41Eines Tages wandte sich eine Frau an Elischa.Ihr Mann gehörte zu einer Gruppe junger Propheten4,1 Gruppe junger Propheten: Zusammenschluss von jungen Männern, die sich unter Anleitung eines älteren Propheten auf ihre Aufgabe als Propheten vorbereiten.und war kürzlich gestorben.Jetzt fleht sie Elischa an:»Mein Mann, dein Knecht, ist gestorben.Du weißt, dass er Ehrfurcht4,1 Ehrfurcht: Eine Haltung größter Hochachtung gegenüber Gott, die sowohl Bewunderung als auch Erschrecken zum Ausdruck bringt. vor dem Herrn4,1 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. hatte.Nun kommt der Mann, der uns Geld geliehen hat.Er will meine beiden Söhne holenund sie zu seinen Sklaven machen4,1 zu Sklaven machen: Konnte jemand seine Schulden nicht bezahlen, durfte der Geldgeber ihn oder seine Kinder zu Sklaven machen; vgl. 2. Mose/Exodus 21,2-11..«2Elischa fragte sie:»Was kann ich für dich tun?Sag mir: Was hast du im Haus?«Sie antwortete:»Deine Magd4,2 Magd: Selbstbezeichnung von Menschen, die ihr Gegenüber damit als ihren Herrn anerkennen. hat nur einen kleinen Krug Öl,sonst ist nichts im ganzen Haus.«3Darauf sagte er:»Auf, bitte deine Nachbarn um weitere leere Gefäße,besorge aber nicht zu wenig!4Dann komm wieder zurückund verschließ die Tür hinter dir und deinen Söhnen.Gieß Öl aus deinem kleinen Krug in alle Gefäße!Was voll ist, stell beiseite!«5Da ging sie von ihm weg und besorgte die Gefäße.Dann schloss sie die Tür hinter sich und ihren Söhnen.Sie reichten ihr die Gefäße, und sie goss das Öl hinein.6Als alle Gefäße voll waren, fragte sie einen ihrer Söhne:»Gibt es noch ein Gefäß?«Er antwortete ihr: »Es gibt keins mehr.«Da hörte das Öl auf zu fließen.7Nun ging sie zum Gottesmann4,7 Gottesmann: Verkündet wie ein Prophet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, und wirkt in seinem Namen Wunder. Hier ein Titel für Elischa., zu Elischa,und berichtete es ihm.Der sprach: »Geh und verkaufe das Öl!Bezahle davon deine Schulden!Vom Rest könnt ihr dann leben, du und deine Söhne.«
Elischa kündigt die Geburt eines Kindes an
8Eines Tages kam Elischa4,8 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. nach Schunem4,8 Schunem: Stadt am Rand der Jesreel-Ebene, etwa 40 km südöstlich des heutigen Haifa..Dort lebte eine reiche Frau,die unbedingt wollte, dass er bei ihr aß.Immer wenn er durch Schunem kam,führte ihn sein Weg zu ihr, um dort zu essen.9Die Frau hatte zu ihrem Mann gesagt:»Eins weiß ich ganz genau:Der Gottesmann4,9 Gottesmann: Verkündet wie ein Prophet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, und wirkt in seinem Namen Wunder., der immer zu uns kommt, ist heilig4,9 heilig: Menschen oder Dinge, die zu Gott gehören und mit ihm in Verbindung stehen..10Lass uns doch ein kleines Zimmer4,10 Zimmer: Normalerweise wurden Gäste auf dem Dach eines Hauses in Hütten aus Reisig untergebracht. Für Elischa sollte das Zimmer aufwendig hergerichtet werden. für ihn herrichten.Dort stellen wir für ihn ein Bett auf,einen Tisch mit einem Stuhl und eine Lampe4,10 Öllampe: Lampe, in der mit einem Docht Öl verbrannt wurde. Sie war lange Zeit die wichtigste künstliche Lichtquelle..Wenn er zu uns kommt, kann er sich dort zurückziehen.«11Eines Tages kam Elischa4,11 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. wieder in den Ort.Er ging in das Zimmer und übernachtete dort.12Dann befahl er seinem Diener Gehasi:»Ruf die Frau aus Schunem.«Er rief sie, und sie ging zu ihm.13Elischa ließ sie durch Gehasi fragen:»Wegen uns hast du dir all diese Mühe gemacht.Was kann ich für dich tun?Soll ich beim König ein Wort für dich einlegenoder beim Hauptmann des Heeres?«Sie antwortete: »Mir geht es gut.Ich bin von Menschen umgeben,die es gut mit mir meinen.«14Später fragte Elischa seinen Diener Gehasi:»Was könnte ich sonst für sie tun?«Gehasi antwortete: »Ach, sie hat keinen Sohn,und ihr Mann ist schon alt.«15Da sprach Elischa: »Ruf sie!«Gehasi rief sie, und sie trat in den Eingang.16Dann wandte sich Elischa an sie:»In einem Jahr um diese Zeitliegt ein Sohn in deinen Armen.«Sie antwortete: »O nein, mein Herr, du Gottesmann4,16 Gottesmann: Verkündet wie ein Prophet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, und wirkt in seinem Namen Wunder. Hier ein Titel für Elischa.!Mach deiner Magd4,16 Magd: Selbstbezeichnung von Menschen, die ihr Gegenüber damit als ihren Herrn anerkennen. keine falschen Hoffnungen!«17Die Frau wurde tatsächlich schwanger.Sie bekam einen Sohn genau zu der Zeit im Jahr,die Elischa4,17 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. ihr angekündigt hatte.
