Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: Mai 2024)

Artikel als PDF folgt!

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/15080/

1. Terminologie

Im Hebräischen lauten Bezeichnungen für Kälte u.a. קֹר qor und קָרָה qārāh „Kälte / Frost“, im Griechischen ψῦχος psychos, das zugehörige Adjektiv „kalt“ ist ψυχρός psychros.

2. Altes Testament

Kälteperioden gab es in Palästina immer wieder. Eine intensive Beobachtung der Natur führte zum Wissen, dass besonders die Nordwinde die Kälte herbeiführen (Hi 37,9; Sir 43,20), allerdings handeln auch sie nicht autonom, sondern als „Folge eines göttlichen Wirkens“ (Witte 2021, 583).

Es ist ebenso widersinnig, ein wärmendes Kleidungsstück an einem Frosttag abzulegen, wie wenn man einem kummervollen Menschen mit einem fröhlichen Lied begegnet (Spr 25,20). Auf Erfahrungswissen gründet die Beobachtung Nah 3,17, wonach sich → Heuschrecken an einem kalten Tag auf Mauern niederlassen, die ihnen schützende Wärme abgeben. Sobald aber die wärmende Sonne aufscheint, verlassen sie flugs diesen Platz. Genauso wird es sich nach Nah 3,17 nach der Einnahme → Ninives mit den assyrischen Hofbeamten in Juda verhalten: Plötzlich sind sie weg. Nach Sach 14,6 wird der → Tag Jahwes durch Kälte und Eis bestimmt sein und damit wird die seit → Noah bestehende, nachsintflutliche Ordnung des Kosmos durchbrochen. Dan 3,69 (LXX) fordert auch die Kälte als Bestandteil der Schöpfung zum Gotteslob auf.

3. Neues Testament

Vor der nächtlichen (Joh 18,18) oder der witterungsbedingten (Apg 28,2) Kälte schützte man sich durch ein wärmendes Feuer. Zu den mit seiner Tätigkeit als Apostel verbundenen Strapazen gehört für Paulus auch die Erfahrung von Kälte (2Kor 11,27).

Mt 10,42 dient ein Becher kalten Wassers dagegen der Erfrischung in der drückenden Hitze. In Apk 3,15f. wird der Gemeinde in Laodicea vorgeworfen, sie sei „nicht kalt, und nicht heiß“ und werde daher wie eine ungenießbare Speise ausgespien.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992

2. Weitere Literatur

  • Dalman, G., 1928, Arbeit und Sitte in Palästina 1/1: Jahreslauf und Tageslauf, 1. Hälfte: Herbst und Winter, Gütersloh
  • Witte, M., 2021, Das Buch Hiob (ATD 13), Göttingen

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

  • folgt!

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: