Deutsche Bibelgesellschaft

Schear-Jaschub

(erstellt: Mai 2010)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/26413/

1. Der Name

Schear-Jaschub (hebr. שְׁאָר יָשׁוּב šə’ār jāšûv) ist ein Eigenname, der syntaktisch unterschiedlich verstanden werden kann. יָשׁוּב jāšûv kann ein verkürzter Relativsatz ohne Relativpartikel zu שְׁאָר šə’ār „Rest“ sein, sodass „ein Rest, der zurückkehrt / umkehrt“ zu übersetzen ist. Wahrscheinlicher ist der Name aber als Satzname aufzufassen, in dem das Subjekt durch die Voranstellung hervorgehoben wird: „[nur] ein Rest / Überrest wird umkehren / zurückkehren“. Die Übersetzung bleibt allerdings umstritten, da der Name selbst nicht gedeutet wird und sein Sinn aus dem Kontext erschlossen werden muss.

2. Die Person

Schear-Jaschub ist der Symbolname eines Sohnes von → Jesaja ben Amoz in Jes 7,3. Neben ihm begegnet in Jes 8,1-4 ein weiterer Jesajasohn mit dem symbolischen Namen Maher-Schalal-Chasch-Bas (→ „Raube-bald Eile-Beute“). Dass diese Namen zeichenhafte Bedeutung haben, bringt der Prophet in Jes 8,18 selbst zum Ausdruck.

3. Ambiguitäten

Gemäß dem Er-Bericht in Jes 7,3-4 tritt der Pophetensohn vordergründig nur als Begleiter bei der Begegnung zwischen Jesaja und König → Ahas in Erscheinung, der gerade die Befestigungsanlagen kontrollierte (→ Jesaja-Denkschrift). Hier ist jedoch von einer symbolischen Handlung auszugehen (Irsigler, 1985, 101). Wesentliche Fragen sind zum einen, ob „Schear-Jaschub“ als Heils- oder Unheilszeichen zu verstehen ist, und zum anderen, ob im militärischen Sinn ein Überleben oder in theologischer Perspektive eine „Umkehr“ zu Gott gemeint ist. Bei der Annahme eines verkürzten Relativsatzes ist Jesajas Sohn selbst der Rest (Köhler). Lehnt man die Erwartung eines heilvollen Restes in der jesajanischen Grundschrift ab (Kaiser, 1987, 647), führt dies zu der negativen Deutung, dass nur ein kleiner → Rest die angekündigte Katastrophe überleben werde. Die literarkritische Ausscheidung des Passus „du und Schear-Jaschub, dein Sohn“ (Jes 7,3aβ) geht von derselben Grundannahme aus, basiert jedoch nicht auf textinterner Evidenz (Wertlitz, 1992, 135f). Auf eine positive Deutung des Namens, dass nicht alle zugrunde gehen, sondern ein gläubiger Rest bewahrt bleibt, weist der Kontext (Jes 7,3-9) in seiner kanonischen Endgestalt hin.

4. Schear-Jaschub im Kontext

Die zentralen Abschnitte der sog. Jesaja-Denkschrift (Jes 6,1-9,6) haften an Symbolnamen: Schear-Jaschub (Jes 7,1-9), → Immanuel (Jes 7,10-17) und Maher-Schalal-Chasch-Bas (Jes 8,1-18). Die beiden Jesajasöhne mit ihren entsprechenden Abschnitten bilden dabei den inneren Kompositionsring. Zeitgeschichtlich bildet der → syrisch-ephraimitische Krieg (734-732 v. Chr.) den Hintergrund, in dessen Verlauf das Nordreich Ephraim mit Aram eine anti-assyrische Koalition eingeht und das Südreich Juda bedroht. Während → Rezin böse Pläne schmiedet (Jes 7,5-6), sagt der Prophet den verbündeten Feinden durch den Namen Schear-Jaschub das Gericht an: Von ihnen wird nur ein „Rest“ das Schlachtfeld lebend verlassen (vgl. mit dieser negativen Bedeutung Jes 10,19; Jes 14,22; Jes 16,14; Jes 17,3.6; Jes 21,17; Jes 24,6.12 sowie 1Kön 22,28; Jer 22,10). Dies impliziert Heil für Juda. Jes 7,3-9 weist die Form eines Auftragsberichts an Ahas und das judäische Königshaus auf. In Jes 7,9b wird die Heilszusage durch die Forderung nach unbedingtem Vertrauen konditioniert und kehrt sich bei Ungehorsam in ein Unheilswort. Diese Zweiseitigkeit spiegelt sich auch in den beiden Namen der Prophetensöhne wider. Dem angesprochenen „Haus David“ (Jes 7,2.13.14) wird Schear-Jaschub zu einem Zeichen des Heils, während Maher-Schalal-Chasch-Bas Aram und Ephraim das Unheil eröffnet, aber auch dem judäischen Volk und König, wenn es Jahwe nicht glauben will. Angesichts des logisch referenzierten Adressaten liegt eine Verheißung für einen feindlichen Rest aus dem Nordreich, die sich dem judäischen Königshaus wieder unterwerfen will, nicht nahe. Die Mehrdeutigkeit des Namens wird mindestens auf synchroner Textanalyse durch Jes 10,21-22 bestätigt, wo die Wendung „ein Rest kehrt um“ einmal das Heil (V. 21) und einmal das Unheil (V. 22) bezeichnet (Berges, 1998, 104f). Der Namensbestandteil שׁוּב šûv „umkehren“ kann im Jesajabuch die religiöse Hinwendung zu Jahwe (Jes 1,27; Jes 6,10; Jes 9,12; Jes 19,22; Jes 30,15; Jes 31,6) und שְׁאָר šə’ār „Rest“ in positiver Weise die Vorstellung eines gläubigen Restes bezeichnen (Jes 4,2; Jes 10,20f; Jes 11,11.16; Jes 28,5; Jes 37,31f).

