Stuttgart/Swindon. Die Verbreitung von Bibeln ist im vergangenen Jahr um rund drei Millionen auf 35,5 Millionen Exemplare gestiegen. Das berichtet der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) in seiner Statistik zur weltweiten Bibelverbreitung 2022. Nach dem starken Rückgang zu Beginn der Corona-Pandemie hat sich der Aufwärtstrend des vergangenen Jahres damit fortgesetzt.
„Die Verbreitung der Bibel ist ebenso wie ihre Übersetzung im tiefsten Inneren unserer Gemeinschaft verwurzelt“, sagt Dirk Gevers, Generalsekretär des Weltverbands. Das globale Netzwerk ermögliche eine effiziente Verteilung mit dem Ziel, dass jeder Einzelne eine Bibel erhalten könne. „Durch die Verbreitung von Bibeln stärken wir gleichermaßen Einzelpersonen und Gemeinschaften, fördern spirituelles Wachstum und Werte wie Großzügigkeit, Mitgefühl und Einheit, die uns weltweit verbinden.“
Die Top 3
Die Länder mit der höchsten Bibelverbreitung waren 2022 Brasilien (4,8 Mio), die USA (2,6 Mio) und Indien (2,5 Mio). Einen bemerkenswerten Anstieg gab es außerdem in China von 1,2 auf 1,8 Mio Bibeln sowie im buddhistisch geprägten Kambodscha, wo sich die Zahl der verbreiteten Bibeln auf 25 000 Exemplare verdoppelte. Die meisten Bibeln wurden auf Spanisch (5,8 Mio), Englisch (5,4 Mio) und Portugiesisch (4,9 Mio) verbreitet, gefolgt von Mandarin mit 1,8 Mio Exemplaren.
Mehr als ein Viertel aller Bibeln digital
Der Anteil digitaler Bibelausgaben stieg 2022 deutlich an. Rund 28 Prozent aller vertriebenen Vollbibeln wurden im Internet heruntergeladen. Heruntergeladene Ausgaben erreichen mit zehn Millionen Exemplaren damit das Niveau von vor der Pandemie. Die Summe aller verbreiteten biblischen Schriften (einzelne biblische Bücher, Neue Testamente und Vollbibeln) betrug 166 Millionen Exemplare.
Weltweite Bibelverbreitung in Zahlen
Die jährlich erscheinenden „Scripture Distribution Statistics“ berücksichtigen ausschließlich die Zahlen von Verlagen und Organisationen, die dem Weltverband angehören. Der Weltverband der Bibelgesellschaften ist der internationale Zusammenschluss von 160 nationalen Bibelgesellschaften, zu denen auch die Deutsche Bibelgesellschaft gehört. Die Bibelgesellschaften sind in mehr als 184 Ländern aktiv. In Deutschland sammelt die Weltbibelhilfe Spenden für diese internationale Arbeit.
10.08.2023/sbi
Kontakt
Horst Scheurenbrand
Leiter Weltbibelhilfe
der Deutschen Bibelgesellschaft
Balinger Straße 31 A
Tel: +49 711 7181-280
Fax: +49 711 7181-553-280
E-Mail: scheurenbrand@dbg.de
Mehr Informationen
Über die Deutsche Bibelgesellschaft
Die Deutsche Bibelgesellschaft übersetzt die biblischen Schriften, entwickelt und verbreitet innovative Bibelausgaben und eröffnet für alle Menschen Zugänge zur Botschaft der Bibel. Sie ist eine eigenständige Stiftung. Zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt sie die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers heraus. International verantwortet sie die wissenschaftlichen Bibelausgaben in den Ursprachen. Neben Bibelausgaben finden sich im Programm weitere Bücher und Medien rund um das Thema Bibel.
Mit den regionalen Bibelgesellschaften in Deutschland entwickelt sie kreative Bibelprojekte.
Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt gemeinsam mit dem Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies) weltweit die Übersetzung und Verbreitung der Bibel.
Generalsekretär Dr. Christoph Rösel ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bibelgesellschaft. Vorsitzender der Vollversammlung und des Aufsichtsrates ist der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel.