Blumen (AT)
(erstellt: Januar 2006)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/10178/
1. Botanisch
In großer Vielfalt bedecken im Frühling (Februar-April) wild wachsende Blumen mit leuchtenden Farben Täler und Bergregionen, aber auch trockene Gebiete Palästinas. Zu diesen Blumen zählen die vielfältigen Arten des Kronenwildröschens (Anemone corana), deren purpur, rosa, blau und weiß farbene Blüten Felder, Busch- und Ödland, ja sogar Wüstengebiete überziehen. Ebenfalls rot blühen der schnell verblühende, 30-50cm hohe Klatschmohn (Papaver rhoeas), der scharlachrote Hahnenfuß (Ranunculus asiaticus), der weit in aride Gebiete vordringt, und die Bergtulpe (Tulipa montana). Gelb leuchten die Blüten der anspruchslosen Kronenmargerite (Chrysanthemum coronarium), die an Straßenrändern und verödeten Plätzen anzutreffen ist. Gelb und weiß sind die großen Blütenköpfchen der Hundskamille (Anthemis sp.), weiß blüht neben der → Lilie
2. Hebräische Bezeichnung
All diese Feldblumen hatten sicher in biblischer Zeit wie heute eine eigene Bezeichnung. Das Alte Testament nennt jedoch kaum einzelne Blumenarten (aber Lilie / Lotus), sondern die hebräischen Begriffe צִיץ ṣîṣ, פֶּרַח pæraḥ und נִצָּה niṣṣāh bezeichnen Blumen im Allgemeinen, so dass eine botanische Zuordnung kaum möglich ist.
3. Alttestamentlich
Im Alten Testament werden Blumen meist in bildlicher Rede verwendet. Während in Hhld 2,12
Weit häufiger werden die kurzlebigen und schnell verblühenden Feldblumen (hier hebr. צִיץ ṣîṣ) als Bild für die Vergänglichkeit des Menschen, insbesondere im Gegensatz zum unvergänglichen Wort Gottes, verwendet. So heißt es Ps 103,15-16
Als dekorative Elemente werden Blumen (hebr. פֶּרַח pæraḥ) bei der Erstellung des Leuchters für das Begegnungszelt in Ex 25,31
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Kurzes Bibelwörterbuch, Tübingen / Leipzig 1903
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Hepper, F.N., 1992, Pflanzen der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart.
- Löw, I., 1967 (Nachdruck von 1928), Die Flora der Juden I, Hildesheim.
- Neumann-Gorsolke, U. / Riede, P., 2003, Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart.
- Zohary, M., 3. Aufl. 1995, Pflanzen der Bibel, Stuttgart.
Abbildungsverzeichnis
- Die Blumenpracht Palästinas © Katholisches Bibelwerk, Linz
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)