Vergangenheit. Frühchristliche Altersmodelle in der römischen Antike, in: S. Buchen / M. S. Maier (Hgg.), Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel, Wiesbaden, 75-91
- Hainz, J., 2006, Der alte Mensch aus der Sicht des Neuen Testaments, in: J. Hainz (Hgg.), Neues Testament und Kirche. Gesammelte Aufsätze, Regensburg, 362-373
- Kampling, R., 2009, Warum Alter ein theologisches Thema ist, in: R. Kampling / A. Middelbeck-Varwick (Hgg.), Alter – Blicke auf das Bevorstehende (Apeliotes 4), Frankfurt a. M., 2019-232
- Klinkmann D., 2021, Warum ist Jesus in Lk 2,41-52 zwölf Jahre alt?, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 137-152
- Klopfenstein, M. A., 1996, Die Stellung des alten Menschen in der Sicht des Alten Testaments, in: W. Dietrich (Hgg.), Leben aus dem Wort. Beiträge zum Alten Testament (BEATAJ 40), Bern / Berlin, 261-273
- Kobel, E., 2021, Paulus πρεσβύτης. Der alternde Paulus im Kontext antiker Altersdiskurse, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 153-174
- Liess, K., 2008, Sättigung mit langem Leben. Vergänglichkeit, Lebenszeit und Alter in den Psalmen 90-92, in: M. Bauks / K. Liess / P. Riede (Hgg.), Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Aspekte einer theologischen Anthropologie, Neukirchen-Vluyn, 329-342
- Liess, K., 2009, „Der Glanz der Alten ist ihr graues Haar“ (Spr 20,29). Alter und Weisheit in der alttestamentlichen und apokryphen Weisheitsliteratur, in: B. Janowski / K. Liess / N. Zaft (Hgg.), Der Mensch im Alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie (HBS 59), Freiburg i. Br., 453-484
- Liess, K., 2021, Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Lebensalter und Lebenserwartung im Alten Testament, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 31-57
- Janssen, C., 1998, Elisabet und Hanna. Zwei widerständige alte Frauen in neutestamentlicher Zeit. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung, Mainz
- Janssen, C., 2008, „Sieh hin, es ist sehr gut“. Alter in der Bibel, in: C. Rivuzmwami / S. Schäfer-Bossart (Hgg.), Aufbruch ins Alter. Ein Lese-, Denk- und Praxis-buch, Stuttgart, 11-18
- Mickan, A., 2015, „Sieh doch: Ich bin alt!“ Deutungen biblischer Texte zum Alter(n) im Kontext gerontopoimenischer Fragestellungen (RThSt 29) Berlin
- Neumann, J. N. / Sigismund M., 2005, Geburt, Kindheit und Jugendzeit, in: K. Erlemann (Hgg.) Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 2 Familie – Gesellschaft – Wirtschaft, 2005, 52-57
- Pola, Th., 2008, Eine priesterschriftliche Auffassung der Lebensalter (Lev 27,1-8), in: M. Bauks / K. Liess / P. Riede (Hgg.), Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). Aspekte einer theologischen Anthropologie, Neukirchen-Vluyn, 389-408
- Pola, Th., 2011, Vom Kleinkind bis zu den „Ältesten“. Zu Lebensaltern im Alten Testament, Theologische Beiträge 42, 127-142
- Pola, Th., 2021, Alter und Altern im Alten Testament, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 19-30
- Pyschny, K., 2021, Jugend und Alter in der alttestamentlichen Weisheitskonzeption, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 59-76
- Rehfeld, E., 2021, Der Leib zwischen Verfall und Verwandlung. Gerontotheologisch-eschatologische Erwägungen im Anschluss an 2. Korinther 4,7-5,10, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 175-195
- Reinmuth, E., 2009a, Das Alter würdigen. Antike Anerkennungsdiskurse und Neues Testament, in: F. W. Horn / R. Zimmermann (Hgg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik, Bd. 1, Tübingen, 97-116
- Reinmuth, E., 2009b, Die kulturelle Konstruktion des Alters. Neutestamentliche Perspektiven, in: M. Kumlehn / Th. Klie (Hgg.), Aging – Anti-Aging – Pro-Aging. Altersdiskurse in theologischer Deutung (Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie), Stuttgart, 144-156
- Scharbert, J., 1979, Das Alter und die Alten in der Bibel, Saeculum 30, 339-354
- Sigismund, M., 2005, Alter, in: K. Erlemann (Hgg.) Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 2 Familie – Gesellschaft – Wirtschaft, 2005, 59-62
- Sigismund, M., 2003, Über das Alter. Eine historisch-kritische Analyse der Schriften „Über das Alter / peri gērōs“ von Musonius, Favorinus und Iuncus (Prismata 14), Frankfurt am Main
- Stockhausen, C. K, 1992, Paul´s Theology of Aging, in: BiTod 30, 341-346
- Wagner-Hassel, B., 2012, Alter in der Antike. Eine Kulturgeschichte, Köln
- Wick, P., 2021, Alte und Älteste in der neutestamentlichen Literatur. Eine Übersicht, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 77-89
- Zorn, S., 2021, Wohltäterin, Systemopfer, Hilfsempfängerin oder Glaubensvorbild? Eine Auslegungsdiskussion zur armen Witwe in Mk 12,41-44, in: M. Cramer / P. Wick (Hgg.), Alter und Altern in der Bibel. Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament, Stuttgart, 91-111
Abbildungsverzeichnis
- Simeon und Hanna im Tempel; Gemälde, Niederlande, Rembrandt van Rjn (1627), Hamburger Kunsthalle
- Paulus im Gefängnis; Gemälde, Niederlande, Rembrandt van Rjn (1627), Staatsgalerie Stuttgart
- Christus unterweist Nikodemus; Gemälde, Niederlande, Crijn Hendricksz Volmariijn (ca. zwischen 1628-1645), Fotografie: Christies
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)