Elischa macht das Kind wieder lebendig
18Das Kind wurde groß.Eines Tages ging es hinaus zu seinem Vater,der mit den Arbeitern bei der Ernte war.19Plötzlich sagte es zu seinem Vater:»Mein Kopf, mein Kopf!«Der Vater befahl einem seiner Arbeiter:»Bring den Jungen heim zu seiner Mutter!«20Der nahm ihn und brachte ihn zu seiner Mutter.Bis zum Mittag saß er auf ihrem Schoß.Dann starb er.21Sie ging hoch,legte ihn auf das Bett des Gottesmannes4,21 Gottesmann: Meint den Propheten Elischa, für den die Familie sogar ein Gästezimmer hergerichtet hatte.,ging hinaus und schloss hinter sich ab.22Dann rief sie ihren Mann und bat ihn:»Schick mir einen der Diener und einen Esel!Ich will zum Gottesmann gehenund bald wieder zurück sein.«23Der fragte: »Warum willst du heute zu ihm gehen?Es ist doch weder Neumond noch Sabbat4,23 Neumond, Sabbat: Tage, die als religiöse Feste gefeiert wurden. Es war üblich, Propheten an diesen Tagen zu befragen.!«Sie antwortete nur: »Bis später, Friede sei mit dir!«24Schon sattelte sie den Esel und befahl ihrem Diener:»Treib den Esel immer wieder an!Hör mit dem Antreiben nicht auf,bis ich es dir sage!«25So ritt sie losund kam zum Gottesmann4,25 Gottesmann: Verkündet wie ein Prophet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, und wirkt in seinem Namen Wunder. Hier ein Titel für Elischa. auf dem Berg Karmel4,25 Berg Karmel: 20 km von Schunem entfernte Erhebung im gleichnamigen Gebirge, das südlich des heutigen Haifa liegt..Als er sie von Weitem sah,sagte er zu seinem Diener Gehasi:»Da kommt die Frau aus Schunem4,25 Frau aus Schunem: Reiche Frau, bei der Elischa ein eigenes Zimmer hat, wenn er in Schunem ist.!26Los, lauf ihr entgegen und frag sie:Geht es dir, deinem Mann und dem Kind gut?«Zunächst antwortete sie: »Es geht uns gut.«27Als sie aber zum Gottesmann auf den Berg kam,umfasste sie seine Füße.Gehasi trat sofort hinzu, um sie wegzustoßen.Aber der Gottesmann sagte:»Lass sie in Ruhe! Sie ist ja ganz verzweifelt.Doch der Herr4,27 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR. hat den Grund vor mir verborgenund hat ihn mir nicht mitgeteilt.«28Sie fragte verbittert:»Habe ich dich, mein Herr, etwa um einen Sohn gebeten?Sagte ich nicht: Mach mir keine falschen Hoffnungen?«29Darauf sagte Elischa4,29 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. zu Gehasi:»Lauf sofort los!Nimm meinen Stab4,29 Stab: Persönlicher Gegenstand des Elischa, der Gehasi zu einem Wunder ermächtigen soll. in deine Hand und geh!Wenn du jemandem begegnest, grüß ihn nicht.Und wenn dich jemand grüßt, grüß ihn nicht zurück.Leg meinen Stab auf das Gesicht des Jungen!«30Aber die Mutter des Jungen sagte:»So gewiss der Herr lebt und so gewiss du lebst:Ohne dich gehe ich nicht von hier weg!«Da stand Elischa auf und folgte ihr.31Gehasi war ihnen schon vorausgeeiltund hatte den Stab auf das Gesicht des Jungen gelegt.Aber der hatte keinen Laut von sich gegebenund keine Regung gezeigt.Daher kehrte er wieder zurück, kam zu ihnen und sagte:»Der Junge ist nicht aufgewacht.«32Als Elischa4,32 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. in das Haus kam,lag der Junge immer noch tot auf seinem Bett.33Er ging hinein, schloss die Tür hinter ihnen zuund betete zum Herrn.34Dann stieg er aufs Bett und legte sich auf das Kind:Mund auf Mund, Augen auf Augen, Hände auf Hände.Während Elischa so auf dem Kind lag,wurde dessen Körper wieder warm.35Danach stand er auf und ging im Haus auf und ab.Schließlich stieg er wieder aufs Bettund legte sich auf den Jungen.Da musste der Junge siebenmal niesenund öffnete die Augen.36Elischa rief Gehasi und befahl ihm:»Ruf die Frau aus Schunem4,36 Frau aus Schunem: Reiche Frau, bei der Elischa ein eigenes Zimmer hat, wenn er in Schunem ist.!«Er rief sie, und sie kam herein.Elischa sagte: »Nimm deinen Sohn!«37Da kam sie zu ihm, verneigte sich tiefund fiel ihm zu Füßen.Dann nahm sie ihren Sohn und ging hinaus.
