Sprachwahl: DE EN
Sprachwahl: DE EN

24 Mal Advent und Weihnachten

Mit dem Bibeltagebuch durch die schönste Zeit des Jahres

Stuttgart. Ein Adventskalender in Buchform ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. „24 Mal Advent und Weihnachten. Mein Bibeltagebuch“ enthält für jeden Tag in der Adventszeit eine Einheit bestehend aus einem kurzen Bibeltext und einem passendem geistlichen Impuls. Ergänzt wird beides durch je eine wissenswerte Kurzinfo sowie die Möglichkeit für eigene Notizen und Reflexionen.

„Lichtstrahlen“, „Aus Betlehem kommend“ oder „In Windeln gewickelt“: Jeder der 24 Tage bis Weihnachten steht unter einem bestimmten Thema. Ein biblischer Text in der Übersetzung der BasisBibel bildet den Einstieg in die tägliche Lektüre. Neben bekannten Advents- und Weihnachtstexten wie den ersten Kapiteln des Lukasevangeliums finden sich auch Texte, die seltener mit Weihnachten in Verbindung gebracht werden, wie Psalm 24.

Ein kurzer Impulstext schlägt die Brücke vom Bibeltext in die heutige Zeit, nimmt Bezug auf die aktuelle Situation oder alltägliche Fragen. Daneben ergänzt eine Randnotiz auf unterhaltsame Weise die thematische Einheit um passendes Faktenwissen: etwa über die Stadt „Betlehem im Westjordanland“ oder die Antwort auf die Frage, wie viele Rosinen im größten Stollen der Welt verbacken wurden.

In der sich anschließenden Box können unter der Überschrift „Mein Bibeltagebuch“ eigene Gedanken und Reflexionen notiert werden. Jeder Tag bietet damit Raum für die eigene kreative Auseinandersetzung mit der Advents- und Weihnachtsgeschichte.

Die Autorinnen und der Autor: Claudia Elisabeth Pfeiffer, geboren 1987 hat Evangelische Theologie studiert und im Pfarramt, in der Deutschen Bibelgesellschaft und der Diakonie gewirkt. Franziska Schikora, geboren 1982, hat Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Bei der Deutschen Bibelgesellschaft ist sie als Redaktionsleiterin für Webseite und Social Media verantwortlich. Michael Jahnke, geboren 1967, ist studierter Pädagoge und hat viele Jahre in religionspädagogischen Handlungsfeldern gearbeitet. Bei der Deutschen Bibelgesellschaft ist er für das Bibelprogramm verantwortlich.

Die BasisBibel ist nach 17 Jahren Übersetzungsarbeit im Januar 2021 erschienen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) empfiehlt die BasisBibel für die Arbeit mit jungen Menschen und der Erstbegegnung mit der Bibel. Neben den Druckausgaben ist der vollständige Text der BasisBibel kostenlos im Internet verfügbar unter Die-Bibel.de sowie in der gleichnamigen App für Android und iOS.

15.11.2022/sbi

 

Journalistinnen und Journalisten können per Mail an presse@dbg.de ein Rezensionsexemplar bestellen.

 

BasisBibel. 24 Mal Advent und Weihnachten.
Mein Bibeltagebuch

ISBN 978-3-438-04851-6
Deutsche Bibelgesellschaft
104 Seiten
Farbeinband
Format: 15 x 22,4 cm

 

Kontakt

Sven Bigl
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Bibelgesellschaft
Balinger Straße 31 A
70567 Stuttgart
Tel: +49 711 7181-286
Mobil: +49 157 51 63 88 50
E-Mail: bigl@dbg.de

 

Mehr Informationen
www.die-bibel.de

 

Über die Deutsche Bibelgesellschaft

Die Deutsche Bibelgesellschaft übersetzt die biblischen Schriften, entwickelt und verbreitet innovative Bibelausgaben und eröffnet für alle Menschen Zugänge zur Botschaft der Bibel. Sie ist eine eigenständige Stiftung. Zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt sie die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers heraus. International verantwortet sie die wissenschaftlichen Bibelausgaben in den Ursprachen. Neben Bibelausgaben finden sich im Programm weitere Bücher und Medien rund um das Thema Bibel.

Mit den regionalen Bibelgesellschaften in Deutschland entwickelt sie kreative Bibelprojekte.

Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft unterstützt gemeinsam mit dem Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies) weltweit die Übersetzung und Verbreitung der Bibel.

Generalsekretär Dr. Christoph Rösel ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bibelgesellschaft. Vorsitzende der Vollversammlung und des Aufsichtsrates ist die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen und EKD-Ratsvorsitzende, Dr. h. c. Annette Kurschus.

Jetzt anmelden

Ich habe bereits ein Nutzerkonto:

Einloggen mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort.

Passwort vergessen?