Literaturverzeichnis

  • Bartelmus, R., 1984, Jes 1-7 und das Stilprinzip des Kontrastes. Syntaktisch-stilistische und traditionsgeschichtliche Anmerkungen zur „Immanuel-Perikope“, ZAW 96, 50-66
  • Berges, U., 1998, Das Buch Jesaja. Komposition und Endgestalt (HBS 16), Freiburg u.a.
  • Beuken, W.A.M., 2003, Jesaja 1-12 (HThKAT), Freiburg u.a.
  • Blenkinsopp, J., 2000, Isaiah 1-39 (AncB 19), New York u.a.
  • Cazelles, H., 1982, Le nom de shear Yashub, fils d’Isaie concerne-t-il tout Israël ou seulement le royaume de Nord?, PWCJS 8, 47-50
  • Childs, B.S., 1967, Isaiah and the Assyrian Crisis (SBT II/1), London
  • Childs, B.S., 2001, Isaiah. A Commentary (OTL), Louisville
  • Clements, R.E., 1980, Isaiah 1-39 (NCBC), London
  • Day, J., 1981, Shear-Jashub (Isaiah vii 3) and „The Remnant of Wrath“ (Psalm lxxvi 11), VT 31, 76-78
  • Delitzsch, F., 4. Aufl. 1889, Commentar über das Buch Jesaja (Biblischer Commentar über das Alten Testaments 3/1), Leipzig
  • Duhm, B., 4. Aufl. 1922, Das Buch Jesaja (HK III/1), Göttingen
  • Fohrer, G., 1960, Das Buch Jesaja. I. Band (ZBK), Zürich / Stuttgart
  • Höffken, P., 1980, Notizen zum Textcharakter von Jesaja 7,1-17, ThZ 36, 321-337
  • Höffken, P., 1989, Grundfragen von Jesaja 7,1-17 im Spiegel neuerer Literatur, BZ 33, 25-42
  • Høgenhaven, J., 1989, Die symbolischen Namen in Jesaja 7 und 8 im Rahmen der sogenannten „Denkschrift“ des Propheten, in: J. Vermeylen (Hg.), The Book of Isaiah (BEThL 81), 231-235
  • Høgenhaven, J., 1998, Gott und Volk bei Jesaja. Eine Untersuchung zur biblischen Theologie (AThD XXIV), Leiden u.a.
  • Irsigler, H., 1985, Zeichen und Bezeichnetes in Jes 7,1-17. Notizen zum Immanueltext, BN 29, 75-114
  • Irvine, S., 1993, Isaiah’s She’ar-Yashub and the Davidic House, BZ 37, 78-88
  • Kaiser, O., 5. Aufl. 1981, Das Buch des Propheten Jesaja. Kapitel 1-12 (ATD 17), Göttingen
  • Kaiser, O., Art. Jesaja / Jesajabuch, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 16, Berlin / New York 1987, 636-658
  • Köhler, L., 1953, Syntactica II, VT 3, 84-87
  • Lipiński, É., 1973, Le š’r yšwb d’Isaïe vii 3, VT 23, 245-246
  • Oswald, W., 2008, Textwelt, Kontextbezug und historische Situation in Jesaja 7, Bib. 89, 201-220
  • Oswalt, J.N., 1986, The Book of Isaiah, Chapter 1-39 (NICOT), Grand Rapids
  • Procksch, O., 1930, Jesaja I (KAT IX), Leipzig
  • Seeney, M.A., 1996, Isaiah 1-39. With an Introduction to Prophetic Literature (FOTL XVI), Grand Rapids
  • Seitz, C.R., 1993, Isaiah 1-39 (Interpretation), Louisville
  • Steck, O.H., 1973, Rettung und Verstockung. Exegetische Bemerkungen zu Jesaja 7,3-9, EvTh 33, 77-90
  • Wagner, T., 2006, Gottes Herrschaft. Eine Analyse der Denkschrift (Jes 6,1-9,6) (VT.S 108), Leiden
  • Watts, J.D.W., 1985, Isaiah 1-33 (WBC 24), Waco
  • Werlitz, J., 1992, Studien zur literarkritischen Methode. Gericht und Heil in Jesaja 7,1-17 und 29,1-8 (BZAW 204), Berlin / New York
  • Wildberger, H., 1972, Jesaja. 1.Teilband Jesaja 1-12 (BK.AT X/1), Neukirchen-Vluyn
  • Williamson, H.G.M., 1998, Variations on the Theme: King, Messiah and Servant in the Book of Isaiah (Didsbury lectures), Calisle

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.23.1
Folgen Sie uns auf: