Egeljahu
(erstellt: November 2013)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/16872/
Egeljau (עגליו ‘gljw), eine Kurzform von Egeljahu, ist ein Personenname, der nur auf einem Ostrakon aus → Samaria
1. „Kalb Jahwes“?
Als Constructus-Verbindung verstanden bedeutet der Name: „Kalb Jahwes“ (z.B. Renz, 78). In ihm wird dann bildlich die Abhängigkeit des Namensträgers von Jahwe zum Ausdruck gebracht (vgl. z.B. Būr-dAdad „Kalb Adads“; vgl. auch Nearja [נְעַרְיָה nə‘arjāh] „Kind Jahwes“ 1Chr 3,22
2. „Jahwe ist ein Jungstier“
Da das Image des עֵגֶל ‘egæl von Kraft und Stärke bestimmt ist (vgl. Koenen 2003, 110-131), legt sich für den Namen Egeljau die Deutung als Nominalsatz nahe: „Jahwe ist ein Jungstier“ (z.B. Schroer, 51; Korpel, 541; Koenen 1994), d.h. ein Gott von frischer Kraft und vitaler Dynamis. Es handelt sich um einen Bekenntnisnamen, der die Macht Jahwes preist (vgl. die akkadischen Namen dAdad-ri-im-ì-lí „Adad ist ein Wildstier der Götter“; dSin-ri-im- ŪrimKI „Sin ist der Wildstier von Ur“; Aššur-rim-nišīšu „Assur ist der Wildstier seines Volkes“ [vgl. Stamm, 226-229]; vgl. auch ‘bd‘gjlw / ‘bd‘gjlj’ „Diener des Jungstiers“ [vgl. Abbadi, 37f.141f.], mit „Jungstier“ als Metapher für eine Gottheit). Ihm entsprechen Namen wie z.B. hrjhw „Jahwe ist ein Berg“ auf einem Siegel aus → Gibeon
Literaturverzeichnis
- Abbadi, S., Die Personennamen der Inschriften aus Hatra (TSO 1), Hildesheim u.a. 1983, 37f.141f.
- Albertz, R., Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit (ATD Ergänzungsreihe 8), Göttingen 1992, 221f
- Davies, G.I., Ancient Hebrew Inscriptions. Corpus and Concordance, Cambridge 1991, Nr. 3.041
- Dobbs-Allsopp, F.W. / Roberts, J.J.M. / Seow, C.L. / Whitaker, R.E., Hebrew Inscriptions: Texts from the Biblical Period of the Monarchy with Concordance, New Haven / London 2004, 463
- Fowler, J.D., Theophoric Personal Names in Ancient Hebrew (JSOT.S 49), Sheffield 1988, 120
- Keel, O. / Uehlinger, Chr., Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg / Basel / Wien 1992, 219
- Koenen, K., Der Name ‘glyw auf Samaria-Ostrakon Nr. 41, VT 44 (1994), 396-400
- Koenen, K., Bethel. Geschichte, Kult und Theologie (OBO 192), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2003
- Korpel, M.C.A., A Rift in the Clouds. Ugaritic and Hebrew Description of the Divine (UBL 8), Münster 1990, 541
- Lemaire, A., Inscriptions hébraïques, Bd. 1, Paris 1977, 53
- Noth, M., Die israelitischen Personennamen (BWANT III.10), Stuttgart 1928 (Nachdruck: Hildesheim u.a. 1980), 150f
- Reisner, G.A. / Fisher, C.S. / Lyon, D.G., Harvard Excavations at Samaria 1908-1910, Bd. 1, Cambridge/Mass. 1924, 236.241
- Renz, J., Die althebräischen Inschriften, in: J. Renz / W. Röllig, Handbuch der Althebräischen Epigraphik, Bd. 2/1, Darmstadt 1995, 78.
- Ringgren, H., Art. עֵגֶל ‘egæl, in: ThWAT V, Stuttgart 1986, 1056-1061
- Schroer, S., In Israel gab es Bilder (OBO 74), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1987, 95
- Smith, M.S., The Early History of God, San Francisco 1990, 51
- Stamm, J.J., Die akkadische Namengebung, Leipzig 1939 (Nachdruck: Darmstadt 1968), 261
- Tallqvist, K.L., Assyrian Personal Names, Helsingfors 1914 (Nachdruck: Hildes¬heim 1966), 66f.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)