Elischa macht das Essen wieder genießbar
38Danach kehrte Elischa4,38 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. zurück nach Gilgal4,38 Gilgal: Heiligtum in der Nähe von Jericho. Dort haben die Israeliten nach ihrem Durchzug durch den Jordan zwölf Steine aufgestellt, vgl. Josua 4,19-20..Damals herrschte gerade eine Hungersnot im Land.Die Propheten, die zur dortigen Gemeinschaft4,38 Gemeinschaft: Zusammenschluss von jungen Männern, die sich unter Anleitung eines älteren Propheten auf ihre Aufgabe als Propheten vorbereiten. gehörten,versammelten sich bei Elischa.Als sie vor ihm saßen, befahl er seinem Diener:»Setz einen großen Topf aufund koche für die Propheten hier etwas zu essen!«39Da ging einer von ihnen aufs Feld, um Gemüse4,39 Gemüse: Wörtlich »Malven«. Die fingerförmigen Malven sind essbar und schmecken leicht süß. zu holen.Dabei fand er etwas, das aussah wie ein wilder Kürbis4,39 wilder Kürbis: Schmeckt bitter und führt zu Brechreiz..Er sammelte die Früchte ein,so viele, wie er in seinem Mantel tragen konnte.Dann kam er zurück, schnitt alles kleinund warf das unbekannte Gemüse in den Topf.40Das bekamen die Männer zu essen.Doch als sie das Gemüse probierten,schrien sie entsetzt:»Der Tod ist im Topf, Gottesmann4,40 Gottesmann: Verkündet wie ein Prophet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, und wirkt in seinem Namen Wunder. Hier ein Titel für Elischa.!«Sie konnten es nicht essen.41Da sagte er: »Bringt mir etwas Mehl!«Er tat das Mehl in den Topf und sagte dann:»Teil es den Leuten aus, damit sie davon essen!«Jetzt war das Essen im Topf genießbar.42Ein anderes Mal kam ein Mann aus Baal-Schalischa.Der brachte dem Gottesmann4,42 Gottesmann: Verkündet wie ein Prophet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat, und wirkt in seinem Namen Wunder. 20 Brote,gebacken aus dem Mehl der ersten Gerste4,42 erstes Getreide: Wie bei der Erstgeburt ist der erste Teil der Ernte für Gott bestimmt.,die er geerntet hatte.Dazu gab er ihm noch einen Beutel mit frischem Korn.Wieder befahl Elischa4,42 Elischa: Prophet im Nordreich Israel und Nachfolger des Propheten Elija. seinem Diener:»Gib es den Leuten zu essen!«43Doch sein Diener erwiderte:»Wie soll ich das bisschen an 100 Männer verteilen?«Elischa antwortete: »Gib es den Leuten zu essen!Denn so spricht der Herr4,43 so spricht der Herr: Typische Einleitung eines Gotteswortes, vor allem in prophetischen Büchern.:Esst und es wird noch davon übrig bleiben!«44Da teilte er es ihnen aus und sie aßen.Am Ende war noch einiges übrig.So erfüllte sich das Wort des Herrn4,44 Herr: Hier steht im Hebräischen der Gottesname. Bereits in der Antike war es üblich, den Gottesnamen nicht auszusprechen, sondern ihn beim Lesen durch das hebräische Wort für »Herr« (adonaj) zu ersetzen. In deutschen Bibeln wird das in der Regel durch eine besondere Schreibweise kenntlich gemacht: HERR..