Deutsche Bibelgesellschaft

Vaterunser, Unser Vater

Wichtigstes Gebet im Christentum. Jesus zeigt damit, wie die Menschen beten sollen.

Das Gebet, das Jesus seine Jünger gelehrt hat. Der Text des so genannten »Vaterunsers« ist in Matthäus 6,9-13 und Lukas 11,1-4 überliefert. Jesus bringt so gegenüber seinen Jüngern zum Ausdruck: Wer so betet, kann sich Gott in rechter Weise zuwenden. Dies wird dadurch betont, dass die Betenden Gott mit der vertrauten Anrede »Vater« (aramäisch = Abba) ansprechen dürfen.
Das Vaterunser drückt dreierlei aus: Alle, die es heute beten, bekennen sich dazu, dass sie an Gott, den Vater, glauben und ihm vertrauen. Zugleich drücken sie aus, dass sie sich als Kinder Gottes verstehen. Schließlich zeigen sie dadurch, dass sie noch heute – wie ein Jünger – Gott folgen und mit ihm leben möchten.
Spätere Handschriften fügen zu den in Matthäus und Lukas überlieferten Texten einen abschließenden Lobspruch hinzu: »Denn du bist der Herrscher. Dir gehört die Macht und die Herrlichkeit – in Ewigkeit. Amen.« Dieser wurden in Anlehnung an 1. Chronik 29,10-11 gestaltet.
Im Gottesdienst ist heute folgende ökumenische Fassung gebräuchlich:

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.29.1
Folgen Sie uns auf: