Stichwort: Zwölf

Gemeint sind die zwölf Jünger, die während der Zeit seines Wirkens immer bei Jesus waren.

Mit den »Zwölf« sind die zwölf Jünger gemeint, die während der Zeit seines Wirkens immer bei Jesus waren. Diese zwölf Jünger wurden von Jesus selbst ausgewählt (Matthäus 10,1-4; Markus 3,13-19; Lukas 6,12-16) und nach Lukas 6,13 auch als »Apostel« bezeichnet. Der Begriff bedeutet: von Jesus in die Welt »Gesandte«.

Die Einsetzung eines speziellen Kreises von zwölf Jüngern, die Jesus in besonderer Weise an seiner Sendung und Vollmacht teilhaben lässt (Markus 3,13-19), hat den Charakter einer prophetischen Zeichenhandlung: Die Zwölf stehen symbolisch für die zwölf Stämme Israels (vgl. Matthäus 10,5-15). Von den ursprünglich zwölf Stämmen, die aus Ägypten ausgezogen waren, blieben nach der Babylonischen Gefangenschaft nur noch zwei übrig: Juda und Benjamin. Die Zwölfzahl schließt damit auch die Ankündigung der Wiederherstellung und Vollendung Israels am Ende der Zeit mit ein (vgl. Offenbarung 7,4-8). Die Zwölf gehören nach der Kreuzigung von Jesus zu den ersten Zeugen der Auferstehung (1. Korinther 15,5) und sind damit die ersten »Apostel«.

Wörtlich »Schüler«. Frauen und Männer, die ihrem Lehrer folgten und von ihm lernen wollten.
Griechische Namensform des hebräischen Namens Jeschua.
Wörtlich »Ausgesandter«. Jemand, der mit einem bestimmten Auftrag zu einem Adressaten geschickt wird.
Mensch, der verkündet, was Gott in einer bestimmten Situation zu sagen hat.
Beiname des israelitischen Stammvaters Jakob. Als Volksname bezeichnet er das gesamte Zwölf-Stämme-Volk.
Land am Nil, eine der ältesten Stätten menschlicher Kultur.
Meint die Zeit zwischen 587 und 538 v. Chr., in der ein Teil des Volkes Israel in Babylonien im Exil leben musste.
Einer der zwölf Söhne von Jakob, dem Stammvater des Volkes Israel.
Grausame Hinrichtungsart, die von den Römern an Sklaven, Räubern und Aufrührern vollstreckt wurde.Felsspalte im Innern der Grabeskirche.Kreuz im Inneren der Grabeskirche.
Meint die Auferweckung vom Tod und das ewige Leben bei Gott in seinem Reich.